Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Soll ich sein (oder ihr) Luxusgeschenk annehmen?

Die Frage, ob man ein Geschenk annehmen kann, wird von vielen Menschen mit ethischen Grundsätzen oder den Regeln guten Benehmens beantwortet.

Schenkt ein Mann einer Frau etwas, so wird von gewöhnlichen Mitbürgern wie auch von Wissenschaftlern gerne die Machtfrage gestellt(1):

Verschiebt das Geschenk das Machtgefälle zwischen beiden Partnern?

Mit anderen Worten: Fühlt sich der schwächere Partner verpflichtet, dem anderen etwas zurück zu schenken?

Vom Wert des Geschenks und der Einstellung zum Nehmen

Dabei ist das interessante Wort gefallen: Frauen udn deutlich weniger Männer „fühlen“ sich oft verpflichtet, jemanden für ein Geschenk zu belohnen. Doch statt darüber nachzudenken, warum sie dieses Gefühl überfällt, lehnen sie oftmals sogenannte „Luxusgeschenke“ tatsächlich ab, während sie kleine Geschenke gerne annehmen. Der Wert wird meist danach bemessen, ob sich die beschenkte Person das Geschenk auch ohne Mühe von ihrem eignen Einkommen kaufen könnte oder ob es ihr Budget bei Weitem übersteigt.

Das "Gefälle" zwischen Schenker und Beschenktem - nicht geschlechtsspezifisch

Es ist inzwischen nicht ungewöhnlich, dass wohlhabende Frauen auch ihre Freundinnen beschenken oder Männer ihre Männer, zu denen die Beziehungen unterhalten. Vereinzelt kommt auch vor, dass Männer von Frauen beschenkt werden. Darüber aber gibt es immer noch wenig Informationen. Es kann jedoch immer vorkommen, dass jemand eine andere Person beliebigen Geschlechts mit einem großzügigen Geschenk an sich zu binden versucht.

Psycho, Soziales oder einfach eine Frage des Selbstbewusstseins?

Welche psychischen oder sozialen Faktoren dafür auch verantwortlich sein mögen – im Vordergrund steht der Gedanke, möglicherweise als „käuflich“ zu gelten, wenn wertvolle Geschenke angenommen werden. Wenn der erwartete „Dank“ für das Geschenk in sexuellen Handlungen besteht, kommt noch die Gefahr hinzu, als Prostituierte angesehen zu werden.

Was aber, wenn eine Frau darüber ganz anders denkt, weil sie sich ganz sicher ist, dass sie dem Schenkenden nichts schuldet? Ist es wirklich eine Frage, die „ethisch begründbar“ oder „sozial relevant“ ist?

Oder könnte es sein, dass es einfach eine Eigenschaft ist, Geschenke anzunehmen, „Danke“ zu sagen und sich daran zu freuen es zu besitzen oder zu nutzen?

Die Antwort dürfte im Grunde ausschließlich in der Persönlichkeit der oder des Beschenkten liegen. Es sei denn, da stünde ein Elefant im Raum, der es verhindert – also eine unausgesprochene Befürchtung.

Die unausgesporchenen Befürchtungen

Einige Menschen werden antworten: „Ich befürchte, dass er/sie doch noch Forderungen auf ‚Gegenleistungen‘ stellen wird.“ Dabei schwingt der Satz mit „ ... Und ich habe tatsächlich Angst davor, wie er /sie reagieren wird, wenn ich dann ablehne.“

Andere werden tatsächlich ethische Grundsätze haben: „Ich denke, dass es grundsätzlich falsch ist, von anderen Menschen Geschenke von hohem Wert anzunehmen.“

Wieder andere werden um ihren Ruf fürchten: „Wenn das herauskommt, denken alle, er /sie bezahlt mich mit diesem Geschenk.“

Wer frei ist, eigenständig handeln kann und nicht auf die Ansichten anderer angewiesen ist, wird vermutlich jedes Geschenk annehmen, gleich, wie hoch der Wert in Geld ist. Wer abhängig ist, oder sonst wie mit der schenkenden Person in einer Nimm-Gib-Beziehung steckt oder wer um sein Ansehen fürchtet, wenn er große Geschenke annimmt, der wird zurückhaltender sein.

Solltest du nun annehmen oder nicht?

Die Frage ist ähnlich scher zu beantworten wie jede andere Herausforderung auch. Wenn du sicher bist, dass du genügend Rückgrat, Selbstbewusstsein oder auch nur eine "dicke Haut" hast, wirst du die Herausforderung vielleicht annehmen. Dann bist du auch für die Konsequenzen voll verantwortlich. Wenn du Zweifel, Skrupel oder ethische Bedenken hast oder gar schon unangenehme Konsequenzen befürchtest, dann lass es bleiben.

(1) Eine soziale Annahme wäre zum Beispiel:

Stattdessen befürchten Frauen, dass die Annahme von Luxusgeschenken zu einem Machtungleichgewicht in der Beziehung führen könnte, was zu weniger positiven Reaktionen auf solche Geschenke führt.

Die Woche - 2022, Schwein haben,Vorsätze, Prognose und Lust schenken

Meine Reise ins neue Jahr 2022 begann mit dem Schwein. Ich hoffe, ihr hatten Schwein und seid gut ins neue Jahr hineingeglitten, ohne zu fallen.

Trends, auch Sextrends

Trends werden für Leute geschrieben, die auch an Astrologie und Pendeln glauben. In Wahrheit gibt es derzeit keine Dating- oder Sextrends, sondern nur Hoffnungen und Sehnsüchte. Und die brodeln heftig und brechen hin und wieder aus.

Vorsätze

Derzeit empfiehlt sich, das eigene Glück zu suchen (oder auch die eigene Lust auszuleben), wenn sich das Fenster der Gelegenheiten öffnet. Zögerer haben dabei die schlechtesten Karten. Sie werden früher oder später aus dem Schema fallen – und dann vermutlich heulen wie die Wölfe (und Wölfinnen). Dabei wirklich fast alles über Vorsätze gesagt wurde: Tu einfach, was gut für dich ist. Und lass dich endlich impfen, falls noch nicht geschehen.

Tränen fließen lassen

Apropos heulen: Ist es ethisch erträglich, Schnulzen zu drehen, bei denen h geneigte Damen und Herren ausheulen können? Ja? Gut und schön, aber dann: Wie erträglich ist es für dich, wenn dich jemand zum Heulen bringt? Dadurch, dass du dich vor (ihr) ihm schämen musst, sie (er) dich erniedrigt oder gar etwas mehr als nur „sinnliche“ Schläge verpasst? Kurz: Fall du „starken Tobak“ brauchst, um die Tränenschleusen zu öffnen, ist dann für dich ein Rollenspiel nötig?

Verlieben in kurzer Zeit

Die Sensationspresse fragte neulich, ob es möglich ist, sich „in nur sechs Wochen“ zu verlieben. Egal, welche Antwort dir jetzt einfällt: Spuck sie nicht aus. Lies lieber meinen Artikel zum Thema.

Schenken an sich

Ich kann es nicht lassen. Für mich sind die in orientalische Fantasiegewänder gehüllten Magier aus dem „Morgenland“ das Beste an der etwas verworrenen Geburtsgeschichte, die wir gerade feierten. Dazu passt auch, sich einmal Gedanken darüber zu machen, was wir schenken können: Geld, Gold, Myrrhe, Weihrauch, Parfüms oder Edelkarossen?

Kann man auch Sinnlichkeit, Lust, Sex oder gar Liebe schenken? Natürlich geht das. Doch es ist unpopulär geworden, einfach zu schenken, ohne etwas dafür zu erwarten. Und gelegentlich scheuen sich Menschen gar davor, Geschenke anzunehmen, weil sie fürchten, die Erwartungen an die Gegenleistung würden steigen.

Klare Kante: Wenn jemand schenken will, sollte (sie) er selbstlos schenken. Gegenleistungen dürfen nicht erwartet werden und – sie müssen auch nicht gegeben werden.

Dame spielen

Nein, gemeint ist nicht das Brettspiel. Sondern die Neigung vieler Frauen, sich als Dame zu überhöhen. Natürlich nennen sich sowohl Mätressen wie auch Dominä gerne „Damen“, aber „Ladys“ sind sie nun mal nicht. Müssen sie ja auch nicht sein – niemand zwingt sie. Gramse sagt uns seine eigenartige Meinung dazu.

Und zum Anfang des Jahres noch …

Falls jemand auf ein Motto für den Monat gehofft hat – diesmal bin ich ohne Motto in den Januar gegangen. Und noch einmal beste Wünsche zum Jahre 2022. Schenkt mir bitte weiterhin eure Aufmerksamkeit. Ich gebe etwas zurück, wenn ich kann.

Schönes Wochenende für euch aus der Provinz!

Die drei Könige, die es niemals gab und das Schenken

Drei Könige als Spendensammler Weihnachten 2002 in Basel (CH)
Die Geburt des Religionsstifters wird im Christentum recht blumig beschrieben. Wir kennen die Evangelien des Matthäus und des Lukas und stehen auch als Nichtchristen inmitten einer orientalischen Geschichte, die blumig ausgeschmückt wurde.

Ganz besonders deutlich wird das an der Huldigung, die von Mitgliedern eines anderen orientalischen Volkes ausgingen - vermutlich kamen sie aus Persien, aber das ist Spekulation. In jedem Fall wurden sie als Magier bezeichnet, und die folgende Textstelle aus dem Evangelium des Matthäus diente als Ursprung späterer Legenden:

Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar.

Dies alles waren Geschenke von unermesslichem Wert. Sie wurden ohne Kenntnis der „Lage“ spontan und unvorbereitet gegeben und ganz offensichtlich von wohlhabenden Autoritäten der damaligen Zeit. Denn wer weit reisen konnte, musste über erhebliche Mittel verfügen.

Das Paradoxon: Es waren weder Könige, noch waren sie heilig, und es waren auch nicht drei an der Zahl - weder im Evangelium noch nach historischen Quellen. Die Geburt des Religionsstifters ist eine Erzählung, die bildhaft ausgeschmückt wurde - und diese Bilder wirken bis heute nach.

Das Interessante an diesen Magiern ist etwas anderes: die spontane Bereitschaft, etwas Wertvolles zu schenken. Und die Magier erhielte nicht die geringste Anerkennung für ihre Geschenke - nicht einmal eine Segnung. Wer hätte sie auch aussprechen sollen?

Am heutigen sechsten Dezember steht der Tag im Kalender - meist als „Heilige Drei Könige“, aber auch als „Dreikönigstag“.

Gut, es gab schon Weihnachtsgeschenke - aber es könnte ja sein, dass du heute noch einen besonderen Menschen beschenken willst. Mit Gold, Düften oder einfach dem Zauber des Daseins. Vor allem aber; Schenke selbstlos, ohne jemals daran zu denken, dass du etwas zurückbekommen könntest.

Zitat aus: Einheitsübersetzung, Evangelium des Matthäus.
Bild:Gebhard Roese.

2022 – Vorsätze oder doch lieber nicht?

Niemand kann sagen, ob der Frieden hält und die Pandemie verschwindet. Ich auch nicht. Dennoch werden jetzt Millionen Menschen einerseits „gute“ Vorsätze fassen, die schon nächste Woche vergessen sein werden, und andere werden „Bucketlisten“ (1) erstellen.

Ich sage den Menschen immer: Macht keine Listen, was ihr tun möchtet oder werdet, sondern tut einfach etwas. Ich weiß, ich weiß … manches kannst du nicht alleine tun. Aber andererseits könntest du ja mal mit dem anfangen, was mit dir selbst geht – und dazu sage ich ein paar Sätze:

Etwas Neues zu tun ist genauso wichtig wie etwas Bekanntes aufzugeben. Meistens brauchst du mehr Mut, um deine Gewohnheiten über Bord zu werfen.

Wer wirklich etwas „Neues“ beginnt, sollte sich überlegen, ob sie/er nur Kleid oder Anzug wechselt oder ob das, was angestrebt wird, wirklich anders ist.

Wirklich neu wäre für die meisten von euch wahrscheinlich ein Berufswechsel, ein Ortswechsel, ein Wechsel der Einstellungen. Warum nicht? Je jünger du bist, umso leichter wird es dir fallen.

Fünf Erfahrungen für "Taten statt Vorsätze"

Einige der Lebenserfahrungen, die viele ältere Menschen gewonnen haben, will ich gerne weitergeben.

Die Erste: Die beste Zeit für neue Erfahrungen sind jene Jahre, in denen sich Pioniergeist mit Genussfähigkeit paart. Bist du gerade in „diesen“ Jahren? Dann wird es Zeit, aktiv zu werden. Jetzt?

Die Zweite: Ergreife Gelegenheiten, wenn sie sich bieten. Warte nicht auf „optimale“ Bedingungen, Genüsse oder Personen. Warum beginnst du nicht jetzt damit?

Die Dritte: Was du erlebt und genossen hast, kann man dir nicht mehr wegnehmen. Was hindert sich, deine Erfahrungen auszuweiten? Wie und wann willst du damit beginnen?

Die Vierte: Wenn du Liebe, Sinneslüste oder Sex schenkst: Erwarte keine Gegenleistungen, sondern genieße, dass du in der Lage bist, dies zu schenken.

Die Fünfte: Wenn Manna vom Himmel fällt, öffne den Mund. Zögere nicht, Geschenke anzunehmen oder auf Vorschläge einzugehen, die dir helfen, dein Glück zu finden oder deinen Erfolg zu erreichen. Mit anderen Worten: Nutze jede Gelegenheit, statt auf Wunder zu hoffen.

Ja – und wenngleich vieles, was wir tun, auf dem „Aushandeln“ von Interessen beruht – etwas mehr zu bekommen als erwartet ist für nahezu jeden Menschen eine Bereicherung.

(1) Listen mit langfristigen Vorsätzen. ("Was ich schon immer mal tun wollte")

- Hat dich dieser Artikel interessiert oder begeistert? Findest du ihn noch aktuell? Sag etwas dazu, wenn du magst ...

Was wir aus Liebe tun, tun wir auch für uns

Nicht gleich ein ungewöhnliches Geschenk ...

Ich schlief und träumte, das Leben sei Freude.
Ich erwachte und sah, das Leben war Dienst.
Ich handelte, und siehe, der Dienst war Freude.

Rabindranath Tagore



Es gibt ein paar Lüste, die wir gerne erleben, und die wir, wenn möglich, immer wieder erleben wollen. Und manchmal schenken wir auch sehr, sehr gerne jemandem Lust, weil es uns auch Lust macht.

Doch da gibt s sie ja, diese Dinge … na ja, Sachen eben, die dem anderen Lust machen, aber uns selbst nicht so. Ich weiß ja nicht, was euch dazu einfällt, aber jede (und jeder) hat da so seine Grenzen. Doch manchmal tun wir’s eben trotzdem. Und manchmal finden wir es nach einer Weile auch gar nicht so übel.

Schenken ist nicht dienen. Aber Schenken und Dienen haben eines gemeinsam: Du darfst nichts erwarten, aber du erwartest doch etwas. Du willst, dass du für dein Geschenk oder deinen Dienst etwas zurückbekommst. Sonst würdest du es gar nicht erst anfangen.

Es gibt drei Denkweisen:

Die Erste ist die vollständige Hingabe an den anderen: Ich schenke dir Vergnügen, und das ist Vergnügen für mich.
Die Zweite ist Hoffnung: Ich schenke dir Lüste, damit du auch mir Lüste schenkst. Nicht jetzt, aber innerhalb einer Zeit, die ich absehen kann.
Die Dritte ist ein Handel: Ich schenke dir Lüste und erwarte, dass du mir sofort die Gratifikation dafür gibst.

Welcher Denkweise du auch anhängst: Meistens musst du erst etwas geben, bevor du etwas bekommst. Und was sonst für Geschenke gilt, gilt auch für die Liebe: Wenn du zu viel schenkst, wird es nur genommen, aber nicht anerkannt. Schenkst du zu wenig, nimm der andere an, du bist geizig. Schenkst du etwas zu Alltägliches, denkt dein Gegenüber, du bist oberflächlich. Schenkst du etwas Seltenes oder Ungewöhnliches, so weiß es der/die Beschenkte oft nicht zu schätzen.

Also: Beginne damit, etwas zu schenken. Etwas sehr, sehr Schönes, Intimes, an das dein „Neuer“ noch lange denken wird. Und möglichst etwas, das er immer wieder will – und zwar von dir.

Bild: historische Illustration