Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Die Woche: harte Fakten über Gerüchte, Gefühle, Sex und Normalität

Dies habe ich schon oft geschrieben: Mein Ziel ist, die Wahrheit herauszufinden. Man sagt auch: die Kernaussagen aus dem Rauschen auszufiltern. Als „Rauschen“ bezeichnet man Einflüsse oder Überlagerungen, die uns behindern, den Inhalt der Botschaften zu verstehen. Es könnte Absicht sein.

Der vorläufig letzte Artikel zu Dreiern

Der vorerst letzte Beitrag zu „Dreiern“ beschäftigt sich mit den sexuellen „Einhörnern“ und den vielen Mythen und Verfälschungen, die über sie verbreitet werden. Ich weiß, dass manche von euch noch viel mehr über Dreier lesen würden, während es andere befremdet. Damit muss ich leben – und das kann ich ganz gut.

Konservative, Rechtslastige und die "Normalität"

Viele Menschen - vor allem aus dem konservativen Bürgertum und dem rechtslastigen Polit-Spektrum würden gerne etwas mehr „Normalität“ haben. Sie denken dabei an die Werte, die zwischen 1950 und 1970 gültig waren. Männer bestimmen, Frauen kuschen. „Anständige“ Menschen haben wenig Sex und heiraten nach kurzer Verlobungszeit. Mann oder Frau sind „streng heterosexuell“ – nicht einmal der Kontakt mit einem homosexuellen Menschen wird geduldet. Kurz: Man meint den „Wohlanstand“. Und daher: Es wurde Zeit, mal über „Normalität“ zu schreiben.

Merkwürdige Beiträge in angesehenen Zeitschriften

Der Journalist weiß: Fakten sind meist uninteressant – wenn etwas gelesen werden soll, dann müssen Emotionen oder Sensationen hineingepackt werden. Oder spektakuläre Behauptungen über Frauen und Männer … etwas in der Art. Diese Woche fiel mir eine Spiegel-Kolumnistin auf.

Fakten über das sogenannte "Bauchgefühl"

Das Bauchgefühl? Ich habe einige Artikel über dieses „geheimnisvolle“ Gefühl gelesen, was sogar in wissenschaftlichen Beiträgen als Ergebnis des „Bauchgehirns“ bezeichnet wird. Soweit die Spekulation, die nur schwer vom Wahrheitsgehalt unterschieden werden kann. Wer gründlich nachdenkt, der weiß: Die Natur schafft kein zweites Gehirn im Bauch – weil es dort wesentlich verletzbarer wäre als im Kopf. Also habe ich mal darüber geschrieben, was das „Bauchgefühl“ eigentlich ist – ohne Schnörkel.

Kommunikation - nicht nur mit Teddybären

In der Wahrnehmung der Wissenschaften zählt Psychologie mehr als Biologie, und etwas will nirgendwo hineinpassen: die Kommunikationstheorie. Das ist möglicherweise der Grund, warum sie im Wissen der Menschen eher auf der „blassen“ Seite steht. Dabei ist die Theorie ebenso hilfreich wie die Praxis. Ich habe versucht, anhand eines Teddybären zu beweisen, dass es hilfreich ist, jemanden „anzusprechen“, der nicht antwortet. Dafür habe ich mir schon mal „Schelte“ eingehandelt. Aber die Wahrheit ist: Wer viel über Kommunikation, Regelungstechnik und letztlich über Kybernetik weiß, kann viele Dinge verstehen.

Was ist eigentlich Dominanz?

Zum Abschluss für diese Woche die Frage, was eigentlich Dominanz ist. Ein interessantes Thema, vielfach beschrieben – und doch verlangt es nach weiteren Erklärungen. Die Liebeszeitung hat sie.

Fragen? Vorschläge?

Übrigens: Ich beantworte zu jedem Artikel Fragen – falls ihr welche habt. Und immer gilt: Sagt mir, wenn ihr anderer Meinung seid. Wenn ihr gleicher Meinung seid oder einen Artikel für wertvoll haltet, dann verbreitet dies im Internet. Und damit nun: ein wundervolles Wochenende.

Kann ich Ordnung in meine Gefühle bringen?

Seltsame Gefühle scheichen sich ein - und wie gehe ich damit um?
Neulich fragte mich eine Dame, ob man sich in seinen Gefühlen täuschen kann.

Selbstverständlich kann sich jemand in seinen Gefühlen täuschen. Es ist ganz normal, denn Gefühle folgen keinem festgelegten Schema. Und dies gilt besonders für die Täuschungen und Enttäuschungen im Bereich der Liebe. Sie sind sozusagen „vorprogrammiert“, weil dabei körpereigene Drogen mitspielen. Diese Drogen haben überhaupt kein „Interesse“ daran „weise Entscheidungen“ in deine Gefühle einzubauen. Ihr Ziel ist (beispielsweise) Fortpflanzung und nichts sonst.

Das Gefühl entscheiden lassen?

Die Idee, das Gefühl entscheiden zu lassen, ist romantischer Natur und fällt in eine Zeit, als die „Liebesheirat“ noch im Kontrast zur „standesgemäßen“ Ehe stand. Die romantische Ehe erlaubte der jungen Frau die Wahl und galt deshalb als „Gefühlsehe“. Deswegen heißt es oft: „Folge deinen Gefühlen“. Selbst wenn ich jetzt jemanden verletzte: Es ist absoluter Blödsinn, irgendeinem Gefühl irgendwie zu folgen und dies dann als „Entscheidung des Schicksals“ zu werten.

Wenn Gefühle nicht „automatisch“ entscheiden

Tatsache ist allerdings auch: Wir folgen unseren Gefühlen, auf die wir Vertrauen können. Das geht, wie alles, von dem wir kaum etwas wahrnehmen, vollautomatisch. Deswegen ist es auch nicht der Rede wert. Würden sich die Gefühle bei uns melden, so deutet dies auf Konflikte hin. Das heißt, unser Gehirn sagt uns so ungefähr: „Du hör, Meister(in), ich brauch jetzt mal eine klare Ansage, wo es langgehen soll“. Es geht also darum, einen von mehreren möglichen Wegen zu gehen.

Ich hätte auch schreiben können: Für die Situation, in der du bist, hat die „automatische Kontrolle“ versagt. Die hatte keinerlei Daten aus der Vergangenheit, um die Situation zu meistern.

Auf Gefühle schwören oder Gefühlen abschwören?

In der Literatur gibt es zwei gegensätzliche Meinungen: Die einen „schwören“ auf Gefühle, die anderen warnen davor, den Gefühlen zu folgen, weil sie unzuverlässig sind. Welche der beiden Richtungen trifft zu? Welcher soll man folgen?

Die Antwort liegt in einem einfachen Satz: Es kommt darauf an, welche Gefühle gemeint sind – oder noch drastischer: ob es sich überhaupt um ein Gefühl handelt.

Warum Gefühle eigentlich gar keine sind

Was ein Gefühl eigentlich ist, will die Psychologie wissen. Im Grundsatz ist das einfach, denn die wichtigsten Fragen des menschlichen Überlebens bestehen darin, Feinde zu erkennen, Gemeinschaften zu finden und sich fortzupflanzen. Der Rest erscheint etwas willkürlich. Man hat einige Gefühle hinzugenommen, die unseren Alltag betreffen, aber nicht zwingend erforderlich sind, um zu überleben. Der Psychologie-Professor Robert Plutchik hat sie definiert.

1. Die Furcht (Angst). (Terror)
2. Das Vertrauen. (Admiration)
3. Die Lust. (Ecstasy)
4. Der Zorn. (Rage)
5. Der Kummer. (Grief)
6. Die Abneigung. (Loathing)
7. Das Erstaunen. (Admiration)
8. Die Erwartung. (Vigliance).

Lässt man diese Gefühle so stehen, so ergeben sie weder in der deutschen Sprache noch im Original das Bild, das wir „Laien“ von Gefühlen haben. Wenn eines dieser Gefühle überhaupt auf den Satz „dem Gefühl folgen“ passt, dann ist es das Vertrauen. „Lust und Vertrauen in Kombination“ wird in diesem Zusammenhang als Liebe beschrieben. Schon das weckt Zweifel, denn wir sehen; Lust und Vertrauen sind zwei Gefühle, die zwar zusammenwirken können, die einander aber auch auslöschen können. Schon deshalb ist es Unsinn, davon zu sprechen, seinen Gefühlen zu folgen.

Gefühle und Sinn - warum wir den Verstand benötigen

Was wirklich gilt, ist etwas ganz anderes: Gefühle, die wir im Zusammenhang mit Konflikten oder Risiken wahrnehmen, verdienen Beachtung. Unser „automatisches Wesen“ erkennt, dass es nicht in der Lage ist, klare und sichere Entscheidungen zu fällen, und es ruft den Verstand zu Hilfe, um den richtigen Weg zu finden.

Eigentlich ist es also ganz einfach, etwas Ordnung in seine Gefühle zu bringen. Aber das heißt auch, dass wir sie beachten müssen, wenn das Gehirn uns anspricht mit der Frage: „Hey, wo willst du eigentlich hin mit deinem Leben?“

Und genau diese Frage sollte uns wichtig genug sein.

Der Autor war 20 Jahre lang IT-Spezialist, argumentiert oft aus kybernetisch Sicht und beschäftigt sich seit einigen Jahrzehnten mit dem Thema "Mensch und Kybernetik".

Dem Gefühl oder der Vernunft folgen bei der Partnersuche?

Eine der Fragen, die Menschen ständig bewegt haben und immer noch bewegen, ist der Unterschied, ob wir uns auf unser Fühlen verlassen sollten, oder besser auf unsere Vernunft.

Wir finden darauf Antworten aller Art, von „Geist und Gefühl sind Gegner“ bis zu „Geist und Gefühl sind Teile desselben Lebens, also gehören sie zusammen.“ So weit das, was wir vielleicht in einem akademischen Zirkel hören würden.

Wir und das Animalische

Wir wissen mittlerweile recht gut, dass Gefühle etwas Animalisches sind, und die Wissenschaft sagt uns auch, dass wir nicht unbedingt die Herrinnen und Herren unserer eigenen Gefühle sind. Vielmehr sind die Gefühle, die wir wahrnehmen, folgen der biochemischen Steuerung unseres Organismus.

Welchem Gedanken folgt IHR?

Ich wende mich nun an diejenigen unter euch, die auf der Suche nach einem Partner oder einer Partnerin sind. Folgt ihr überhaupt Gefühlen? Und falls „ja“, welchen Gefühlen folgt ihr? Was tut euer Geist dabei? Wägt ihr eure ökonomischen Vorteile ab? Handelt ihr nach dem „Bauchgefühl“? Und wenn ihr dem Bauchgefühl traut, wie zeigt sich das bei euch?

Ja, erstens bin ich wirklich neugierig darauf. Und ja, zweitens stelle ich diese Fragen ganz bewusst an euch, damit ihr euch selbst Gedanken darüber machen könnt.

Die Theorie? Sie ist nicht ganz so grau, wie ihr vielleicht meint, sondern sie schillert in allen Farben. Und sie sagt im Endeffekt: Wir sind das Produkt aus erlernten und verinnerlichten Gefühlen, die wir immer aus Neue erproben - und diese Gefühle verbinden sich dann mit der „einen“ Entscheidung für oder gegen den Partner.

Und jetzt wird es wirklich Zeit für eure Gedanken.
Schreibt mir dazu bitte via: