Die Triade, die Dreiecksbeziehung und die deutsche Sprache
Was eine Triade ist, wussten noch alle, die damit zu tun hatten – was eine Dreiecksbeziehung ist, wissen allerdings die meisten nicht: Selbst Wikipedia sinniert darüber, dass eine Dreiecksbeziehung „im strengen Sprachgebrauch“ etwas anderes ist als eine andere „Dreiecksbeziehung“, die einem nicht so strengen Sprachgebrauch unterliegt.
Was ist da passiert?
Offenbar wissen manche Menschen nicht mehr, was ein Dreieck ist. Wenn ein Mann mit zwei Frauen schläft, die nichts voneinander wissen, dann hat dieser Mann kein Dreiecksverhältnis, sondern er hat ein Parallelverhältnis zu zwei Frauen oder aber ein V-Verhältnis. Wenn er eine Ehefrau hat und zugleich eine Geliebte, so liegt eine Affäre des Mannes vor – von einem Dreiecksverhältnis kann überhaupt nicht die Rede sein, weil beide Verhältnisse ungleichgewichtig sind.
Was ist denn nun wirklich ein Dreiecksverhältnis? Nun, im geschilderten Beispiel wäre es ein Mann, der ein Verhältnis mit zwei Frauen hat, die ihrerseits eine amouröse Affäre miteinander haben. Voraussetzung für ein Dreiecksverhältnis ist also, dass alle drei Partner untereinander gemeinschaftlich oder im Wechsel Geschlechtsverkehr haben.
Hätten Sie es gewusst? Man braucht gar keine Anglizismen, um unsere Sprache zu versauen. Es reicht bereits, sie falsch anzuwenden.
Zum Abschluss beantworte ich gerne noch diese Fragen einer Bloggerin, die eine Blog-Parade ausgeschrieben hat:
- Stört es dich, dass deine Sprache verloren geht, indem wir z. B. immer mehr englische Worte gebrauchen?
„Meine Sprache“ habe ich absichtlich verlernt, um Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben. In „meiner“ Sprache gab es eine Menge international gebräuchlicher Wörter aus der Seemannssprache, Begriffe aus der Franzosenzeit und einige Reste aus dem Niederdeutschen. Die Wörter (nicht: Worte) die aus dem Englischen kommen, werden zumeist in der Wirtschaft verwendet, also nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Insofern stören sie mich nicht.
- Denkst du es ist sinnvoll, die Entwicklung der Sprache zu steuern zu versuchen?
Ich denke, es ist sinnvoll, und ich tue es bereits. Allerdings sollten wir dabei bei der deutschen Sprache anfangen, nicht bei Fremdwörtern.
- Benutzt du selbst Worte in anderen Sprachen, die du eigentlich auch auf Deutsch benutzen könntest?
Ja, und ich halte solche Wörter (nicht Worte) gelegentlich sogar für nötig, weil das Fremdwort eine andere Aussagekraft hat als das eingedeutschte Wort.
- Gibt es andere Wege die eigene Sprache zu bewahren, ohne der Entwicklung im Wege zu stehen?
Wenn es eine eigene Sprache gibt, dann darf man sie in den Familien sprechen. Öffentlich sollten wir die hochdeutsche Sprache benutzen. „Hochdeutsch“ ist für kaum jemanden die „eigene Sprache“.
- Findest du, man soll der Sprache einfach ihren Lauf lassen und sich einfach anpassen?
Ob ich es will oder nicht – die Sprache verändert sich jeden Tag. Wenn ich sie bewahren will, so muss ich sie pflegen. Dazu gehört bei Weitem mehr, als nur Fremdwörter zu tilgen.
Falls mir ein Nachsatz erlaubt ist: Ich halte die Diskussion für völlig überflüssig, ob wir Wörter aus anderen Sprachen benutzen sollten oder nicht. Sprache dient dazu, einander zu verstehen. Solange dies gewährleistet ist, kann man meinetwegen chinesische Fremdwörter benutzen. Also alles Humbug? Sehen Sie, so schnell geht es: Humbug ist ein Fremdwort.
Was ist da passiert?
Offenbar wissen manche Menschen nicht mehr, was ein Dreieck ist. Wenn ein Mann mit zwei Frauen schläft, die nichts voneinander wissen, dann hat dieser Mann kein Dreiecksverhältnis, sondern er hat ein Parallelverhältnis zu zwei Frauen oder aber ein V-Verhältnis. Wenn er eine Ehefrau hat und zugleich eine Geliebte, so liegt eine Affäre des Mannes vor – von einem Dreiecksverhältnis kann überhaupt nicht die Rede sein, weil beide Verhältnisse ungleichgewichtig sind.
Was ist denn nun wirklich ein Dreiecksverhältnis? Nun, im geschilderten Beispiel wäre es ein Mann, der ein Verhältnis mit zwei Frauen hat, die ihrerseits eine amouröse Affäre miteinander haben. Voraussetzung für ein Dreiecksverhältnis ist also, dass alle drei Partner untereinander gemeinschaftlich oder im Wechsel Geschlechtsverkehr haben.
Hätten Sie es gewusst? Man braucht gar keine Anglizismen, um unsere Sprache zu versauen. Es reicht bereits, sie falsch anzuwenden.
Zum Abschluss beantworte ich gerne noch diese Fragen einer Bloggerin, die eine Blog-Parade ausgeschrieben hat:
- Stört es dich, dass deine Sprache verloren geht, indem wir z. B. immer mehr englische Worte gebrauchen?
„Meine Sprache“ habe ich absichtlich verlernt, um Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben. In „meiner“ Sprache gab es eine Menge international gebräuchlicher Wörter aus der Seemannssprache, Begriffe aus der Franzosenzeit und einige Reste aus dem Niederdeutschen. Die Wörter (nicht: Worte) die aus dem Englischen kommen, werden zumeist in der Wirtschaft verwendet, also nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Insofern stören sie mich nicht.
- Denkst du es ist sinnvoll, die Entwicklung der Sprache zu steuern zu versuchen?
Ich denke, es ist sinnvoll, und ich tue es bereits. Allerdings sollten wir dabei bei der deutschen Sprache anfangen, nicht bei Fremdwörtern.
- Benutzt du selbst Worte in anderen Sprachen, die du eigentlich auch auf Deutsch benutzen könntest?
Ja, und ich halte solche Wörter (nicht Worte) gelegentlich sogar für nötig, weil das Fremdwort eine andere Aussagekraft hat als das eingedeutschte Wort.
- Gibt es andere Wege die eigene Sprache zu bewahren, ohne der Entwicklung im Wege zu stehen?
Wenn es eine eigene Sprache gibt, dann darf man sie in den Familien sprechen. Öffentlich sollten wir die hochdeutsche Sprache benutzen. „Hochdeutsch“ ist für kaum jemanden die „eigene Sprache“.
- Findest du, man soll der Sprache einfach ihren Lauf lassen und sich einfach anpassen?
Ob ich es will oder nicht – die Sprache verändert sich jeden Tag. Wenn ich sie bewahren will, so muss ich sie pflegen. Dazu gehört bei Weitem mehr, als nur Fremdwörter zu tilgen.
Falls mir ein Nachsatz erlaubt ist: Ich halte die Diskussion für völlig überflüssig, ob wir Wörter aus anderen Sprachen benutzen sollten oder nicht. Sprache dient dazu, einander zu verstehen. Solange dies gewährleistet ist, kann man meinetwegen chinesische Fremdwörter benutzen. Also alles Humbug? Sehen Sie, so schnell geht es: Humbug ist ein Fremdwort.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Dani Schenker am :
Vielen Dank für deine Teilnahme an der Blogparade
Liebe Grüsse
Dani(el) Schenker
Dani Schenker am :