Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Frauenkleidung – heimlicher Fetisch der Männer?

Optisch schnell gewandelt - aber was ist mit den Gefühlen?

Ernste Warnung: Dieser Artikel enthält einen Abschnitt, der absichtlich mithilfe von KI erzeugt wurde.

Im Internet zu recherchieren, ist immer ein Abenteuer. Bei „heiklen“, sprich sexuellen Themen bekommst du mal gar keine Ergebnisse – und dann wieder mehr, als du erhofft hattest. Manche ähneln einander wir ein Ei dem anderen. Gib „Crossdresser“ ein, und du wirst mit Artikeln überflutet, die alle demselben Schema folgen. Sie sagen alle kaum etwas aus, aber sie wirken sehr strukturiert. Hier ein Beispiel:

Im Kern ist Crossdressing der Akt, Kleidung zu tragen, die traditionell mit einem anderen Geschlecht assoziiert wird. Die Gründe dafür sind vielfältig:
• Selbstausdruck: Viele Menschen nutzen Crossdressing, um ihre Identität auszudrücken und verschiedene Aspekte ihrer selbst zu erkunden.
• Komfort: Einige empfinden, dass Kleidung, die mit einem anderen Geschlecht verbunden ist, angenehmer ist oder besser zu ihrem persönlichen Stil passt.
• Unterhaltung: Crossdressing hat eine reiche Geschichte in den darstellenden Künsten, von Theateraufführungen bis hin zu Drag-Shows, wo es für seine Kreativität und seinen Flair gefeiert wird.

Das Feeling – zarte Dessous auf harter Männerhaut

Je mehr Daten du einer KI vorgibst, umso mehr „Informationen“ wirst du bekommen. Aber das nützt dir gar nichts. Denn trotz der Informationsflut wirst du nicht verstehen, warum so viele Männer klammheimlich davon begeistert sind, in die Kleidung einer Frau zu schlüpfen. Es ist ja nicht nur ein anderer Schnitt, ein anderes Material, andere Farben oder eine andere Größenskala. Wenn du vom „Crossdressing“ angehaucht wirst, tauchst du in eine andere Welt ein, in der du völlig neuen Gefühle auf deiner Haut verspürst. Auch ohne dass du dich enthaarst, schminkst oder eine Perücke trägst.

Im Grunde wäre es viel einfacher zu sagen: Crossdressing ist der zeitweilige Wunsch sensibler Männer, Frauenkleider zu tragen.

Auch wenn ich dabei die wenigen Frauen vergesse, die gerne Männerunterwäsche, Uniformen oder Formalkleidung tragen.

Der Blick in den Spiegel – die kleine, frivole Show

Ich wette, du wirst dich vor dem Spiegel ansehen – das erlaubt dir, dein eigener Voyeur zu sein. Ob zarte Unterwäsche, halterlose Strümpfe, Straps-Sets, Röcke oder kurze Nachthemden – es ist eine schamvolle Show, die dir eine kleine Gratisreise durch deine Fantasien erlaubt.

Manche Frauen werden die Nase rümpfen, wenn du so etwas tust – oder wenn sie dich gar dabei erwischen. Andere wieder werden dich motivieren. „Du hast so hübsche Augenbrauen, so lange Augenlider, so einen schlanken Körper – hat dich schon mal jemand als Frau geschminkt?“

Lüste, Scham und Neugierde

Tatsächlich gibt es Männer, die immer wieder Gelüste entwickeln, „etwas Weibliches“ zu tragen – Blusen, Röcke, Kleider, Unterwäsche oder Nachtwäsche. Manche werfen die Kleider später wieder in den Kleidercontainer, bis sie sich im nächsten Schub des schönen Wahns neue, luftige Kleider bestellen.

Nur wenige werden jemals damit auf die Straße gehen oder ihre „Selfies“ im Internet veröffentlichen. Es ist einfach zu peinlich für sie.

Übrigens habe ich etwas gefunden, was viele von euch überraschen wird: Die meisten Crossdresser nehmen auf Fotos (Selfies oder beim Fotografen) unnatürliche Positionen ein. Das bestätigte mir auch ein Mann, der selber Fotograf ist: Das Schwierigste sei, zu gehen, zu sitzen und zu liegen, wie es eine „biologische“ Frau tun würde.

Wir hatten lange keinen Artikel mehr über Crossdresser(innen), nicht wahr?

Und nun – seid ihr an mehr darüber interessiert – ohne einen Hauch von KI? "Frauenkleidung – heimlicher Fetisch der Männer?" vollständig lesen

Freunde, Leben, Anderssein und das wandernde Selbst

Ich könnte meine Schulfreunde noch benennen. Wir waren drei, zwei waren regionales Urgestein und einer war ein „Nachgezogener“, der in dem neuen, modernen Viertel wohnte, das zwischen dem regionalen Kino und der Beamtensiedlung entstanden war.

Mit einigen blieb ich noch in Kontakt, zum Teil, weil wir auf dieselbe „weiterführende“ Schule gingen. Und dann? Mit der Berufstätigkeit verlor ich sie aus den Augen und schon bald wechselte ich die Stadt. Von Nord nach Süd.

Die andere Sprache

In dieser neuen Stadt sprach die Mehrheit der Menschen kein Hochdeutsch - das ist dort so üblich. Wer richtiges Deutsch sprechen wollte, musste in die Klubs oder Kreise der „Auswärtigen“ gehen, also aller, deren Wiege nicht zufällig im Schwäbischen stand.

Diese Freunde und Kollegen kamen und gingen, bildeten bald Paare und zogen um, und ich lernte etwas über die Sprache, die Kommunikation schlechthin und was sie für Menschen bedeuten könnte. Wer das tut, wird schon bald der Gruppe der Intellektuellen zugerechnet, die entweder „ziemlich weit links“ sind oder aber „moderat konservativ“. So wie die drei Freunde, die ich nunmehr hatte.

Nicht alles bleibt, wie es ist

Freude haben es nicht gerne, wenn man sich weiterentwickelt. Sie gehen davon aus, dass alle das bleiben, als was man sie kennengelernt hatte. Ein Freund von der SPD, einer von den Liberalen, einer aus der Fraktion der „Gutherzigen“ … es gab noch ein paar andere, und selbstverständlich gab es auch Freundinnen.

Einige gründeten Familien oder andere Gemeinschaften – was letztlich dazu führte, dass man nun „Paare besuchte“. Als ich selbst irgendwie zu einem „Paar“ wurde, besuchten „wir“ auch Singles. Schließlich wurde ich selber wieder „Single“ und ging häufiger das ein, was man „Beziehungen“ nennt. Inzwischen lebe ich „ganz woanders“. Manchmal sage ich: Ja, ich wohne zwar hier, aber mein Selbst ist in mir – und nach wie vor nicht ortsfest.

Nein, ich will euch nicht kein ganzes Leben erzählen. Das tun nur Leute, die sich übermäßig wichtig und „ganz toll“ finden.

Das "Anderssein" wählen?

Was ich euch sagen will, ist dies: Wer das „Anderssein“ gewählt hat, wer nicht in die üblichen Schuhkartons passt, die unsere „Gesellschaft“ uns zugedacht hat, der hat ein unbequemeres Leben. Allerdings ist es auch interessanter und führt zu wesentlich mehr Erkenntnissen.

Und warum schreibe ich diesen Artikel?

Weil die Partnersuchenden unter euch oft denken, dass mit dem neuen Partner (der neuen Partnerin) alles so bleibt, wie es ist und sich niemals ändern wird. Selbst, wenn es euch stört: Alles ändert sich. Ihr selbst, eure Einstellung zu Eltern und Kindern, Geld und Eigentum … alles. Falls du einen guten Rat willst: Stell dich darauf ein.

Dating Shows – nichts passt, warum sollte es auch?

Wer nach einem Grund sucht, warum die Paare in sogenannten Datingshows in Wahrheit nicht zusammenpassen, hatte bisher die Wahl zwischen:

1. Diese Personen haben aufgrund ihres Auftretens und Verhaltens ohnehin keine Chance.
2. Denen ging es darum, sich aus anderen Gründen mal im Fernsehen zu zeigen.


Es soll noch eine dritte Variante geben, die ich sehr gerne zitiere:

Zusammen allein: So lautet das Konzept der neuen SRF-Datingshow «Alone Together». Singles werden von Expertinnen ausgewählt und gematched – und dann zu zweit auf eine kleine Insel geschickt. Der Match bedeutet, dass die Expertinnen glauben, die beiden Singles passen zusammen.

Gemeinsame Interessen erzeugen selten Liebe

Nehmen wir einmal an, dass die Teilnehmer an Datingshows tatsächlich einen Partner oder eine Partnerin suchen. Dann ist die erste Vermutung, dass sie nach „gemeinsamen Interessen“ ausgewählt werden. Das ist schlicht und einfach Humbug, weil aus solchen Verbindungen üblicherweise Freundschaften erwachsen – warum auch sollten zwei Menschen einander lieben, nur weil beide gerne Motorrad fahren?

Persönlichkeitsmerkmale gibt es - aber nicht für die Liebe

Eine andere Fehlannahme ist sehr verbreitet: Menschen, die zusammenpassen, sollen angeblich ähnlich Persönlichkeitsmerkmale haben. Das Problem dabei: Es gibt kaum Persönlichkeitsmerkmale, die dafür sprechen, eine Liebesbeziehung einzugehen. Das liegt vor allem daran, dass die Tests, die von Psychologen nach sehr allgemeinen Vorgaben entwickelt wurden, in keiner Weise auf Liebespaare passen.

Experten? Gibt es sei überhaupt in der Liebe?

Ebenso wenig gibt es „Experten“, die voraussehen können, wie sich eine Beziehung entwickelt – einfach aus dem Grund, dass es dafür keine Maßstäbe gibt.

Und aus alldem ergibt sich: Ob die Teilnehmer von Experten ausgewählt wurden oder nicht, ist völlig belanglos. Wichtig ist alleine, ob sie bei ihrem ersten Zusammensein entdecken, dass sie mehr voneinander wollen – und dass Ihnen dies nach Lage der Dinge auch möglich ist.

Und daher:

Ein Paar kann zusammenkommen, weil ein Experte dies sagt, obgleich ein Experte das Gegenteil annimmt, oder aus einem völlig anderen Grund.

Ich kenne den einzig verlässlichen Grund, warum aus einem Date langfristig ein Paar wird. Er liegt darin, ob und wie sich beide körperlich und gefühlsmäßig nahekommen. So nahe, dass beide Lust darauf bekommen, miteinander zu leben.

Am Schluss des Artikels, den ich dazu las, gab es eine Art „Rechtfertigung“ des Senders. Ich zitiere sie im Wortlaut, und ihr könnt selber entscheiden, wie stichhaltig sie ist:

Alle Singles führten mehrere Gespräche mit den Expertinnen und absolvierten diverse psychologische und intuitive Tests.

Doch ein Kommentar von mir?

Ja. Er heißt „Na und?“

Zitate aus: nau/ch


Die Woche - Lust nach Nummern, klassische Sexualethik, Neo-ONS und Psycho-Neusprech

Wer sich letzte Woche über meine Kolumne zum Wochenende gewundert hat, kann beruhigt sein: Ich bin immer noch, wer ich war und bleibe, wie ich bin. Nämlich jemand, der sich unermüdlich und kämpferisch für die Freiheit der Gedanken einsetzt. Dazu gehört aber auch der Kampf gegen die angeblichen „Wissenschaftler“, die ihre Definitionsmacht nutzen und auswerten, um die Meinungen über „das Menschsein“ zu vereinheitlichen.

Nachdem ich dies gesagt habe, kommen wir mal zur neuen Woche.

Übergriffe der Psychologie und neue "Dunkle Seiten" der Persönlichkeit

Ich habe versucht, mich mit einem Thema zu beschäftigen, das sehr heikel ist: die ständigen Übergriffe der Psychologie auf die Persönlichkeitswerte – diesmal auf die angeblich „dunklen Seiten“. Und ich habe dabei an weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen gedacht, die nach dem modischen „Psycho-Neusprech“ dazugehören.

Klassische Sexualethik - oder programmierte Gewissensbisse?

Die Vertreterinnen und Vertretern klassischer Sexualethik sind zwar nicht mehr allgegenwärtig. Aber sie melden sich gelegentlich als Mäuschen hinter den Ohren und quietschen in unser Gewissen hinein. Dahinter steht die Frage, ob das gut für uns ist. Sie wird behandelt, aber nicht beantwortet.

Immer wieder - deine Sexpartner und die Statistiken

Aus den „sozialen Netzwerken“ guckt immer mal wieder der „Body Count“ hervor. Höflich ausgedrückt: Die Anzahl deiner Begegnungen mit neuen Partnern oder Partnerinnen, mit denen du (oder sonst wer) den Geschlechtsverkehr vollzogen hast. Die große Überraschung: Es gibt Zahlen darüber. Die Enttäuschung folgt sogleich: Sie sind nicht sehr aussagefähig. Klar, der „Body Count“ interessiert Gesundheitsämter – aber die zählen anders und andere als du in deinem privaten Spreadsheet, falls du „Buch führst“.

Der Neo-ONS heißt jetzt OND - oder auch nicht

Diesmal haben die vorwitzigen „Wortschöpfer“ aus den verdammten sozialen Netzwerken einen neuen Begriff geschaffen – die ONR. Das ist sozusagen ein ONS mit aufpolierten Gefühlen. Angeblich neu, angeblich sensationell – und das richtige Lesefutter für Leute, die alles glauben.

Abgesang

Die nächste Woche wird vielleicht wieder etwas ruhiger. Vorab schon mal ein schönes Wochenende mit möglichst sinnlichen Erlebnissen. Oder sollte ich sagen: Mit Lust und Wonne?

Lust und Sünde – was ist eigentlich heute eine sexuelle Sünde?

Eine historistisch Erzählung - der Ehemann in der Rolle des Beichtvaters
Dieser Tage habe ich mich gefragt, welche sexuellen „Sünden“ nach der „Volksmeinung“ wirklich häufig sind.

Tatsächlich fand ich eine große Wolke sogenannter „christlicher“ Stellungnahmen über die „sexuellen“ Sünden“. Habe ich mich etwa falsch ausgedrückt?

Nach der gängigen Sprachregelung ist eine „echte“ Sünde ein Verstoß gegen ein göttliches Gebot. Umgangssprachlich, so werde ich belehrt, bedeute das Wort aber auch einen „Verstoß gegen bestehende (ethische, sittliche) Verhaltensnormen“.

Alltagssünden - sündigen gegen was?

Normalerweise betrachten wir im Alltag die kleinen Verfehlungen, die dennoch Gewissensbisse auslösen, als „Sünden“. Dabei geht es selten um mögliche psychische Schäden, die wir anderen zugefügt haben. Vielmehr ist es eine Art „Spiegelung“ unseres Verhaltens „nach innen“. Was in der Praxis heißt: In Wahrheit haben wir gegen unsere eigenen Regeln verstoßen. Meist sind es Regeln, die wir als junge Menschen erlernt haben. Denn die Natur gibt nur eine Regel vor: „Das Einverständnis“, das als Bedingung für sexuelle Handlungen bei Menschen und Tieren gilt.

Die Warnungen der frühen Jahre

Wem fällt da nicht ein, dass er/sie „damals“ vor homosexuellen oder bisexuellen Handlungen gewarnt wurde, ohne dass dies Begriffe benutzt wurden? Junge Frauen wurden gewarnt, den Geschlechtsverkehr „vorzeitig“ aufzunehmen oder „Männern nicht ihre perversen Wünsche“ zu erfüllen. Jungen Männer wurde eingebläut, Frauen in jedem Fall zu „achten“, wozu auch gehörte, sie nicht zu „geschlechtlichen Handlungen aufzufordern“. Die Älteren werden sich noch erinnern, dass Sex als „schmutziges Thema“ angesehen wurde. Die Menschen, die damals dennoch darüber sprachen, wurden verachtet, wenn sie „so etwas“ an die Öffentlichkeit brachten.

Kein Genuss - sondern heimliche Träumereien?

All das wirkt nach – und verhindert vor allem, dass Sex als Genuss empfunden wird. Für mich ist immer wieder erstaunlich, wie viele Menschen einerseits „heimlich davon träumen“ die bürgerlichen oder religiösen Regeln der Sexualethik zu überwinden. Und andererseits wundere ich mich, warum andere (oder gar die gleichen) Mitmenschen sich über diejenigen empören, die diese Möglichkeiten auskosten.


Wer sich für die Sünden im NT interessiert, kann darüber ausführlich hier nachlesen.