Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex

Die Woche - was, wie und wann – bei Gefühlen und Kleidung, nebst Dating-Trends und alternden Dominas

Zuerst will ich euch ein Prinzip erklären, das ich diese Woche wieder verwendet habe: Auf einen Satz mit „Was“ einen mit „Wie“ folgen zu lassen.

Etwas humorvoller ausgedrückt wird es in dem Swing-Titel „'t ain't what you do it's the way that you do it.” Hier in der Kurzfassung:

Es geht nicht drum, was du tust …
Es ist die Art, wie du es tust,
Zu welcher Zeit du es tust,
Und an welchem Ort du es tust.

Provozierende Bekleidung und Dates

Ich hab den vorausgegangenen Satz aus dem Lied in meinem Artikel über provozierende Bekleidung verwendet. Bei dem vielen Unsinn, der darüber verbreitet wird, ist ein offenes Wort nötig. Ja, du kannst dich kleiden, wie du willst und so viel von deinem Körper zeigen, wie du magst. Aber es ist die Art, wie du es tust, wann du es tust, wo du es tust und wem du damit imponieren willst, die den Unterschied ausmacht.

Wie wäre es mit Fakten statt mit Emotions-Gesülze?

Überhaupt sollten wir lieber mehr auf Tatsachen achten als auf die Märchenerzähler, die uns beeinflussen wollen. Denn deine Misserfolge bei Dates – egal wie, wo und mit wem – werden immer größer sein als deine Erfolge. Allerdings gibt es da ein kleines Geheimnis, wie du dir das Leben leichter machen kannst – und schneller zum Ziel kommst.

Das Getue um „Gefühle“ und „Emotionen“, das von Psychologen befeuert wird, ist mit Sicherheit ein Irrweg. Viel wichtiger ist, zu wissen, welche Emotionen du zulassen willst, wenn dich dein Körper in sie hineindrängt. Denn wenn du weißt, was du tust, kannst du dich durchaus auch mal „kopflos“ verlieben. Ansonsten ist es wirklich sinnvoll, kritisch mit deinen Gefühlen umzugehen. Sie haben die Tendenz, trügerisch zu sein.

Dating-Trends als Erklärung für eigene Misserfolge?

Schon mal was von Dating-Trends gehört? Mir kommen sie aus den Ohren raus bei dem Gedröhne, das Frauenzeitschriften-Redakteurinnen darüber veranstalten. Und ich brauchte den entsprechenden Artikel gar nicht als Satire zu besprechen – er war schon eine. Fazit (so ungefähr): Du erlebst beim Dating lauter Mist, und du brauchst den Trend-Katalog, um das einordnen zu können. Äh – du hättest natürlich auch selbst Verantwortung dafür übernehmen können, was da „mit dir“ geschehen ist.

Die alternde Domina nebst Tanten, Großtanten und anderen Damen

Ja, und dann wäre da noch die Domina. Vor allem, wenn sie jung und knackig aussehen soll. Oder wie deine strenge Tante? Oder gar die Großtante? Sie könnten erfahrener sein, was wahrscheinlich günstiger für dich ist. Freund Gramse hat die Satire geschrieben, nachdem er sich gewundert hat, in welcher Zeitung die Sache erschien.

Mehr Interesse von euch? Ich wünsche inzwischen mehr Genuss ...

Wie ihr vermutlich auch, gehe ich ins Wochenende. Diese Woche war sehr anstrengend für mich, und ein wenig Dank und Anerkennung dafür, dass ich trotzdem noch Zeit fand, für euch zu schreiben, wäre natürlich nett. Was ich euch noch mitgeben könnte? Wenn schon lustvolle Emotionen, dann genießt sie mit jeder Faser eurer Körper.

Erfolg und Versagen – bei der Partnersuche und auch sonst

Die Möglichkeiten, bei irgendetwas zu versagen oder zu verlieren, sind deutlich größer als zu bestehen oder zu gewinnen.

Allerdings haben wir da ein Problem: Wir haben eine „Erfolgskultur“, aber keine „Versagenskultur“.

Erfolg ist nicht schlecht, sondern ausgesprochen wertvoll und wichtig. Aber wenn es sicher ist, dass Menschen häufiger aus Platz zwei, Platz drei oder noch weiter hinten landen, warum sind wir nicht auch darauf vorbereitet?

Der selbstbewusste Mensch weiß um Risiken

Der selbstbewusste Mensch sucht zwar den Erfolg, er weiß aber, dass er in Wirklichkeit dabei Risiken eingeht. Er wagt also, um zu gewinnen, ist sich aber bewusst, dass er nicht immer gewinnen kann. Und dabei spielen so viele Faktoren mit, dass es schwer ist, den Erfolg in Zahlen und Fakten darzustellen.

Risiko und Chance bei der Partnersuche

Ich will nun über die Partnersuche sprechen. Sie ist deswegen risikoreich, weil du dich relativ lange ziemlich fest an jemanden bindest. Und deshalb gehen viele Menschen (vielleicht auch du) ein geringes Risiko ein. Nur – was ist ein „geringes Risiko“? Im Endeffekt weißt nur du, was für dich ein geringes Risiko ist. Und dazu kommt: Mit der Beziehung schmiedest du einen Pakt für die Zukunft, die unabhängig davon neue Risiken birgt.

Wie du durch Erfolgsdruck verlierst

Und nun passiert dies: Je geringer du das Risiko zu halten versuchst, umso unwahrscheinlicher wird der Erfolg. Das heißt, du alterst, du verlierst die Freude an der Partnersuche und vielleicht beginnst du nun, dir andere Freuden zu suchen. Hinzukommt noch: Das Angebot wird schlechter, weil andere „ihr Risiko“ anders eingeschätzt haben als du.

Und wie du mehr Erfolg haben kannst

Das alles sind Tatsachen. Aber sie beinhalten manche „bittere Pille“ für dich, wenn du „dein Risiko gering“ halten willst.

Dabei ist es sehr einfach, den Erfolg zu erhöhen: das Risiko zu erweitern – oder einfacher ausgedrückt: kleine Kompromisse einzugehen, aber dafür einen zeitnahen Erfolg zu genießen.

Du riskierst dabei bestenfalls, dann und wann selbst enttäuscht oder abgelehnt zu werden – aber das sollte einen wirklich selbstbewussten Menschen nicht verwirren.

Eine Sache, die viele Single glauben, ist absolut falsch

Eine Sache, die viele Single glauben, ist absolut falsch - und, hier erfahrt ihr welche. Ich fürchte, sie trifft auf mindestens zwei Drittel der Singles zu – wenn nicht auf noch mehr.

Normalerweise halte ich nicht viel von Paartherapeuten, die über die Partnersuche schwadronieren. Nur allzu oft mischen sich konservative Vorstellungen und reine Annahmen mit den negativen Erfahrungen aus „gescheiterten“ Beziehungen. Gelegentlich habe ich auch schon „Berührungsangst“ gegenüber Online-Dating, Fernbeziehungen und dergleichen feststellen können.

Umso mehr hat mich überrascht, was ich in der Online-Zeitschrift „Im Test“ lesen konnte. Angelika Völkel betreibt eine psychologische Praxis am Starnberger See und hat sich auf Singles und Paare spezialisiert.

Und sie sagt, was Singles normalerweise eher vorenthalten wird:

Die Erwartung sollte immer sein, dass man bereit ist, an sich selbst zu arbeiten. Anders ausgedrückt, muss man selbst “der Richtige” sein und nicht der andere. Das Portal ist dabei irrelevant.

Änderung der Einstellung hilft - aber warum?

Der Gedanken, dass nicht der oder die „Andere“ der/die Richtige sein kann, sondern nur man selbst, ist ebenso faszinierend wie bedrückend. Aber es geht beim Kennenlernen wirklich nicht darum, nach dem verborgenen Gold der anderen zu greifen, sondern darum, selber zu wissen, was an uns glänzt.

Einfache, sichere Partnersuche ist möglich

Noch einfacher: Wenn ich weiß, welche Eigenschaften ich habe, und für wen sie interessant sein könnten, dann weiß ich auch, wer infrage kommt. Das bedeutet: Du kannst die Partnersuche erheblich vereinfachen, wenn du auf jemanden triffst, der DEINE Eigenschaften sucht.

Die meisten Menschen machen den Fehler, von vornherein Eigenschaften am anderen zu suchen. Häufig sind es seltene Kombinationen, die es im wirklichen Leben kaum gibt.

Es kommt auf dich selbst an, ob du Erfolg hast

Tatsächlich habe ich in Dutzenden von Frauenzeitschriften gelesen, dass du dich nicht „unter Wert verkaufen“ sollst (die Formulierungen waren dort oft etwas abgemildert). Voraussetzung ist dabei allerdings, dass du deinen eigenen Wert kennst. Und „kennen“ heißt nicht „vermuten“.

Habe ich dir heute etwas zum Bedenken gegeben? Ich hoffe es sehr. Denn je mehr Menschen sich Gedanken darüber machen, wer sie sind, umso weniger verfallen den Illusionen, die mit der Partnersuche verbunden sind.

(1) Quelle: IM TEST

Die Woche - erfolgreiche Dates, Frauentag und allerlei Tipps

Statistiken lügen nicht – aber Statistiker haben zahllose Möglichkeiten, die Wahrheit zu manipulieren. Ob du gefragt wirst, wie viele Blowjobs du schon gegeben hast oder ob du bei jedem Date einen ONS erwartest – bestimmte Fragen werden einfach nicht „ehrlich“ beantwortet.

Test zum Gähnen - Partnerbörsen

Test über Partner-Börsen werden nach und nach langweilig. Kürzlich hat es wieder jemand versucht – schon die Auswahl erwies sich als abenteuerlich. Was sollen diese Tests eigentlich, wenn der Erfolg ohnehin nicht überprüft wird?

Erfolg bei der Partnersuche ist wirklich einfach

Bevor ich vergesse, dies zu erwähnen: Erfolgreiche Partnersuche ist relativ einfach - so lange du nicht glaubst, dass Singlebörsen „und so“ Kaufhäuser für Frauen und/oder Männer sind. Wir geben drei Tipps - ja nur DREI. Mehr brauchst du wirklich nicht .

Zu viele Mühe und Misserfolge?

Noch ein Artikel zur Partnersuche? Na klar. Gibst du dir „viel Mühe“ bei der Partnersuche? Und scheiterst du trotzdem? Es könnte sein, dass du scheiterst, weil du dir so viel Mühe gibst.

Frauentag - mehr als Sozialismus und Radikalität?

Zum Weltfrauentag hatte ich Schlimmes erwartet. Merkwürdigerweise ist er hier im „Osten“ eher unspektakulär, während sich die westdeutschen Frauen sich offenbar weder von Marx noch vom Radikalfeminismus lossagen können. Und Frauen haben neue Gesinnungsgenossen (und -innen) gefunden. Sie vereinnahmen nun alle Geschlechter – außer Männer. Heute überraschte mich kaum noch, dass die Bremer Jungsozis auf Volksfesten einen männerfreien Tag gewünscht hatten.

Abgesang udn Aussichten - Circe - vielleicht auch noch Berkley?

Na schön. Ich wollte eigentlich noch einmal auf den süßen Schmerz im Viktorianischen England kommen und warum ein „Bock“ ein „Pferd“ ist. Und ja, ich habe angefangen, die CIRCE (Ich bin CIRCE) zu lesen – nicht aus der Sicht Homers, sondern aus „ihrer eigenen Sicht“. Und ich habe tatsächlich schon geschafft, mehr als drei Kapital „anzulesen“ – mehr als die meisten Rezensenten. Möglicherweise sind sie nach 51 Seiten eingeschlafen. (Das Buch hat 516 Seiten). So weit zu den „Bestsellern“. Vielleicht schreibt ja noch mal jemand: „Ich bin Theresa?“

Ja, Freundinnen und Freunde-ich war letzte Woche einmal um drei Uhr und einmal um sechs Uhr mit dem Hund Gassi – auch eine Erfahrung besonderer Art. Und euch wünsche ich erst einmal ein schönes Wochenende. Und gönnt euch mal etwas Ungewöhnliches. In diesem Sinne: die Redaktion und der schlaflose Redakteur.

Mühevoll erfolglos sein - warum eigentlich?

Wenn ich dieser Tag über Partnersuche nachdenke, dann fällt mir vor allem ein Spruch ein: Je mehr sich ändert, umso mehr bleibt alles beim Alten. Das gilt aber nur, soweit von angeblichen Dating-Trends die Rede ist. Die Frage ist eher, ob wir selbst bereit sind, uns zum Guten zu verändern.

Ich höre viel vom Dating-Burn-out. Frage ich mich, wann jemand einen „echten“ Burn-out hat (also keine „Lustlosigkeit“), dann denke ich nur an eines. Da war jemand, der sich eine wahnsinnige Mühe gegeben hat, erfolgreich zu sein. Doch das, was er oder sie als „Erfolg“ herbeigesehnt hat, war in Wahrheit eine Wunschvorstellung. Und so kommt es, dass man (oder frau) sich immer mehr bemüht, und je mehr man (frau) sich bemüht, umso weniger Erfolg stellt sich ein.

Im Grunde gibt es nur eine Lösung: Weniger Verabredungen, aber diese bewusster, gezielter und aufmerksamer.

Doch das ist nicht alles, was ich euch zu sagen habe. Da wäre noch ein Geheimnis: Viele Menschen passen ihr Verhalten nicht der Realität und ihren Veränderungen an. Sie erwarten viel mehr, dass sich die Realität ihrem Verhalten anpasst.

Unsere Psyche beharrt manchmal so nachdrücklich darauf, den erworbenen Erfahrungen treu zu bleiben, dass sie uns dazu bringt, die Realitäten entsprechend zurechtzubiegen.

Das führt dann dazu, dass du immer wieder Menschen, Umstände und Situationen aussuchst, die zu deinen Erfahrungen passen könnten. Und das ist der Anfang des Scheiterns. Letztendlich geht das so:

1. Du trifft nur noch Menschen, die zu deinen Erfahrungen der Vergangenheit passen.
2. Das tust du, weil du denkst, damit die besten Chancen zu haben.
3. Das allerdings ist sehr unwahrscheinlich, denn Begegnungen finden im Hier und Jetzt statt.
4. Das heißt, dass während der Begegnung etwas Neues entstehen wird – es ist nicht das Bekannte, das sich wiederholt.
5. Am Ende war „nicht alles so, wie du es dir vorgestellt hast“, und das befremdet dich.
6. Vielleicht denkst du zu Anfang: „Ach, der Nächste wird vielleicht besser in mein Denk- und Wunschschema passen.“
7. Das kannst du einige Male wiederholen – und von Mal zu Mal wird der Frust größer.


Und ja – es gibt Lösungen. Der erste Schritt wäre, nicht mehr „dasselbe“ zu versuchen. Ich versuch das mal zu erklären:

Wenn du dein Ziel auf deinem eingeschlagenen Weg nicht erreichst, hat es normalerweise keinen Sinn, ihn noch einmal zu gehen. Meistens ist es genau so aussichtslos, schneller zu gehen. Du bist dann „mühevoll erfolgslos“, und du fühlst dich ausgelaugt.

Der Ausweg ist dann, etwas anders zu versuchen, also einen neuen Weg einzuschlagen. Andere Menschen, andere Erfahrungen. Zum Beispiel Neues zu entdecken und sich für andere Menschen zu interessieren.

Was ganz wichtig ist: Gestatte dir, Fehler zu machen. Du bist nicht perfekt – und die anderen sind es auch nicht. Also mach nicht alles richtig, sondern lass dir fröhliche Freiheiten.

Zitat aus: Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner, Berlin 2009.