Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Die Woche – erotische Schmerzlust, gemischte Gefühle und sinnvolle Informationen

Wir hatten schon lange eine Artikelserie über die „Lust an psychischen und körperlichen Herausforderungen“ in der Erotik und beim Sex geplant. Die Wissenschaft ist darüber heute völlig anderer Meinung als noch vor 20 Jahren, aber die „gewöhnliche Bevölkerung“ ist mindestens 50 Jahre hinter der Zeit zurück.

Wissenschaft und Schmerzlust - die Erkenntnisse

Zunächst haben wir eine ausführliche Recherche durchgeführt, die uns zeigte: Nur wenige Wissenschaftler sind wirklich am Thema interessiert. Doch diejenigen, die darüber forschten, kommen zu dem Schluss: Es ist durchaus menschlich, zwei widersprüchliche Gefühle sinnlich zu genießen. Und noch etwas kam dabei heraus: Nein, es ist nicht die „frühkindliche Erfahrung“, die Menschen zu Liebhabern des Lustschmerzes werden lässt.

Gemischte Gefühle - jeder hat sie, auch wenn sie verborgen sind

Nachdem dies gesagt ist, haben wir uns (wieder mithilfe heutiger Erkenntnisse) daran gemacht, die „gemischten Gefühle“ zu untersuchen. Und siehe: Sie sind nicht nur real, sondern sogar allgegenwärtig. Selbst wenn sie nicht zum Ausdruck kommen, so lauern sie doch in den Winkel der „Psyche“. Das Wort Psyche steht hier bewusst in Anführungszeichen, weil es eigentlich das Gehirn ist, das beide Gefühle ausbalanciert.

Zwei kurze Erklärungen zu angeblich "komplizierten" Fragend er Lust

In zwei sehr kurzen Beiträgen fassen wir zusammen, warum wir nur die Personen als sinnliche Menschen erleben, die sich auch berühren lassen. Und Berührungen können ein Risiko sein, dass dabei in Kauf genommen wird. Der Artikel ist viel aufschlussreicher, als seine Länge vermuten lässt.

Im zweiten Essay geht es darum, dass lustvolle Schmerzen kein „Zustand“ sind, sondern Ereignisse. Ihr könnt sie auch als Erlebnisse oder Abenteuer definieren.

Deutliche Abgrenzung zu Extremisten

Bei so viel Artikel über seltsame Lüste: Nein, es handelt sich nicht um „Erziehung“ oder um „disziplinarische Maßnahmen“. Es gilt vielmehr, den Männern zu widersprechen, die ihre Herrschaftsansprüche mit solchen Menschen- und frauenfeindlichen Maßnahmen durchsetzen wollen. Das Internet ist voll von solchen Beiträgen. Was die Vertreter des extremen Patriarchats da schreiben, wird allerdings auch von extremistischen Frauen aufgegriffen. Sie propagieren eine besondere Form des Matriarchats, die „FLR“. Der Knackpunkt ist, dass sie ihre Neigungen nicht spielerisch, sondern ganz real auf Kosten anderer ausleben wollen – und darin liegt die Gefahr.

Was die Liebeszeitung nach unserer Ansicht auszeichnet

Sonst – ja sonst. In der Liebeszeitung werden Möglichkeiten und Grenzen beleuchtet – meist mithilfe von Gefühlen und Neigungen, die in uns allen wohnen, weil wir biologische Wesen sind. Das heißt, wir propagieren keinen Lebensstil, sondern werben dafür, Menschen bewusst zu machen, dass sie Lebewesen sind.

Extremistinnen und Extremisten haben hier keinen Platz – weder solche von rechts noch solche von links. Was, bezogen auf die Sinnlichkeit heißt: Hier hat der Extremismus keinen Platz, weder bei den Fanatikern einer zweifelhaften Normalität noch bei jenen, die Abweichungen zur neuen Norm erheben wollen.

Na also – damit habe ich auch den Kurs der Liebeszeitung für die Zukunft festgelegt. Und euch wünsche ich das schöne Wochenende, das ihr verdient.

Wer ist ungewollt Single? Die Forschung hält ein paar Überraschungen bereit …

Wollen Frauen wirklich nicht mehr flirten?
Wer ist ungewollt Single? Nun, ich denke, viele von euch reden sich das Single-Dasein schön, während andere sich offen oder heimlich danach sehnen, mit einem lieben Menschen Tisch, Bett und noch viel mehr zu teilen. Einige Forschende wollen nun herausgefunden haben, was die Hauptgründe dafür sein könnten, ungewollt Single zu sein. Die Studie wurde von einer Universität der Republik Zypern mit 1432 griechisch sprechenden Probanden ausgeführt, davon 734 Frauen und 698 Männern. Die Ergebnisse könnten aber für fast alle europäischen Länder gelten.

Dabei wurden 17 als wahrscheinlich eingestufte Merkmale benutzt. Die Ergebnisse in Kürze:

Warum Frauen unfreiwillig Single bleiben

Frauen wird allgemein nachgesagt, sie seien „von Natur“ auf Flirts vorbereitet. Doch nach der Studie ist es mit der Flirtfähigkeit nicht weit her. Zudem wurde offenbar festgestellt, dass Frauen ihre Sexualität keinesfalls in den Vordergrund stellen, sondern eher nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen (1). Ebenso mangele es ihnen an freundlicher Zuwendung (2). Zudem seinen sie anspruchsvoll und nicht sehr tolerant. Und: Je länger sie Single waren, umso anspruchsvoller.

Männer bleiben Single, weil ...

Auch bei Männern schien es an der „Flirtfähigkeit“ zu hapern. Zudem neigten sie eher dazu, mit sich selbst schlecht umgehen zu können, (Neurotizismus, 3), Probleme mit dem eignen Wert als Partner (Selbsteinschätzung) und ein geringeres Selbstwertgefühl zu haben. Darüber hinaus wirkte sich ein Mangel an vorausgegangenen Beziehungen eher negativ bei der Partnersuche aus.

Wenn du mehr über die Studie wissen willst, folge bitte dem Link (Quelle in englischer Sprache).

Was sage ich als Beobachter der Szene dazu?

Überraschend für mich: Das Flirtverhalten der Frauen ist offenbar mit den neuen Anforderungen, die die Gesellschaft an sie stellt, verloren gegangen. Etwas verwirrt hat mich das Ergebnis, dass Frauen ihre eigene Sexualität nicht gut einzuschätzen wissen – ich schreibe es mal der allgemeinen Verunsicherung über die „sexuelle Bereitschaft“ zu. Hingegen finde ich völlig richtig, dass der Hauptmakel der Frauen in der Studie genannt wurde: völlig überzogene Vorstellungen vom Partner, gemeinhin als „anspruchsvoll“ bezeichnet.

Und die Männer? Sie sind sich nicht sicher, wie sie sich gegenüber Frauen verhalten sollen – und es entspricht ganz dem Zeitgeist. Hingegen überrascht mich das „fehlende Flirtfähigkeit“ nicht, weil Männer oft glauben, zu flirten, obwohl es sich meist um plumpe „Anmache“ handelt,

Wie auch immer - unfreiwilliges Single-Sein ist offenbar nicht leicht zu ändern. Wer es wirklich ändern will, muss bei sich selbst anfangen, und dazu gibt es ein gutes Mittel: Selbstbewusste Menschen sind gewöhnlich toleranter, und Toleranz erfordert ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Also wäre es günstig, sich auf sich selbst und die eigenen Werte zu besinnen und bei der Partnerwahl geringfügige Kompromisse einzugehen.

Hinweis: Einige Begriffe aus dem Originaltext wurden durch andere, in der deutschen Sprache besser passende Begriffe ersetzt.

(1) Im Originaltext als „sexuelle Funktionsfähigkeit“ bezeichnet.
(2) Eine der „Big Five“ kaut psychologischem Modell. (Verträglichkeit, Zuwendung).
(3) Ebenfalls Bestandteil der „Big Five“. (Psychische Labilität)

Quelle: sciencedirect

Forscher "wissen" beim ersten Date, ob es ein zweites gibt

Manchmal beruht das zweite Date auf einer Illusion des ersten Eindrucks
Nein, ganz so ist es nicht. Aber angeblich haben Forscher(innen) der University of California „untersucht“, wie es kommt, dass zwei Leute das berühmte „zweite Date“ wollen – und möglicherweise noch mehr Dates.

Nun mal „Butter bei die Fisch“ (1) – was haben die eigentlich „festgestellt?“

Nun, sie wollten wissen, wo es beim ersten Date „knistern“ muss, damit das Feuer zu glimmen beginnt und schließlich lodert.

Nun, ihr wollt es auch wissen, oder?

Attraktiv muss jemand sein, wenn es ein zweites Date geben soll

Also, zunächst mal müsst ihr attraktiv sein. Das heißt, der/die jeweils andere muss sich für euch begeistern können. Und das gilt natürlich auch umgekehrt.

Und passen muss es auch, wenn ein zweites Date herauskommen soll

Dann müsst ihr voraussichtlich zueinander passen. Das nenne die Wissenschaftler „Kompatibilität“. Auch das gilt (zumindest in der Realität) auch umgekehrt. Denn wenn wir bei Dates „nachgucken“, dann glaubt oft eine(r), da wäre die perfekte Übereinstimmung und der/die andere, dass da gar nichts wäre, nur Oberflächlichkeiten.

Die Theorie ist brüchig - doch was stimmt?

Theorie und Praxis gehen also auseinander: Viele Einzelpersonen behaupten, der Funke sei bei ihnen nicht „übergesprungen“. Das heißt, sie fanden ihre Gegenüber nicht erotisch attraktiv. Andere allerdings hätten sich, wenn es möglich gewesen wäre, schon am Restauranttisch erotisch vergnügt, stellten dann aber beim zweiten Date fest, dass alles nur Schall und Rauch war.

Nachdem sexuelles Verlangen wenigstens noch nachvollziehbar ist, wird „Kompatibilität“ oft herbeigeredet – zum Beispiel über Sport, Hobbys oder Musikgeschmack.

Lassen wir die Forscherinnen und Forscher doch mal zu Wort kommen. Was habt ihr also festgestellt (2)?

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Verträglichkeit als auch das biologische Begehren (3) beim Menschen die Entscheidung beeinflussen, ein Paar zu werden – und dies sogar schon beim ersten Eindruck.

Nun also wisst ihr alles – oder gar nichts.

Drei Anmerkungen zu den Forschungsergebnissen

Wem das zu wenig ist, dem kann ich noch etwas dazu sagen.

Die Attraktivität

Körperliche, sinnliche oder mentale Attraktivität steht immer an erster Stelle – auch abseits von der Partnersuche würden wir uns niemals für einen Menschen entscheiden, der für uns völlig unattraktiv ist. Hier haben die Forscher also eine Selbstverständlichkeit „festgestellt“. Bei einem Liebespaar kommt es ganz selbstverständlich auf die erotische Anziehungskraft an. Sie ist zumindest zu Anfang der Motor für ein „zweites Date“.

Die Verzahnung oder "Kompatibilität"

An zweiter Stelle steht die Frage, wie sich die Eigenschaften, Interessen und Absichten miteinander verzahnen, was als „Kompatibilität“ oder „Verträglichkeit“ bezeichnet wird. Ob sich beide dabei in „gleiche Richtungen“ bewegen oder sich nur ergänzen, ist völlig unerheblich. Die Aussage an sich ist also völlig belanglos. Wer schon beim ersten Date erkennt, dass aktuell oder mittelfristig keine Verträglichkeit besteht, sollte gar kein zweites Date versuchen.

Und stimmt der Lebensplan?

Wichtig ist allerdings letztendlich, ob der „Lebensplan“ den jemand langfristig hat, mit dem Partner oder der Partnerin erfüllt werden kann. Dazu sind Flexibilität und Toleranz, vielfach auch Abenteuerlust und Humor nötig.

Und nachdem dies alles gesagt ist: Nein, da haben die vier Forscher nichts wirklich Wichtiges herausgefunden.

(1) Bewusst umgangssprachlich gehalten.
(2) Quelle Pnas
(3) Im Original mit „mate value“ bezeichnet, also ungefähr: wertvoll für biologische Reproduktion.


Und natürlich dürft ihr gerne sagen, warum es bei euch ein "zweites Date" gab

P.S: Nachdem ich den ersten Artikel darüber in einem fragwürdigen deutschen Boulevard-Blatt fand, war ich etwas überrascht, ihn in ähnlicher Aufmachung auch in einem Wirtschaftsmagazin zu finden. Was meine These bestätigt: Hautsache, etwas kommt aus der "Wissenschaft" - die Aussagefähigkeit ist den Damen und Herren Redakteuren absolut schnuppe.

Liebeszeitung: Was machen wir anders oder gar besser?

Gestern habe ich euch berichtet, warum wir eigentlich so sind wie alle anderen „Lifestyle-Magazine“ auch: Wir schreiben über Themen, die gerade in der Luft liegen, die aber eigentlich nicht „wirklich“ aktuell sind.

Doch was machen wir anderes? Was können wir besser?

Wir beleuchten Hintergründe - ohne Ehrfurcht

Vor allem beleuchten wir die Hintergründe. Vor allem bei „wissenschaftlichen“ Artikeln. Die Ehrfurcht mancher Redakteure vor „den Wissenschaften“ ist enorm. Fast möchte man meinen, sie verwechselten die Wissenschaft mit der Religion – was von dort kommt, darf nicht hinterfragt werden.

Wir hinterfragen gezielter

Ich stelle die Fragen. Aus welchem Grund wurde geforscht? An wem wurde geforscht und an wie vielen Probanden? Welche Mittel wurden dabei eingesetzt? Sind die Grundlagen und Verfahrensweisen glaubwürdig? War die Fragestellung übereghaupt relevant, und wenn ja, für wen? Und die Ergebnisse? Welche Fakten haben die Wissenschaftler wirklich zutage gebracht und wie viel Interpretation steckt darin?

Ich behaupte: Die Liebeszeitung kann es besser. Wir schreiben über Forschungen – wir schreiben nicht ab, was Forscher uns in die Feder diktieren.

Auch wir haben unsere schlechten Tage

Ich will nicht verleugnen, dass wir gelegentlich überkritisch sind, um dann wieder etwas unkritisch zu sein. Das war bei „Sugar Babys“ ebenso der Fall wie bei einer abgeblichen Cuckold-Studie. Wir halten dies aber für erotische Randthemen. Wenn es um uns alle geht, um unsere Existenz als Lebewesen, als Mensch, als Frau oder Mann, dann sind wir kritischer. Und einen Satz muss ich unbedingt hinzufügen:

Definiert euch selbst – lasst euch nicht von anderen definieren, bewerten oder gar entwerten.

Grundlagenforschung in Sachen Liebe? Geht’s noch?

Die WELT hat ein Thema aufgegriffen, das eigentlich keines ist: Christian Thiel hat – wie üblich in der Welt unter vielfachen Titeln – dort einen Artikel geschrieben, der etwas reißerisch als „Alles wird, erforscht, nur die Liebe nicht“ vermarktet wird. Nächster Titel: „Wissen ist in der Liebe eine ungeheure Macht“. Weiter heißt es:

Astrophysiker dringen in jeden Winkel des Weltalls vor - aber die Partnerschaft ist, trotz diverser Erhebungen, noch seltsam unerklärt. Wieso eine fundierte Grundlagenforschung in Sachen Liebe weiterhelfen würde, erklärt Paarberater Christian Thiel.


Nun könnte Herr Thiel wissen, dass über die Liebe wahrlich gründlich geforscht wurde. Und es sind wahrhaftig Ergebnisse dabei herausgekommen. Sie sind wissenschaftsabhängig und kulturabhängig durchaus ernst zu nehmen - aber sie sind dennoch nicht als Facetten, weil Wissenschaftler nur Facetten über die Liebe erfassen können. Unabhängig von meiner Meinung sind diese 100 Stellungnahmen sicherlich ausreichend, um jedermann einen Überblick über den Stand der Forschung im Bereich der Liebe zu ermöglichen. ("The Wolrd Book of Love" Köln 2013)

Für mich ist immer wieder erstaunlich, dass Paarberater, Psychologen oder andere Berufsgruppen glauben, die Liebe „grundlegend“ enträtseln zu können, die ja stets zwischen zwei Personen abspielt, die sehr selten (außer bei Paarberatern) das Fenster zu ihrer Liebe öffnen.

Wie sollen bitte „Forscher“ das komplizierte Geflecht von Denken, Fühlen, interpersonellen Prozessen, Begleitumständen und Redundanzen entflechten? Und wer hat sie dazu überhaupt ermächtigt? Natürlich dürfen Wissenschaftler an der Liebe forschen – aber sie dürfen sie nicht für die Liebenden definieren. Das wäre ein unzulässiger Übergriff auf die Definition des Menschseins, denn jeder hat die Freiheit, sich selbst und seine Liebe zu definieren, wie er mag.

Grundlagenforschung in Sachen Liebe? Ach, Herr Thiel. Hätten Sie’s nicht ein paar Nummern kleiner?

Zitat und Zitate der Überschriften und Erläuterungen aus: DIE WELT (ICON).