Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Das Weinen und die Lust – wie kommt das zusammen?

Tränen - warum? Wann? Für was?
Finden wir Menschen attraktiv, wenn sie weinen? In jedem Fall werden wir auf sie aufmerksam. Ob jemand weint oder nicht: Ein Gefühl der Hilflosigkeit, das du deutlich zur Schau trägst, kann sinnliche Gefühle in einem anderen Menschen auslösen. Jedenfalls, wenn du eine Frau bist - bei Männern wirkt es nicht so gut.

Viele Fragen - wenig Antworten in den Medien

Ist es ein Trick? Kann ein Mensch einen anderen „passiv Verführen“? Was ist, wenn die Tränen gespielt sind? Wenn der Wunsch nach Trost sehr schnell in sinnliche Berührungen übergeht?

Erstaunlich, wie wenig Antworten es darauf gibt. Meist landet man irgendwie bei „Trost-Sex“, der eher als unfein gilt, weil sich jemand „mit Sex über eine verlorene Beziehung hinwegtröstet“. Dabei werden meist gängige Klischees bedient: „Mann sucht sich Frau nach Beziehungsverlust, aber für nichts als Sex“.

Na schön – Klischees zu bedienen, ist billig und bringt den Redakteurinnen viel Zuspruch. Die berechnende junge Frau, die vorgeblich Trost sucht, um von einem Mann (oder auch von einer anderen Frau) verführt zu werden, ist nicht halb so populär.

Verflucht noch mal – sollte es möglich sein, Gefühle mit vermeintlich passiven Haltungen in die gewünschte Richtung zu bringen? Mit gespielter Schamhaftigkeit, jugendlicher Naivität oder mit feuchten Augen und Tränen, die über die Wangen rollen?

Ja? Nein?

Versuche, eine Antwort zu finden - nimm mein Weinen wahr, Fremder

Ich bleibe bei den Tränen und zitiere:

Sichtbare Tränen haben Auswirkungen darauf, wie andere Weinende wahrnehmen. Einerseits schreibt man weinenden Menschen zu, warmherziger und freundlicher, aufrichtiger und ehrlicher zu sein, andererseits werden sie oft auch als wahrscheinlich emotional instabiler, inkompetenter und manipulativer eingeschätzt.

Wenn jemand mit Tränen „passiv“ manipuliert, dann hat sie/er vermutlich einen Grund. Die sonst übliche Vorsicht und Zurückhaltung bei Körperkontakten soll schnell überwunden werden. Wer bereits durch eine Umarmung („würdest du mich mal drücken?“) aufgefordert wurde, kann sehr schnell verführt werden. Und das zu Anfang normale Gefühl der selbstlosen Helfer(innen) lässt sich durchaus in Begierde verwandeln. Ganz abgesehen davon, ist die Suche nach Trost oder die Bereitschaft, Trost zu spenden, nicht selten das Tor zur Lust. Die Literatur ist voll davon.

Gefühle sind nicht so eindeutig, wie viele denken

Der Irrtum der meisten Menschen: Das Gefühl, mit dem alle anfängt, ist ehrlich, aufrichtig und edel. Selbst wenn das so ist, dann spielt immer „auch etwas anderes“ mit. Und oft wandeln sich Gefühle sehr schnell – auch während einer einzigen Zusammenkunft. Ganz zu schweigen von den Absichten, die oft mehrschichtig im Kopf vorhanden sind.

Nun, das war ein bisschen mehr als nur ein Artikel über „Lust und Tränen“, nicht wahr? Und so viel sei noch verraten: Es gibt auch ehrliche Freudentränen, wenn die Begierden erfüllt wurden oder die Hoffnung besteht, dass die „wahre Liebe“ gefunden wurde. Ich wünsche euch Freudentränen - und falls ihr an etwas anderes gedacht habt - da habe ich auch noch ein Zettelkästchen.
Zitaten-Quelle: QUARKS
Bild: Anonymer Autor. Symbolische Darstellung

Die Woche: Tage der sauren Gurken, Geschenke, Gender-Etiketten und Schwätzer

Wenn es euch angesichts unserer Themen so erscheint, als hätten wir „Saure-Gurken-Zeit“, dann habt ihr Recht. Doch in Wahrheit werde ich derzeit von allen Seiten mit Gurken beworfen – und dabei lebe ich gar nicht im Spreewald. „Saure Gurken“ ist ja ein Wort dafür, dass sich Redakteure Themen aus den Fingern saugen, die keinerlei aktuelle Bedeutung haben. Im Moment tragen die Gurkengläser Aufdrucke wie „Was Frauen wirklich wollen“, „Sexualverhalten der Frauen“ oder „Dating ab 50“. Lauter Themen, die keine sind, sondern Leser/innen anlocken sollen. Auf Quora fasse ich sie (fast) täglich zusammen.

Impulse aus dem Alltag -Luxusgeschenke

Wir schöpfen inzwischen die Mehrheit unserer Themen aus Fragen, die an uns im Netz und im Alltag gestellt werden oder aus Impulsen, die wir ganz gewöhnlichen Medien entnehmen. Einer dieser Impulse führte uns auf wertvolle Geschenke für die Geliebte oder den Liebhaber. Ist ein Diamantring oder ein Fahrzeug bereits zu viel? Zählt der Geldwert überhaupt?

Der Etikettierungswahn der Gender-Erfinder - und was "sexuelle Fluidität" wirklich ist

Unter den Themen, über die am meisten Unsinn verbreitet wird, zählt die „geschlechtliche Orientierung“ oder „Gender-Orientierung“. Damit verbunden ist der Etikettierungswahn: Gender-Definitionen zum Aufkleben, Bewerten, Abwerten und Aufwerten. Und genau damit machen sich gerade sogenannte „Wissenschaftler“, Schwätzer und Extremisten einen Namen. Wir haben uns mit „sexueller Fluidität“ beschäftigt und dabei versucht, die Wahrheit hervorzulocken. Dazu habe ich dann noch einen Artikel verfasst, den eigentlich jeder lesen sollte, der dazu neigt, zu urteilen, bevor er das Gehirn zugeschaltet hat. Er heißt: erst klären, dann einordnen.

Verführerinnen - was sie tun, wie sie es tun und was sie bezwecken

Wie Verführer (angeblich) arbeiten, steht überall im Internet. Von der Wahrheit sind diese Aussagen oft weit entfernt, und weil das Thema so ausgelutscht ist wie ein Kaugummi am Bettpfosten, haben wir uns mal um Verführerinnen gekümmert. Wie machen die das eigentlich?

Männer versohlen - mal stark vereinfacht

Zurück zu Sommerthemen und saure Gurken. Komplizierte psychologische Aspekte der Flagellation interessieren im Grunde niemanden, deshalb haben wir uns mal etwas Einfaches einfallen lassen. „Ganz unverhohlen Männer versohlen“ sagt aus, was es ist, wie es funktioniert und warum es jemand tut oder auch nicht.

Schwierige Partnerschaften mit bestimmten Berufen?

Was passiert, wenn ein Psychologe oder eine Psychologin auf einen Menschen trifft, der nicht zu dieser Berufsgruppe gehört? Wird er/sie den Partner oder die Partnerin nach den Kriterien ihres Berufes einschätzen? Oder ihn/sie gar wie einen Klienten behandeln? Hoffentlich nicht. Und doch kommt so etwas vor – auch bei anderen Berufen. Wie kann man damit umgehen? Die Frage ist wirklich „heikel“. Und ein Tipp dazu: Wer einen solchen Beruf ausübt, weiß im Grunde, was „professionell sein“ bedeutet. Und dazu gehört auch, den Lover oder die Geliebte nicht wie einen Klienten zu behandeln.

Und der Abgesang ...

Falls ihr noch Urlaub habt: einen schönen Urlaub. Ansonsten ein wundervolles Wochenende – wenn’s sein kann mit Lust und Wonne. Nächste Woche mache ich neue Gurkengläser auf und sage euch aber auch, was wirklich "Sache ist" - die Wahrheit.

Vom Umgang mit (überwiegend) männlichen Extremisten bei Dates

Dieser Artikel handelt von Männern, die selber extremistische Gedanken haben oder die von anderen dahingehend manipuliert wurden. Gleich, wie es dazu gekommen ist: sie sind schwierig.

Das Gute zuerst: Wahrscheinlich wirst du nur einigen wenigen Extremisten begegnen. Denn die Extremisten hausen in Wolkenkuckucksheim, wo sie sich gegenseitig verehren und die vorgeblichen Gegner(innen) mit Verachtung überziehen.

Manipulierte Männer bei Dates - oder: der kurze Weg ins Bett

Das Schlechte sodann: Diese Pseudo-Gurus beeinflussen „ganz gewöhnliche Männer“. Und deshalb wirst du immer wieder Männer begegnen, die sich einer „Persönlichkeitsveränderung“ unterzogen haben. Ihnen wurde eingeredet, dass sie wesentlich erfolgreicher (gerade bei Frauen) sein können, wenn sie bestimmte Kunstgriffe anwenden oder ihre Persönlichkeiten zeitweilig verändern, sodass sie wie „bessere Menschen wirken.“ Waren sie bei PUAs in der Schule, so ist ihr verdecktes Motto: „Je offensiver ich sie beflirte, umso schneller liegt sie mit mir im Bett.“ Diese Trickverführer wissen, dass sie schnell handeln müssen, bevor die Frau merkt, was wirklich vorgeht. Denn diese Männer wollen nicht dich – sondern irgendeine möglichst attraktive Frau, die mit ihnen „Sex hat“.

Persönlichkeitsänderungen, um (endlich) eine Frau zu finden?

Die andere Gruppe hat bei Datingcoaches zugehört. Sie raten normalerweise, Körper, Geist, Emotionen, Sozialverhalten und Einkommen zu verbessern, um dann „garantiert“ erfolgreich auf Partnersuche zu gehen. Jedem, der etwas von der Persönlichkeit des Menschen versteht, wir das befremdlich vorkommen, denn Veränderungen im Erwachsenenalter sind nur noch schwer zu bewerkstelligen.

Doch die Coaches sagen etwas anderes, zum Beispiel, dass es immer ein guter Rat ist, an sich zu arbeiten. Und sie behaupten auch, dass sie dies garantieren könnten.

Was der manipulierte Mann in dir sieht

Wenn du solche einem Mann gegenübersitzt, dann sieht er in dir mehr als ein Date. Er hofft nämlich auf den sicheren Beweis für die Thesen, die ihm sein Coach mitgegeben hat. Er hat abgenommen. Er treibt jetzt Sport. Er ernährt sich anders. Er trinkt weniger Alkohol. Er legt mehr Wert auf Körperpflege. Er kleidet sich besser. Und mit allem, was er jetzt besser macht, glaubt er bei dir „punkten“ zu können.

Er weiß nicht, dass er sich damit nur in eine Reihe mit Vielen stellt. Falls du es verstehen willst: Dieser Mann hat so viel Zeit und Geld in die „Entwicklung“ seiner Persönlichkeit gesteckt, dass er jetzt „am Ziel angekommen“ ist. Er weiß noch nicht, dass dies nur der Anfang war.

Die Persönlichkeit - einfach hinterfragt

Ich gebe zu, dass die Männer zu bedauern sind, die eine „aufgepfropfte“ Persönlichkeit erworben haben. Sie glauben, alles getan zu haben, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihren Körper zu gestalten. Aber das allein ist kein Konzept für das zukünftige Leben – schon gar nicht als Paar.

Und du? Du bemerkst dies, wenn du in nach seinen Eigenschaften fragst. Er sollte dir drei nennen können. Wenn sie in der Kombination einen Sinn ergeben, und dieser Mann sie nicht auswendig gelernt hat, dann versuche, mehr darüber zu erfahren. Wenn er bereits eine intakte, stabile Persönlichkeit hat, wird er dir mehr darüber erzählen.

Auch Frauen versuchen, ihre Persönlichkeiten zu modifizieren

Was ich hier schreibe, gilt nicht nur für Männer. Auch Frauen legen sich „neue“ Persönlichkeiten zu, modifizieren ihre Körper und ihr Verhalten. Und sie merken ebenso wie die Männer: Das alles reicht nicht aus. Wer auf Partnersuche ist, will eine Persönlichkeit, die bewiesenermaßen zukunftstüchtig ist. Ist sie noch zu jung, um es beweisen zu können, so kann sie ihre Potenziale entfalten und auf diese Weise den Beweis wagen.

Die einzigartige Persönlichkeit weiß, wie sie ist

In diesem Zusammenhang will ich den Begriff einer „einzigartigen Persönlichkeit“ verwenden. Jeder Mensch, der genügend selbstbewusst ist, kann dies von sich sagen. Sie oder er wird nach und nach seine „Alleinstellungsmerkmale“ finden, die sich dieser Kombination nur einmal finden lassen. Es kann eine facettenreiche Persönlichkeit sein oder eine eindeutige Persönlichkeit – aber sie ist sein eigen – oder dein eigen.

Was letztlich bedeutet: Wer einen Menschen mit einer „modifizierten Persönlichkeit“ trifft, läuft Gefahr, dass die „eigentliche Persönlichkeit“ ganz anders aussieht. Und das musst du dir wirklich nicht antun.

Anspruchsvolle Fragen stellen – Lösungen aus der Retorte?

"Anspruchsvolle Fragen stellen – Lösungen aus der Retorte?" ist ein Artikel über Fragen, die im Grunde zu intim sind für ein erstes Date, die aber angeblich empfohlen werden, um möglichst viele Informationen über den Partner / die Partnerin zu bekommen.

Kürzlich wurde vorgeschlagen, recht intime „Luxusfragen“ zu stellen. Sie wirken, als kämen sie aus der Retorte – ohne jeden Praxisbezug. Ursprünglich waren die Formulierungen nicht so, wie sie hier gewählt wurden.

1. „Erzähl mir dein Geheimnis“ … Diese Frage wird oft anders formuliert: „Wofür hast du dich am meisten geschämt?“. Oder auch: Verrate mir etwas, das du noch nie jemandem gestanden hast?“ Mal konkret: Das ist absoluter Bullshit – oder anders ausgedrückt: Es ist unverschämt, diese Frage zu stellen. Und das Schlimmste: Du bekommst keine ehrliche Antwort. Wenn du schon auf die Schiene der privaten Empfindungen gehen willst: Frage nach seinem/ihr schönstes oder aufregendstes Erlebnis.
2. „Was wäre dein Traum?“ … Fragt nicht nach Träumen, sondern nach dem, was in der näheren Zukunft „machbar“ ist. Also beispielsweise ein Theater- oder Konzertbesuch, ein Stadtbummel, eine Reise übers Wochenende. Dabei erfährst du genau so viel, als wenn jemand dir deine Träume vorbetet – nur realistischer.
3. „Worauf bist du stolz …“ die Frage zielt auf die Welt der inneren und/oder äußeren Werte, aber auch auf die eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten oder Leistungen ab. Gut oder nicht gut – „Stolz“ ist ein ziemlich extremes Gefühl. Besser ist allemal, zu fragen: Was macht dich glücklich – auch darüber wird dein gegenüber ein wenig nachdenken müssen, aber du bekommst wahrscheinlich eine Antwort, mit er du etwas anfangen kannst.

Unser Fazit: Es hat wenig Sinn, die Partner zu überfordern oder zu Antworten zu nötigen, die sie gar nicht spontan geben können.

Die Woche: Schlammwerfer(innen), MILFs und die Lust am Leben

In der letzten Woche habe ich ganz bewusst ein Thema in den Vordergrund gestellt: Die Behauptungen, die gesamte Partnersuche würde von „Narzissten“ vergiftet. Diese, so sagen zahllose Autorinnen und an Küchenpsychologie interessierte Personen, würde dazu führen, Frauen „niederzumachen“ und „toxische Beziehungen“ zu erzeugen. Das alles wird aus dem Schlamm gezogen, aus dem auch andere Fake News kommen: Soziale Netzwerke.

Ein Gegengewicht zu den Schlammwerfer(innen)

Mir liegt sehr am Herzen, dass es ein Gegengewicht dazu gibt – auch wenn es nur mein Blog ist. Das wird die professionellen Schlammwerfer(innen) kaum davon abhalten, weiter mit Schmutz zu werfen – aber es ist wenigstens ein Zeichen, dass es auch noch andere Denkweisen gibt. Ich habe die Artikel geteilt: Der erste Teil behandelt den Wert oder Unwert der Manipulation, der zweite Manipulationsmethoden und der dritte Teil beschäftigt sich mit den Männern, die zumeist in der Rolle der „Bösewichte“ auftauchen.

Wie viel an manchen angeblichen Gaslight-Sprüchen und deren Widersprüchen dran ist? Das diskutiere ich auf „Sehpferd“.

Warum die MILF wichtig

Vor einigen Tagen ist die „MILF“ wieder aufgetaucht – das Wort ist unseriös, wird aber inzwischen überall gebraucht. Die Presse versucht im Allgemeinen, bei Beziehungen von älteren Frauen und jüngeren Männer „feste Beziehung“ ins Spiel zu bringen – das suggeriert Seriosität. Doch bei einer großen Anzahl solcher Verbindungen geht es um andere Themen. Auch um Sex – aber nicht nur.

Die Dating-Lüge: Immer sind die anderen schuld

Wem das Thema nicht zu kompliziert ist, der sollte sich mit Eigenverantwortung beschäftigen. Gegenwärtig versuchen manche Frauen, vor den eigenen Wünschen zu fliehen und sich ihr Leben „schönzureden“. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn sie die Männer nicht verantwortlich machen würden für die Misere, die daraus für sie entsteht. Ja, ja … Männer tun es auch – in irgendwelchen Untergrundpublikationen, die kaum jemand ernst nimmt. Es gibt noch einen anderen Grund, über den wir reden müssen: Ein großer Teil des Mülls, der bei uns abgeladen wird, entstammt der US-amerikanischen Dating(un)kultur, die seit mindestens 20 Jahren infrage gestellt wird. Darüber wird noch zu reden sein.

Etwas Mode und ein Plädoyer dafür, Kleider zu tragen

Das rote Sommerkleid und du“ war nicht nur eine Information, sondern auch ein Plädoyer- erstens für das Kleid selbst und zweitens für den Mut, wieder Kleider zu tragen. Außerdem haben wir dabei berücksichtigt, dass es mehr als eine Hautfarbe gibt.

Mehr Mut, mehr Optimismus

Wer immer in die Mauselöcher guckt, wird weder satt noch glücklich – nicht mal als Katze. Die Welt wartet auf euch, auf euren Einsatz in Körper, Geist und Psyche. Sie will sich an eurem Wissen, Können und an eurer wundervollen Ausstrahlung bereichern – so, wie ihr euch an anderen Menschen erfreuen könnt. Und insofern wünsche ich euch eine Rückkehr zum leichten Leben – jedenfalls all jenen, denen es möglich ist. Also: Mehr als nur ein "schönes Wochenende" von mir.

Und diese Woche wieder unser Link für junge Menschen - diesmal für alle, die wissen wollen, ob ihre Beziehung "toxisch" ist:

toxisch oder  nicht
Toxisch? Verwirrend? Ganz normal? Finde es heraus!

Diese Link verfolgt keine kommerziellen Zwecke und wurde nicht gesponsert.