Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Die Liebe ist die Liebe - sie ist keine “Paraphilie”

Ein Windhauch kühlt den geröteten Po - schon eine Paraphilie?
Eine Paraphilie, früher auch oft „Perversion“ genannt, wird so definiert:

1. Sie ist ungewöhnlich und/oder.
2. Untypisch und/oder
3. Unnormal.

Das glauben viele der “aufrechten” Menschen, nicht wahr? Doch die Frage ist eigentlich, was ungewöhnlich, untypisch oder unnormal ist.

Fantasien sind jedenfalls auch dann lustvoll und sehr sinnlich, wenn sie angeblich „ungewöhnlich“, „untypisch“ oder „unnormal“ sind.

Die meisten der ungewöhnlichen Lüste werden von mehr als zwei Dritteln, der Hälfte oder wenigstens noch einem Drittel durchaus goutiert – sprich, sie tauchen während einsamer Stunden durchaus als blühende Fantasien auf. Und da wäre doch die Frage: Kann etwas, das von einem Drittel der Bevölkerung sinnlich gedacht werden kann, ungewöhnlich, untypisch oder unnormal sein?

Nein, natürlich nicht.

Und Sie? Wissen Sie, was wirklich als "ungewöhnlich" herausfiel bei der einzigen namhaften Studie, die es bislang dazu gibt? Wenn nicht, fragen Sie uns - lassen Sie sich die Studie von uns interpretieren.
0 Kommentare
Tags für diesen Artikel:
Abstimmungszeitraum abgelaufen.
Derzeitige Beurteilung: 1.35 von 5, 20 Stimme(n) 1414 Klicks

Jede Liebe – und echte Liebe – die Liebeszeitung

Ist es Liebe?
Sie erinnern sich vielleicht an den unglaublich populären Song „Love for Sale“, 1930 von Cole Porter geschrieben. Weil er „so frivol“ war, durfte er im Rundfunk nicht gespielt werden. Angeblich wurde im Song die Prostitution verherrlicht, doch der Song enthält einige Zeilen, die nicht einfach „so dahingesagt“ sind (keine Nachdichtung, nur sinngemäß übersetzt):

Lass die Dichter von Liebe singen
Kindisch wie sie sind
Ich kenne jede Art von Liebe – weit besser als sie
Wenn du erregende Liebe willst –
Ich kenne alles, was es da gibt …
Alte Liebe, neue Liebe,
Alles außer echter Liebe.


Es gibt viele Arten, „Liebe auszudrücken“, und jeder. Insbesondere aber Institutionen wie die Universitäten und die Kirchen, glauben, die Weisheit über die Liebe mit Suppenlöffeln gefuttert zu haben. Ich denke mit Grausen und (ausnahmsweise) etwas Verachtung an die Lobhudelei, mit der das Machwerk „Das Ende der Liebe“ mit PR-Hudelei und Akademiker-Lob bedacht wurde.

Da war er wieder, der Gedanke: Diese Männer (leider auch Frauen) nutzen ihre fest betonierten Machtpositionen, um uns zu sagen, was richtig und gut ist. Selbst, wenn es stimmen sollte, was in diesem Buch steht, wird der Begriff „Liebe“ damit umgemünzt in irgendeinen „Sozialkitt“. Und ja, das ist er auch. Aber es gibt weder einen Grund, daraus die Definitions-Allmacht abzuleiten und einen Riesen-Buhei damit zu veranstalten.

Zehn Arten von Liebe plus eine


Sinngemäß gibt es mehrere Arten von Liebe, die wir im „klassischen“ Sinne unterscheiden können:

1. Die Liebe als Überbau im sozialen Zusammenhalt.
2. Die Liebe der Götter.
3. Die Liebe, zu der nur Männer fähig sind: die Freundesliebe. (Wie früher behauptet wurde).
4. Die nahe (oft hautnahe) Liebe als sozialer Zusammenhalt der Familie.
5. Die Liebe, die wir als „Verliebtheit“ empfinden.
6. Die Liebe, die zwischen Paaren entsteht, die lange miteinander leben. („Wahre Liebe“)
7. Die Lust, auch die Wollust, die erfüllbar und weitgehend akzeptiert ist. („Heiße Liebe“)
8. Die Liebe, bei der die Lust von gängigen Mustern abweicht.
9. Die Liebe zu Gegenständen oder zu Situationen, mit und ohne Verbindung zu Menschen.
10. Die Liebeslust, die eine besonders talentierte Person oder eine Hure schenken kann.

Ich habe nicht vergessen, die Liebe zu sich selbst zu erwähnen. Sie ist ein (biblischer, falls sie mögen) Auftrag an uns selbst, uns so zu erhalten, wie es uns selber gefällt. Wer sich nicht selbst liebt, ist zumeist auch nicht fähig, andere zu leiben.

Also: Auf welcher Seite stehen wir? Auf gar keiner Seite. Ich persönlich empfinde fast alles, was Forscher über die Liebe wissen wollen, als bloße Meinungen, gelegentlich auch als entsetzliches Dummgeschwätz. Und dennoch unterstütze ich die Suche nach „wahrer Liebe“ – nur werde ich niemandem vorschreiben, was „wahre Liebe“ ist.

Besserwisser gibt es in unsrem Volk schon genug.

Bild: Auszug aus einer Illustration von Becat.

Warum denken Frauen über die Liebe „romantisch“?

Im Ursprung war die Liebe alles andere als romantisch. Sie ergriff die Menschen einfach, so, wie sie Orang-Utans, Gorillas oder Schimpansen ergreift - Primaten wie wir also.

Das angeblich "edle und gute" in der Liebe des Mittelalters

Erste Ansätze der „romantischen“ Liebe wollen Kulturforscher im frühen Mittelalter entdeckt haben. Entgegen aller Vernunft und vor allem völlig gegen die menschliche Natur wurden plötzlich „edle Sänger“ ausgemacht, die schmachtend vor den Toren den Burgen sangen, um dem edlen Fräulein nahe zu sein. Später wurde deren Tugend, vor allem von Deutschlehrern, veredelt und die „Hohe Minne“ wie ein Heiligtum verehrt.

So edel waren die Sänger allerdings kaum, denn die lustvollen Troubadoure wussten sehr wohl, wann die Dame des Hauses ohne viel Federlesens zu „vögelen“ war: wenn die Luft rein war. Das ist wortwörtlich zu nehmen, denn wenn der Käfig des Singvogels, den sich die Dame hielt, im Freien aufgehängt wurde.

Kitsch-Literatur für Bürgerfrauen, hier um 1912
Die Romantik-Lüge des 18. Jahrhunderts - für Frauen erzeugt

So richtig „romantisch“ wurde es freilich erst, als es überhaupt nicht romantisch war: Im 18. Jahrhundert entledigte sich das Bürgertum der wirtschaftlich nutzlosen Töchter, indem der Vater Geld auslobte. Vater und Interessent einigten sich über die Höhe der Mitgift, was romantisierend als „er hielt um die Hand der Tochter an“ beschrieben wurde. Und damit die Tochter ein bisschen was zum Träumen hatte, wurde der Handel hinter einem Wust von Kitschliteratur versteckt: Schriften über die romantische Liebe.

Ich zitiere mal:

Das Konzept der romantischen Liebe entstand in Romanen des 18. Jahrhunderts, lange bevor es gelebt wurde, und hängt eng mit der Entwicklung des Individualismus zusammen, … seit dem Zweiten Weltkrieg setzt sich dieses Ideal in großen Bevölkerungsteilen durch.


Wie aber kam es dazu, die bewusste Täuschung der Frauen im 18. Jahrhundert in eine verklärt-romantische Täuschung des 21. Jahrhunderts hinüberzuretten?

Der Kitsch wurde über die Zeiten hinweggerettet
Erotisch-Romantische Werbung gegen 1917 - es ging um Seife


Es sind literarische Werke, Kitschromane und Groschenhefte, die am Anfang stehen, gefolgt von Spielfilmen, Fernsehfilmen und Fernsehserien. Geht man zurück in die „Nachkriegszeit“, so war es die Hoffnung, ein wirklich zufriedenes, freies und romantisches Leben mit dem Partner der eignen Wahl zu führen. Wahr davon war gar nichts. Frauen führten ein karges Leben in meist ärmlichen Behausungen, am Rand des Existenzminimums, mit Kohleöfen und Wachküche, aber ohne Bad ohne und Kühlschrank, und Männer mussten wirklich hart arbeiten. Das heutige Leben ist dagegen der reinste Luxus.

Das alles wurde überwunden, die Groschenhefte und Fernsehserien, die 400-Seiten-Romane und das große Kino allerdings nicht: sie produzierten weiterhin romantischen Liebeskitsch am laufenden Band. Und so gut wie die einzigen Konsumenten dieser Machwerke sind und waren Frauen.

Das harte Leben, der Kampf um die eigene Existenz und die Lust an der Romantik

Doch nun liest und sieht eine andere Gruppe dieses unselige Zeug: die Frauen, die jetzt selbst die Herausforderungen des Berufs spüren und erkennen, dass Beziehung und Beruf oft eher doppelter Stress ist als die ein Wechselspiel von Stress und Entspannung.

Klar – ein Teil dieser Frauen fügt ihrem Bücherregal heute auch mal ein Buch hinzu, in dem die Lust aus dem „Aua“ kommt. Und ebenso klar – ein Teil der Frauen sieht sich auch wilde Pornos an.
Selbst-Aufklärung gegen 1929 - nicht durch Pornos, aber dennoch als höchst frivol angesehen
Was Romantik-Literatur und Pornos vereint: Illusionen um jedem Preis

Und nun schließt sich der Kreis; für viele Frauen ist Romantik-Literatur eine schöne Illusion, für manche sind es Erotik-Romane und harte Pornografie. Und beides lässt sich heute auch für Frauen stundenweise als „Realillusion“ kaufen.

Was romantische Illusionen betrifft: Ich will sie niemandem rauben, der weiß, dass es sich um Illusionen handelt, aber ich will und kann davor warnen, dass diese Machwerke für die Realität gehalten werden. Und bei der Pornografie ist es ganz ähnlich. Auch sie erzählt Märchen – meist für Männer. Und die sollten natürlich auch wissen, dass sie sich in Illusionen vertiefen, die mit der Realität so gut wie gar nichts zu tun haben.

Eng schnüren? Nein, chic sein im Korsett

Sehr chic und tragbar
Modere Korsetts – unglaublich verführerisch, chic und tragbar.

Moderne Korsetts (als Dessous und zum Verführen) sind wieder ganz groß in Mode im Rahmen des Retro-Stils (Burlesque). Ein hübsches und preiswertes Angebot hat Figleaves. Es gibt dort modere und klassische Korsetts zum Verführen, Dessous für die Betonung weiblichere Rundungen und alles, was sonst süß, sanft, verführerisch und feminin ist.

Wenn es etwas konservativer sein darf oder du selbst auf der Bühne stehen willst, schau mal nach modernen und klassischen Korsetts für exklusive Verführungen, Bühnenauftritte, oder einfach zur Betonung deiner Rundungen. Dafür ist zum Beispiel Vollers die richtige Adresse (ohne Bild).

Historische Korsetts - da blieb uns die Luft weg

Sich eng eng zu schnüren, war eine ganze Epoche lang ein „Muss“ für jede modebewusste Frau. Heute wird das Korsett eher etwas lockerer getragen, und manche Frauen tragen es ohnehin als Top. Überhaupt lassen sich manche modernen Korsetts, Korseletts oder Korsagen gar nicht mehr „auf Taille“ schnüren – es ist die Optik, die verführt.

Hier war es noch ganz anders:
Damals - die Leibesfülle reduzieren (Japan)
Und das sah der Karrierist in Frankreich:
Nur die Gewalt der Schnürung konnte das Fleisch bändigen
Und schließlich ein entdeckter Ehebruch:
Verräterischer Knoten - das Korsett wurde offenbar außer Haus geöffnet

Die Beispiele hier stammen aus Japan, aus Frankreich und aus Deutschland. Die Dame aus Deutschland hätte ihren Ehemann besser nicht bitten sollen, ihr beim Entkleiden behilflich zu sein, denn der Untertitel heißt:

„Das ist doch sonderbar. Heute morgens habe ich in der Eile einen Knoten gemacht, - und nun ist es eine Masche.“

Und DU? Hast du ein Korsett? Und wie trägst du es?

Und die Fragen an euch:

Habt ihr ein Korsett? Und wo, wie und zu welchem Anlass tragt ihr euer Korsett?

Und wenn nicht? Habt ihr Lust auf Korsetts?

Hinweis: Die Links sind nicht gesponsert udn es besteht keine Geschäftsbeziehung zwischen dem Liebeverlag und den angegeben Firmen.
Bilder:
(1) Baroque Corset, 2018 © Figleaves.
(2) Japan 1968 –„The Kitan Club“
(3) Verlag für Kulturforschung, etwa 1920.
(4) Verlag für Kulturforschung, etwa 1920.





Und wieder: Die Fernbeziehung ist nicht übel

Das Reisen nervt häufig - vor allem, wenn es zu Pannen kommt
Nicht in jeder beginnenden oder gar fortgeschrittenen Beziehung sieht sich das Liebespaar täglich. Für viele ist ganz normal, Zeit für sich selbst zu brauchen, andere sind beruflich so engagiert, dass tägliche Treffen eher eine Belastung als ein Vergnügen sind.

Nachdem dies gesagt ist – warum soll eigentlich an einer einer Fernbeziehung so besonders sein? Ich zitiere mal:

Freitagabends geht bei den meisten die Reise los, Sonntagnachmittag folgt bereits der tränenreiche Abschied. Jedes dieser Paare gerät irgendwann an den Punkt, an dem es sich fragt, ob ihre Beziehung so überhaupt eine Zukunft hat.


Wie fern ist denn eigentlich fern?

Ja, kann sein. Aber wie „fern“ ist denn „fern“? Leipzig – Moskau? Basel – Budapest? Oder 100 Kilometer durch den Schwarzwald?

„Fern“ ist für jeden von uns etwas anderes. Und „sich nah sein“ auch. Und also findet jedes Paar, wenn es denn „guten Willens“ ist, eine Lösung. Vielleicht gestatte der Arbeitgeber, die Gleitzeit auszukosten und am Freitag schon etwas früher das Haus zu verlassen? Oder wie wäre es, den ersten Zug (oder den ersten Flug) am Montagmorgen zu nehmen? Dann hätte man immerhin zwei volle Tage – das macht immerhin aus, dass man sich an zwei von sieben Tagen ganztägig sehen kann.

Von der Unfähigkeit, das Gewohnte zu verlassen

Eines ist wichtig, und das kann nur immer wieder hervorgehoben werden: In Deutschland leben viele zu viele „bodenständige“ Menschen, also diejenigen, die in Kneipen von Heimat und solch einem Zeug schwärmen. In Wahrheit fürchten sie die Fremde, die Fremden und überhaupt die Veränderungen. Vorgegeben wird dann, eine Eigentumswohnung zu besitzen, einen festen Arbeitsplatz zu belegen und den Freundeskreis nicht aufgeben zu wollen. Sollten gar beide dieser Meinung sein, so wäre die Frage zu stellen, warum sie nicht mit den Partnern zufrieden sind, die ihnen „in der Heimat“ über den Weg laufen.

Der Rat des Fachmannes

Mein Rat: Selbstbewusste, mutige Menschen ohne Heimatlandsromantik, aber mit Weltoffenheit sollten eine Fernbeziehung versuchen, sogar eine multinationale. Wer unsicher, ängstlich, heimatverbunden oder gar fremdenfeindlich ist, sollte es nicht tun.

Im Übrigen: Der Ort, an dem man später einmal zusammenkommt, oder an dem man als Nächstes ankommt (auch das gibt es) muss nicht der jetzige Wohnort einer der beiden Personen sein. Bei Diplomaten, Managern, Ingenieuren und sogar manchen Lehrern ist es üblich, nach einigen Jahren den Einsatzort zu wechseln und schließlich „irgendwo“ anzukommen.