Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Unterwürfig lieben wollen – eine Störung der Persönlichkeit?

Unscharfe Identitäten - Dominanz oder Unterwerfung?


Fragt man irgendeine dieser Hausfrauen, Sekretärinnen, Ladnerinnen oder Arzthelferinnen, was eine „submissive“ Frau (oder auch ein unterwürfiger Mann) denkt und fühlt, so wird man drei Worte hören: „wahrscheinlich Masochistin“, „schlimme Jugend“ oder „schwache Persönlichkeit“. So verbreitet, wie die Küchenpsychologie ist, wird manche der Befragten Damen wissen: „Oh, diese Frauen sind in ihrer Jugend missbraucht worden, das ist typisch für solche Menschen.“

Dazu passt die Theorie, dass sich Männer (ja, Männer) ohnehin oft schwache Frauen suchen, um sie noch tiefer in die Rolle der unterwürfigen Frau hineinzudrängen. Es gibt diese Männer, gewiss. Sie lauern auf instabile Frauen, wedeln mit Sklavenverträgen herum und beherrschen das Dummy-Repertoire der Gehirnwäsche. Dazu sollte ich erwähnen, dass es auch solche Frauen gibt. Sie suchen sich submissive Männer - besonders solche, die sexuell bedürftig sind. Wie Grimms Hexe locken sie diese Männer mit erotischen Süßigkeiten, um sie zugleich unter ihre Herrschaft zu bringen.

Schwach sucht Schwach - Stark sucht Stark

Sehen wir die Sache mal psychologisch (und aus der Sicht eines Personalberaters). Dann finden wir, dass schwache Führungskräfte noch schwächere Mitarbeiter rekrutieren. Sie tun dies nicht nur, um sie umso besser unterdrücken zu können, sondern vor allem, um von den eigenen Schwächen abzulenken. Flaschen heuern Flaschen an, heißt es.

Wir wissen aus der Wirtschaft, dass selbstsichere Chefinnen und Chefs stets Mitarbeiter wählen, die ebenfalls eine gewisse Selbstsicherheit ausstrahlen. Das liegt daran, dass diese Führungskräfte oder Inhaber keine Probleme mit der Durchsetzung ihrer Autorität und Kompetenz befürchten. Sie wollen deshalb auch nicht ständig anleiten, kritisieren und korrigieren, sondern erwarten, dass Mitarbeiter so handeln, wie sie es selbst tun würden.

Das andere Selbstbewusstsein - Schwäche in Stärke wandeln

An dieser Stelle müssen wir über eine andere Art von Selbstbewusstsein sprechen. Denn außer den Menschen, die ihr Selbstbewusstsein sozusagen in die Wiege gelegt bekamen und es auf ihrem Lebensweg beständig ausbauen konnten, gibt es auch die anderen, denen das nicht gegeben war.

Sie bekamen nicht automatisch Achtung und Anerkennung – oft im Gegenteil. Das bedeutete nun, dass diese Frauen und Männer lernen mussten, sich durchzusetzen – gegen das eigene Geschlecht wie gegen das andere. Anders als bei den „natürlichen“ Selbstbewussten sahen sie in ihrer Entwicklung in jeder Person einen potenziellen Herausforderer – und sie waren bereit zu kämpfen. Früher oder später lernten sie, dass es nur eine verlässliche Instanz in ihre Leben gab: Sie selbst. Es ist möglich, sich dabei zu vergreifen, aber am Ende entstehen dann diese selbstbewussten, oft etwas schwierigen und bisweilen leicht exzentrischen Persönlichkeiten, die ein ähnliches Selbstbewusstsein ausstrahlen wie die „natürlichen“ Selbstbewussten.

Diese Personen sind überall, und sie sind nicht notwendigerweise sexuell unterwürfig. Und diejenigen von ihnen, die erotische Unterwerfung lieben, sind nicht notwendigerweise süchtig danach, also nicht „hörig“.

Starke Person sucht Herausforderer -auch für die Unterwerfung

Ich las gerade einen interessanten Satz einer starken, aber dennoch unterwürfigen Frau:

Wir Unterwürfigen sind in den meisten Fällen starke Frauen, ja, wir sind stärker als nur „stark“. Und wir haben einen starken Willen.



werbung
Die Sache hat einen kleinen Haken: denn in nahezu allen Personen, die so denken und fühlen, steckt ein kleines, ängstliches Mädchen oder ein kleiner, furchtsamer Junge – und diese Kinder in uns sind ständig präsent. Das führt einerseits dazu, dass Speer und Schild permanent bereitliegen, um Gegner abzuwehren. Anderseits aber führt es auch dahin, dass die „inneren Kinder“ gerne spielen würden. Und ihr „Spielplatz“ heißt Unterwerfung. Vorbehaltlose Unterwerfung unter eine Person des anderen Geschlechts, zumeist jedenfalls. Im Spiel funkeln Lüste und Ängste in einer sonderbaren Kombination, die nur dann entsteht, wenn erotische Anziehung im Spiel ist.
Die selbstbewusste Person und die unterwürfige Person stecken also unter einer einzigen Haut – was nicht so ungewöhnlich ist. Immerhin hat Eric Berne uns ja gezeigt, dass unser „Inneres Kind“ jederzeit ins Spiel gebracht werden kann, wenn uns danach ist.

Wenn das "innere Kind" einfach spielen will

Doch nicht nur unterwürfige Frauen und Männer scheinen in die Kategorie zu fallen, in der sich das scheue innere Kind erst zum Selbstbewusstsein emporkämpfen musste. Einige Biografien von sogenannten „Dominas“ (professionelle dominante Frauen, die damit ihr Geld verdienen) weisen inzwischen aus, dass ihre Dominanz aus dem Kern eines eher ängstlichen Mädchens hervorging, das sich beweisen wollte.

Nein, es ist nicht Dominanz. Masochismus, Sadomasochismus oder was sonst an Etiketten vergeben wird. Auch die Annahme einer „schweren Jugend“, hinter der sich noch wesentlich Ärgeres verstecken mag, ist kaum gerechtfertigt. Und schwach sind die Personen auf gar keinen Fall, die sich nach Unterwerfung sehnen.

Vielleicht ist es wirklich nur ein erotisches Spiel mit der Macht, mit der Lust und mit der Sinnlichkeit. Und wenn es so ist, dann sollte man dieses Spiel nicht anfeinden.