Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Wenn die Grenzen der Gefühlswelt erreicht sind

Heute will ich euch von einem neuen Begriff erzählen. Er heißt „Surge Capacity“ und kommt aus dem Bereich des Gesundheitswesens - aber das spielt keine Rolle für das, was ich euch schreibe.

Die Gefühlsökonomie

Normalerweise nutzen wir nur einen Teil unserer „emotionalen Kapazitäten“, das heißt, wir klecksen nicht ständig mit Gefühlen herum. Stattdessen setzen wir Gefühle nur dann „extensiv“ ein, wenn sie von uns selbst oder von anderen „gefordert“ werden.

Das gilt für die Selbstliebe wie für die Nächstenliebe. Denn unsere Psyche ist auf Ökonomie eingestellt, und nur in bestimmten Ausnahmefällen bietet sie alles auf ... bis an die Grenzen des Möglichen.

In manchen Fällen überschreiten wir die Grenzen - beispielsweise wenn wir „Lieben wie im Rausch“ - doch auch das kann unsere Natur normalerweise verkraften. Sie hat den Liebesrausch erfunden und wir haben gelernt, was dies für uns bedeutet.

Die Wogen der Liebe und der Schwall der Emotionen

Und doch überrascht uns hin und wieder ein „Schwall der Emotionen“, den wir nicht mehr ohne Weiteres beherrschen können. Etwa, wenn wir sagen: „Ich erkenne mich selbst kaum noch wieder“. Nun kommt es drauf an, wie lange dieser Zustand dauert, und ob er für uns als angenehm, erträglich oder gefährlich empfunden wird. Sollt er uns stören, so beginnen wir damit, nach Abhilfe zu suchen. Wir beschäftigen uns dann damit, „wer, wie und was“ uns helfen kann, um wieder „klar“ zu werden, wie suchen also nach Personen, Möglichkeiten und Verfahren. (Im Ursprung: staff, stuff, structure).

Die Krise kommt meist plötzlich - und dann?

In der Theorie - und sie stimmt selten - haben wir einen Notfallplan dafür. Organisationen behaupten, solche Pläne jederzeit aus der Schreibtischschublade ziehen zu können. Wir wissen seit der letzten „Krise“, dass dies nicht überall der Fall ist. In der Praxis müssen wir den Notfallplan erst entwerfen, wenn der Notfall eintritt.

Haben wir ein persönliches Gefühlsdesaster, dann erinnern wir uns an Freunde, Hobbys, Ersatzhandlungen oder auch eine „eiserne Disziplin“. Der Satz: „Ich muss mich nun vor allem selbst retten, bevor ich an das Wohl anderer denke“ ist dann nicht mehr verpönt, sondern naheliegend. Ein anderer Satz wäre „Ich versuche, zunächst ganz in meiner Arbeit aufzugehen und damit meine Existenz zu retten“, ist ebenfalls beliebt und ein erster Schritt zur Selbsthilfe. Wenn die „emotionale Existenz“ fragil wird, ist stets ein guter Gedanke, die ökonomische Existenz zu retten. Mag die Pyramide des Herrn Maslow auch umstritten sein: Die Basis unseres Lebens hat viele Schichten - aber solange die Fundamente tragen, kann man auf sie immer wieder neu aufbauen.

Gefühle lassen sich neu aufbauen

Ich will euch heute daran erinnern, dass sich Gefühle „normalerweise“ neu aufbauen lassen. Auch, wenn ihr von Menschen enttäuscht wurdet, und eure Gefühlswelt so aussieht wie mein Schreibtisch.

Und mit diesem Gedanken verlasse ich euch für heute.

Warum du bei einem Date "intim" werden solltest

Die Liebe ... visuell und taktil kommt sie am sichersten auf
Dieser Tage werden die Redaktionen mit einem Märchen versorgt. Es ist das Märchen der guten Bürgertochter und des braven Bürgersohns, die sich nicht trauen, einander zu begegnen. Stattdessen tauschen sie Nachrichten über Befindlichkeiten und Persönlichkeitseigenschaften aus, die ihnen „wichtig“ sind. „Ehe durch Korrespondenz“ hieß so etwas, als der Urgroßvater die Urgroßmutter nahm. (Personen unter 50 dürfen noch ein „Ur“ davorsetzen).

Gelegentlich sehe ich „Datingshows“, der etwas seriöseren Art. In der von ZDF-NEO ausgestrahlten Show “Dinner Date“, macht man „in Humor“. Ansonsten verläuft alles völlig steril - falls die Lust dennoch knistern sollte, darf die Dame auch mal belehrend eingreifen: “Du flirtest doch nicht etwas mit mir?“ Ja, warum sollte denn auch Lust aufkommen, wenn man ein Date hat?

Etwas anders ist es bei VOX – da müssen die armen Menschen wenigstens nicht Tage vorher überlegen was sie kochen und stundenlang am Herd stehen. Immerhin gilt den Paaren bei VOX das Flirten nicht als suspekt.

Einen Partner wie einen Hund aussuchen?

Und um es auf den Punkt zu bringen: Menschen haben tatsächlich einen Körper, und dieser ist oftmals wirklich einladend. Wer das missachtet und stattdessen einen „Partner nach Kriterien“ kaufen will, sollte es besser erst mal mit einem Hund versuchen.

Physisch einbringen heißt: die ganze Persönlichkeit Offenlegen

Klar: Es gibt Menschen, die keine Probleme haben, sich physisch einzubringen, aber stattdessen große Schwierigkeiten, ihre Gefühle auszudrücken oder sich gar eine Zukunft vorzustellen. Aber diese „Lücken“ können überbrückt werden.

Sehen wir doch mal auf das Gegenteil: Da wird jedes Detail der „Ware“ abgecheckt, so, als wolle man eine Immobile kaufen. Aber was ist mit der Psyche? Wird die nicht erst erkennbar, wenn man das eine oder andere Mal intim wurde? Sollten wir nicht besser auf die Triebe achten, die mehr über andere aussagen als das Bankkonto?

Persönlichkeitsmerkmale – das moderne Mantra

Behauptet wird heute, dass es „Persönlichkeitsmerkmale“ gibt, die für die Paare wie zwei Puzzleteile ineinanderpassen. Mit Verlaub: Das ist eine krasse und völlig unbewiesene Theorie. Es mag sie ja geben, die „gemeinsamen Hintergründe“ und sie werden tatsächlich oft gesucht. Aber es gibt keine stichhaltige Psychologie zur Partnersuche.

Wer sich auf sie verlässt, gleicht einem Konsumenten, der das Beste für sein Geld will, aber nicht einmal weiß, was er wirklich braucht.

Sich wohlfühlen ohne Intimität?

Wäre das nahe liegendste nicht, auf Menschen zurückzugreifen, bei denen wir uns „einfach wohlfühlen“? Woher wollend die „modernen Menschen“ denn wissen, wie sie sich in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten entwickeln? Gehen sie etwa davon aus, dass sich nichts ändert außer eine Beziehung zu haben, die auf „passenden Persönlichkeitsmerkmalen“ beruht?

Nur Intimität schafft wirklich Gemeinsamkeit, und gemeint ist hier wirklich „Intimität“, kein hirnloses „Herumvögeln“. Und „echte“ Intimität entsteht nur, wenn man weiß, wie sich die andere/der andere anfühlt.

Und weil dies alles so ist – ja, da bleibt uns eben nichts viel anderes übrig als den „anderen“ Menschen auch intim kennenzulernen. Zumeist ist es ja nicht so abstoßend, denke ich mal. Und das „Intimsein“ zeigt auch schnell, welche Konflikte wann und woraus entstehen. Möglicherweise sind es ganz andere, als wir in „Persönlichkeitstest“ jemals feststellen können.

Fall ihr meint: Das Leben ist ein Wunschkonzert – man muss nur lange genug warten, bis das richtige Lied gespielt wird – na schön. Ich hoffe, ihr wartet nicht, bis ihr mit Zipperlein auf einer Parkbank sitzt und an eure verlorene Jugend denkt.

Bild: Wir wissen leider nichts über den Ursprung, vermutlich eine Buchillustration.

Die gewöhnliche Lust beschleicht uns oft leise

Neue Brille aufsetzen - und einfach lieben
Vor einigen Tagen hörte ich einen Satz, der ungefähr so klang: „Und am nächsten Morgen wusste ich, dass ich mich in ihn verliebt hatte.“

Das lustvolle Gefühl, verliebt zu sein

„Sich verliebt haben“ ist in der deutschen Sprache eher ein Begriff, der eher auf die Lust abzielt als auf die Liebe. Wenn wir den Prozess mal rein theoretisch ansehen, wird er langweilig oder gar leblos. Optische und taktile Empfindungen, ein bisschen „wachrufen“ lustvoller Erinnerungen ... das reicht. Den Rest verrichten dann schon die körpereigenen Drogen.

Das sieht die/der Verliebte natürlich ganz anders. Führ sie oder ihn wird sozusagen „ein Schalter umgelegt“. Die rosarote Brille hilft, die widrigen Umstände zu ignorieren oder Zweifel zu beseitigen.

Das ist eigentlich nichts Besonderes - der bekannte Trick der Natur - wirkt ziemlich zuverlässig, falls du dich nicht gegen ihn wehrst.

Das kalte Händchen der Wissenschaft - "gestalte deine Sexualität bewusst"

Ich las gerade, wie die „Wissenschaft“ mit der Kraft der Vernunft an das Thema der Lust herangehen will. Das Mantra der Neuzeit heißt ja „erkenne deine sexuelle Persönlichkeit“. Und wenn du sie erkannt hast, dann hast du „die Chance, den eigenen Sex erfüllender zu gestalten und bewusst zu verändern.“

Die Wissenschaft ist ja immer betont „cool“. Sie sagt nicht: „Finde heraus, wie du am geilsten wirst, und probiere das aus, was du herausgefunden hast.“ Und falls sie mal „Learning by Doing“ als Motto ausgibt, dann ist dies gleich die „zweitbeste Wahl.

Lust - bloß nicht bewusst gestalten

„Bewusst zu gestalten“ - der Satz ist so gekünstelt wie das, was dahintersteht. Genau genommen ist es eine Phrase. In der Liebe und in der Lust gestalten wir nicht, sondern wir geben uns der Natur schamlos hin. Oder wir fürchten uns davor, dies zu tun, und denken darüber nach, wie wir die Hingabe vermeiden können.

Wie sich die Lust bei uns Menschen einschleicht

Die Sinneslust beschleicht uns leise und völlig irrational. Die Kollegin war schon immer da, wir haben oft mit ihr gesprochen. Plötzlich finden wir sie attraktiv, und falls sich die Gelegenheit ergibt, ist die Nacht lau, der Blütenduft umweht unsere Nase, vermischt sich mit dem Duft ihrer Haut ... na, und so weiter eben.

Eigentlich hat das nichts mit Liebe zu tun, und wenn du nun wirklich noch das Wort „Sex“ hinzufügen willst: Der steht eben auch nur im Dienst der Paarung - die Lust entsteht im Kopf. Die Verliebtheit auch. Und der Drang, das Genossene noch einmal zu wiederholen.

Verlieb dich grundlos und lustvoll

Verlieb dich … es nützt dir. Solange du Lust an einem anderen Menschen hast, kannst du dich nicht „in den Falschen“ verlieben. Erst, wenn du ihn „besitzen“ willst und damit eine exklusive Partnerschaft meinst, wirst du vielleicht solche Gedanken haben. Aber warum sollte es nicht gut gehen, sich einfach grundlos zu verlieben und dann zusammenzubleiben?

Der Hunger nach der Haut der anderen

Die Lust auf Haut lässt sich nicht wegsperren
Wen darf ein Mensch eigentlich noch berühren? Und wie intim darf er oder sie dabei werden? Fragen wir dies Politiker oder Virologen, so bekommen wir Antworten, die wir längst kennen.

Am besten, so wird uns beschieden, sollten wir ihn gar nicht berühren. Die Hände stecken in unsichtbaren Handschellen, der Körper, der ohnehin nicht mehr attraktiv dargeboten wird, in einem virtuellen Kondom.

Wir gehen auf Abstand und finden keine Nähe zueinander

Wenn wir Abstand halten, halten wir uns auf Abstand, aber auch jeden anderen. Dadurch verhindern wir auch den erotischen Zufall, der durch Nähe entsteht. Eigentlich ist die Formel einfach: Nähe plus Lust plus Begierde plus Sympathie ergeben erotisches Verlangen. Ohne Hautkontakt funktioniert aber nicht einmal das. Oder wie es das Wiener Künstlerprojekt KISS ausdrückt (Zitat):

Die Arbeiten entfalten sich als Reaktion auf die Vorgaben und Konsequenzen des Abstandhaltens, das die Macht und das Potenzial eines Kusses durch Unbehagen und Unsicherheit untergräbt, und verdeutlichen, welche komplexe Wandlung die Idee des öffentlichen Raums momentan erfährt.

Es ist nicht allein der „öffentliche Raum“, es ist vor allem der „innere Raum“. Wie lange wird es dauern, bis wir meschugge werden, weil uns der Hautkontakt fehlt? Wann brennen die ersten Sicherungen durch und bei wem? Was passiert mit unserem „realen“ sozialen Zusammenhalt, wenn die Intimität entfällt?

Dem Zufall keine Chance - ist das gut?

Abstand zu halten bedeutet, dem Zufall keine Chance zu geben - schlecht für die Viren, zugegeben. Aber auch schlecht für diejenigen, die nach Berührungen lechzen. Sollen sie darben, emotional verkommen, die Fesseln des modernden Berührungstabus durchbrechen?

Wir tun so, als gäbe es gar keine Kontakte mehr, die durch die Haut gehen. Ja, ja ... natürlich ... die beständigen Paare, namentlich die Ehepaare - die haben doch noch Hautkontakt? Die Katholiken und alle anderen moralisch eher konservative veranlagte Menschen freuen sich über solche Äußerungen, gerade so, als ob sie zum Freuen wären. Doch was ist mit den jungen Menschen, die hier und jetzt erotische Erfahrungen machen wollen, vielleicht sogar die ersten ihres Lebens? Wie lange werden sie die mentalen Keuschheitsgürtel noch ertragen?

Das Leben ist ja so ... vorübergehend

Gut, ich höre es schon ... „es ist ja vorübergehend. Sie haben ja noch so viel Zeit.“ So reden ältere Herrschaften, die nicht mehr so viel Zeit haben. Die jungen Menschen und jene in mittleren Jahren wollen ihre Körper spüren, und zwar durchaus gegenseitig.

Die Liebe hat einen einzigen Verbündeten: Die Begierde, die ohnehin keine Regeln einhält. Sie ist absolut natürlich, eingebettet in die Evolution. Und sie wird mit und ohne Vernunft praktiziert - völlig unabhängig davon, ob sie ethisch „koscher“ ist oder eher nicht.

Ehrenwert dauert es am längsten

Ich bin keine Instanz - also fragt ich nicht, was ihr tun sollt. Was ich so höre ist dies: Bei der „hochwohlanständigen“ Suche bleibt man vorerst auf Distanz und hofft, dass der Austausch von Berührungen eines Tages folgen wird. Bei den weniger „ehrenwerten“ Begegnungen wird vollzogen, was die Natur verlangt - heimlich, mit hochrotem Kopf und schlechtem Gewissen.

Relative Nähe macht oft Mut zur Intimität

Nähe erweist sich dabei ab und an als Zauberwort: Wer sich ohnehin schon irgendwie „näherkommt“, fasst sich jetzt leichter ein Herz, um auch den letzten Schritt zu vollziehen. Manche Paare erzählen jetzt davon, und ich denke, dass es nicht so schlecht sein kann, die Nähe zu nutzen. Oder um es mit den Worten der Vorgängergeneration zu sagen: Wo ein Wille ist (und noch einer, versteht sich) , findet sich garantiert auch eine Gelegenheit, um die Lust zu vollziehen.