Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Polyamorie – ein Wort verharmlost seine Inhalte

Liebe - einfach ausstreuen und wie Blütenblätter?
Seit letzter Woche haben auch die Ahnungslosen von etwas gehört, das man nicht einmal in jedem Lexikon findet: Polyamorie. Ein neues Kunstwort, das den Donjuanismus auf die Ebene des Zeitgeistes einerseits und der Romantik andererseits hebt und deshalb (jedenfalls in der Theorie) für beide Geschlechter gilt.

Was ist Polyamorie? Sie wissen sicher, was die Polygamie ist, die man einstmals „Vielweiberei“ nannte. Genau genommen (für die elendiglich Spitzfindigen) muss es heißen:

Es wird unterschieden zwischen Polygynie (Vielweiberei, bei der ein Mann mehrere Ehefrauen hat) und Polyandrie (Vielmännerei, bei der eine Frau mehrere Ehemänner hat.


Gut. Nehmen wir „poly“ separat, so steht das Wort für „viel“. Der Hintergrund: wer immer als Ernährer fungiert (meist ein Mann) kann sich so viele Ehepartner halten, wie es sich leisten kann. Die Nebenformen waren die „Ehe zur Linken“ und das Mätressenwesen, und Ähnliches finden wir bis heute – fast überall, ohne Etikett und stets ein wenig anrüchig.

Polyamorie – das schreckliche Wort für etwas Fragwürdiges

Nun kommt zum "Poly" noch die „Amorie“. Versuchen sie gar nicht erst, das Wort „Polyamorie“ zu googeln. Es ist ein willkürlich zusammengesetztes Fremdwort, das zunächst anglisiert wurde (Polyamory) um es dann wieder zu verdeutschen. (Man nennt solche willkürlich aus antiken Sprachen geschöpfte Fremdwörter auch hybride Neologismen.) Das Wort soll bedeuten, viele Menschen zu lieben, wobei Liebe ein ziemlich dehnbarer Begriff für jede jede Art von intimer Zuneigung sein kann. Die Diskussion darüber findet zumeist unter Pseudo-Eliten, aber auch unter sozial von der Mehrheit entkoppelten Menschen statt.

Typisch für die Polyamorie ist, keine sozial abgesicherten verbindlichen Beziehungen einzugehen, sondern Beziehungen unterschiedlicher Dauer und ebenso unterschiedlicher Natur. Der intellektuelle und historische „Überbau“ wird von den Anhängern der Polyamorie vor allem über das Lexikon „Wikipedia“, aber auch über eigene Webseiten verbreitet.

In dem Tatort-Krimi „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ wurde das Reich der Polyamorie nun für die Welt der Uninformierten geöffnet – allerdings nicht nach der „reinen Lehre“ der Adepten der Polyamorie. Denn der Antiheld, ein sozial enthemmter Architekt, zerstört fahrlässig Ehen und Beziehungen und lügt und betrügt dabei nach Kräften. Lediglich eine seiner Gespielinnen. eine Psychotherapeutin, behauptet, „poly“ zu sein – das heißt, sie steht dazu, mit mehreren Menschen zu vögeln. Ob es dabei um „Liebe“ ging, lassen wir mal offen.

Eines aber dürfte klar geworden sein: Polyamorie ist im Grunde keine Lebensform, sondern geteilter erotischer Egoismus auf Zeit. Auch wenn die Jüngerinnen und Jünger im Umfeld des Begriffs dies gerne anders sehen würden.

Zitat "polygamie"aus Wikipedia.

Interessanter Artikel (verlinkt auf mehrere weitere Seiten zum Thema) auf Sexy Science.

Bild: Teilansicht aus "la Vie Parisienne"

Zuneigung gegen soziale Vergünstigungen und andere Vorteile

Ein Bordell gibt es nicht überall - doch Zuwendungen an Damen sind nicht ungewöhnlich
Zuneigung gegen soziale Vergünstigungen und andere Vorteile - der zweite Teil unseres Beitrags über die "ganz gewöhnliche Prostitution"


Ist alles Prostitution, was nicht aus Liebe geschenkt wird?

Im Allgemeinen wird von Frauen erwartet oder gar vorausgesetzt, dass sie jede beliebige sinnliche, erotische oder sexuelle Handlung aus Liebe vollziehen. Haben sie andere Beweggründe, so werden sie zumeist verdächtigt, eine gewisse Tendenz zur Prostitution zu haben. Ob diese Auffassung noch zeitgemäß ist, kann zumindest bezweifelt werden, denn der Tausch von Emotionen in soziale Währung und umgekehrt ist ebenso üblich wie der Tausch von Wertgegenständen gegen gespielte Emotionen. Allerdings betreten wie hier schwankenden Boden, denn kaum jemand wird zugeben, dass seine (ihre) Emotionen durch soziale Vergünstigungen oder finanzielle Zuwendungen beeinflusst werden können. Die Gegenfrage zu stellen, wäre vermutlich sinnvoller: Warum sollte dies nicht der Fall sein?

Geschenke und "erkenntlich zeigen"

Einer der typischen Konflikte, von denen wir immer wieder hören, ist die Frage, bis, zu welcher Höhe ein Geschenk angenommen werden kann, ohne dass sich jemand als „käuflich“ fühlt. Während einige, wenige Frauen keine Skrupel hätten, sich eine Appartementwohnung oder ein Sportcoupé schenken zu lassen, würden andere dies als „zu großes Geschenk“ ablehnen, weil sie damit in Abhängigkeit geraten würden. Bei welchem Wert diese „Abhängigkeit“ oder auch nur „Verpflichtung“ empfunden wird, hängt allerdings von der Beschenkten ab. Ein Geschenk mit „hohem Wert“ kann schon zwischen 100 und 1000 Euro „Wert“ als „verpflichtend“ empfunden werden. Erstaunlicherweise wird das gesamte Thema des „Schenkens“ in allen „seriösen“ Betrachtungen über die „ganz gewöhnliche, alltägliche Prostitution“ gemieden.

In einer Kolumne über das Schenken lesen wir:

Ein Geschenk verpflichtet vor allem denjenigen, der beschenkt wird. In dem Augenblick, in dem man ein Geschenk annimmt, fällt einem die Aufgabe zu, sich seinerseits zu gegebener Zeit erkenntlich zu zeigen.


Wir sehen hier das Problem des „ersten Zuges“. Wer den ersten Zug macht, beginnt ein Spiel. Wird das Spiel angenommen, entsteht die beständige Verpflichtung, weiterzuspielen oder aber das Spiel endgültig abzubrechen - und damit zumeist auch die Beziehung.

Meist werden „zu große“ Geschenke von „anständigen“ Frauen intuitiv oder mit Bedacht abgelehnt, weil sie fürchten, mehr dafür leisten zu müssen, als sie wirklich wollen. Aber auch der Gedanke, sich damit mental zu prostituieren, hält viele Frauen davon ab, sich betont großzügig beschenken zu lassen.

Ökonomie: Frauen nutzen den Mangel und betrieben Tauschhandel

Abseits von solchen Überlegungen ergibt sich eine ganz andere Frage: Warum flirten „anständige“ Frauen offenkundig, warum treten sie mit Nettigkeiten, Zärtlichkeiten und dem versprechen sexueller Erfüllung an Männer heran? Seit sich Ökonomen mit Sexualität beschäftigen, kommt der Gedanke des „Tausches“ immer wieder auf. Bei Männern herrscht ein ständiger Nachfrageüberhang nach Begegnungen, interessanten erotischen Varianten und wollüstigem Sex. Dieser stärkt die Verhandlungsposition „ganz gewöhnlicher“ Frauen, dafür etwas einzuhandeln. Meint jedenfalls Gérard A. Bökenkamp. der dafür immer wieder angegriffen wird. Doch der Wirtschaftshistoriker hat gute Gründe für seien Annahmen: Der Liebes- und Beziehungsmarkt ist offen, aber es herrscht ein gewisser Mangel an wirklich interessanten, erfahrenen, sinnlichen Frauen. Und schon wird die Verhandlungsposition aller Frauen gestärkt, die sinnliche und erotische Fähigkeiten haben. Und zwar sowohl für einen ONS wie auch für die Ehe.

Das ist – zugegebenermaßen – nicht neu. Aber neu daran ist, dass es offenkundig wird und immer mehr Verbreitung findet. Jede Frau, die sich als Luxusgut versteht, von der Professorin bis zur Bäckereiwarenverkäuferin, kann an diesem Markt teilhaben und ihre Fähigkeiten überprüfen.

(Zitat "Geschenke" aus: Freitag, Gedanken zur "Ökonomie der Sexualität" aus dem gleichnamigen Buch, München 2015.)Bild: Joachim Beuckelaer, "Bordell", 1562