Partnersuche ist eine europäische Sache

gebunden sein - das wollen viele ostfrauen
Viele Männer klagen darüber, wie anspruchsvoll, ja sogar selbstherrlich westdeutsche Frauen auftreten. Sie haben die Versprechungen der Emanzipation endlich verwirklicht, haben Macht, Geld und Ansehen, und wollen sich jetzt den besten Mann „kaufen“, der dazu passt.
Die Frauen ihrerseits haben schlechte Karten: Wo sie fischen, da fischen alle – und nicht alle, die dort suchen, haben Macht, Geld und Ansehen - mancher reicht auch Durchtriebenheit, eine schicke Hülle und eine hoch entwickelte Liebeskunst, um zum gleichen Ziel zu kommen.
Auf diese Weise ist ein schwacher und mit vielen Risiken behafteter Heiratsmarkt entstanden, der sich zynisch so beschreiben ließe: Die hochnäsigen Frauen bleiben so lange am Markt, bis sie kurz vor dem Vergammeln sind – dann verschleudern sie sich selber unter Wert.
Wie können Männer Partnerinnen finden?
Wie bereits angedeutet: Die erste Wahl ist schnell ausverkauft, und in den Regalen der Marktstände liegt die zweite Wahl herum und bietet sich zu Schleuderpreisen an, während die dritte Wahl versucht, in kostenlosen Singlebörsen mit „Dynamitfischen“ ihr Glück zu versuchen – eine erbärmliche Methode.
Befriedigen ist dies weder für die deutschen (wie übrigens auch die österreichischen und schweizerischen) Frauen und Männer nicht. Wo man hinkommt, hört man die Klagen: Passende Männer seien schwer zu finden, passenden Frauen aber auch. Man behilft sich, so gut es geht: hier mal eine Dreimonatsbeziehung, dort mal ein Bett für eine Nacht. Weder Frauen noch Männer wollen heute ohne Sex leben – aber ohne Lebenspartner? Ja, das geht schon.
Es geht, aber es geht natürlich nicht so gut. Das Glück, sich etwas aufzubauen, was nach Ehe, Familie, Geborgenheit und Rückzugsgebiet riecht, ist einfach nicht dabei.
Was kann man tun? Warten, bis es besseres Heiratswetter gibt?
Wären die deutschen Männer auch nur ein klein wenig flexibler, so hätte sie längst entdeckt, dass sie mittlerweile Bürger Europas sind und dass die Möglichkeit, eine Partnerin kennenzulernen, nicht an den deutschen Grenzen endet. Die schweizer Männer, die noch etwas mehr unter der stolzen Haltung ihrer weiblichen einheimischen Bevölkerung leiden, haben dies auch schon getan, als sie Europa noch fern waren, doch das, was sie taten, roch immer ein bisschen nach „Frauenimport“.
EU-Bürgerinnen: die Partnerin aus dem Nachbarland?

brautkleider werden verliehen
„Gemischte“ europäische Ehen mit Kindern sind in den gebildeten Kreisen Budapests keine Seltenheit, wie denen überhaupt die „Europa-Ehe“ meist von gebildeten Menschen angestrebt wird – nicht ganz zufällig, wie mir scheint. Manchmal ist es die Auslandstätigkeit, die heute bei deutschen und österreichischen Firmen üblich geworden ist, gelegentlich aber auch die gezielte Absicht interessierter gebildeter Ostfrauen, sich West-Männern zu nähern. Voraussetzung ist aber, dass man Zugang zu den Kreisen hat, in denen so etwas möglich ist: Und für Osteuropäerinnen geht der Zugang zum westeuropäischen Mann über Sprache und Bildung – schließlich kann man sich in Bildungseinrichtungen und bei Kulturveranstaltungen unbefangen kennenlernen. Tatsächlich ist es selbst in Budapest so, dass nur ganz wenige junge Menschen fundierte westliche Sprachkenntnisse haben, die sich auch verwenden lassen – anders als man dies beispielsweise von Kopenhagen gewohnt ist, wo man normalerweise beliebige Passanten auf Englisch ansprechen kann oder in Helsinki, wo sogar die Verkäuferinnen im größten Warenhaus alle Fähnchen tragen, in welchen Sprachen sie Verkaufgespräche führen können.
Lohnt es sich für Männer, über die Grenzen zu gehen?

blondinen in ungarn
Was man Männern in jedem Fall raten sollte: Mit dem Partnerwunsch in der EU bleiben, sich nicht verblüffen lassen von dem „großen Angebot“ an Ost-Frauen, sondern sich dies klar machen: Einer von beiden wird eines Tages seine Heimat verlassen müssen. Das kann ein harter Einschnitt sein, und er will wohl überlegt sein. Andererseits bieten sich für EU-Paare und ihre Kinder allerdings auch tolle Möglichkeiten dadurch, in zwei Kulturen zu Hause zu sein – und Europa schreit ohnehin nach Integration. Schon heute gibt es ungarisch-skandinavische Paare, deren gemeinsame Sprache Deutsch ist, und ungarisch-deutsche Paare, deren gemeinsame Sprache englisch ist – und manchmal leben und arbeiten beide in einem Land, in dem keiner von beiden geboren wurde.
Nun, was meint ihr dazu?
Titelfoto: © 2008 by ckaroli