Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

WDR-Affäre: Fand nun eine Zensur „pro Feminismus“ statt oder nicht?

Der Kniefall vor dem Thron des Feminismus, den der Westdeutsche Rundfunk (WDR) jüngst tat, hat kaum jemanden außerhalb der Medienwelt gestört. Was war geschehen? Einige Frauenverbände und Gleichstellungsbeauftragten fanden offensichtlich wenig Gefallen an einer Sendung der Serie „Hart aber fair“ von Frank Plasberg. Daraufhin nahm der WDR die "Hart aber fair"-Sendung „Nieder mit den Ampelmännchen“ vom 3. Februar 2015 aus der Mediathek.

Der WDR eiert seitdem herum. Sein Intendant sagt mit vielen Worten gar nichts, behauptet aber, es sei nicht ungewöhnlich, Beiträge aus der Mediathek herauszunehmen. Die Sendung sei „frei von äußerer Einflussnahme“ produziert – das erwarten wir ohnehin – doch warum reichte die „äußere Einflussnahme“ der feministischen Aktivistinnen, um die Sendung letztendlich zu verbannen? Wer waren die Drahtzieherinnen, und welche Machtmittel haben sie eingesetzt? Und welche Auswirkungen hat der Erfolg des Feminismus? Wird da in Zukunft verlangt, dass jeder (männliche) Redakteur von vornherein die Maßstäbe des Feminismus ansetzen muss, damit sein Beitrag noch gesendet werden „darf“?

Ich hätte erwartet, dass die Machenschaften im Hintergrund schonungslos aufgedeckt würden, denn das Märchen von dem „nicht ungewöhnlichen Vorgang“ wird dem Intendanten kaum jemand abnehmen. Es kann doch wohl nicht wahr sein, dass eine Handvoll Frauenrechtlerinnen bestimmt, was im Fernsehen gesendet werden darf und was nicht, und wer von uns noch seine Meinung frei äußern darf und wer nicht.