Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Tränenausbrüche – nicht ohne die Hilfe von Fremden?

Ob ein Comic angebracht ist? So ernst ist es auch wieder nicht ...
Weinen mindert Stress, reinigt die Seele und kann unsere positiven Gefühle zurückbringen

Der Spruch oben (1) ist so eine Art esoterisch-psychologische Sicht auf die Tränen mit Sahnehäubchen.

Wer über Tränen aus dieser Sicht nachlesen will, der findet zumeist diese Erklärungen: Wenn wir uns einmal richtig „ausweinen“, dann hat dies eine heilende Wirkung. Verhindern wir die Tränen jedoch, so hat dies möglicherweise negative Auswirkungen auf Körper, Geist und Gemüt.

Tränen als Mittel der Kommunikation und Manipulation

Neutraler betrachtet, gelten Tränen als Mittel der Kommunikation. Die positive Seite ist schnell beschrieben: Demnach „ruft ein weinender Mensch vor allem Mitgefühl bei anderen hervor.“ Damit, so heißt es weiter, werde eine „neue Form der Nähe zur Person“ geschaffen. Doch die Kehrseite sieht so aus: Wer weint, will damit etwas erreichen, und vielen Kindern jedes Alters und beiderlei Geschlechts gelingt dies ganz vorzüglich. Weil es so erfolgreich ist, „Tränen im Knopfloch“ zu führen, wird diese Möglichkeit auch im Erwachsenenalter immer dann genutzt, wenn sich jemand auf die „sanfte Art“ durchzusetzen will. Manche Frauen haben sie kultiviert – und es wirkt offensichtlich ganz vorzüglich.

Halten wir also mal fest: Tränen sind nicht nur ein natürliches Mittel der Evolution - sie können auch zur Manipulation verwendet werden.

Das wird ganz gut von einem Wissenschaftsmagazin (2) erklärt:

Einerseits schreibt man weinenden Menschen zu, warmherziger und freundlicher, aufrichtiger und ehrlicher zu sein, andererseits werden sie oft auch als wahrscheinlich emotional instabiler, inkompetenter und manipulativer eingeschätzt.

Heftige Emotionen erzeugen – und ein Ende in Tränen?

Nun gibt es zwei Aussagen, die den „ganz normalen“ Menschen verwirren mögen:

„Ich möchte endlich einmal wieder richtig weinen.“

„Ich möchte jemanden dazu bringen, vor meinen Augen zu weinen, weil ich echte Emotionen von der Person sehen will.“

Die erste Gruppe bekommt sofort und unmittelbar Respekt: Sie hat offenbar Grund, sich einmal wieder richtig den Tränen hinzugeben, und sie erhofft sich dabei eine Art „innere Reinigung“.

Die zweite Gruppe erzeugt unser Misstrauen: Uns befremdet, wenn sich jemand erbietet, uns im Erwachsenenalter zu „erziehen“, und wir empfinden als „entehrend“, wenn es jemandem gelingt. Dabei scheint es keine Rolle zu spielen, ob die Tränen durch Demütigung allein oder durch Schläge und Demütigungen erzeugt werden.

Kommt euch die Sache bekannt vor? Erinnert euch die zweite Gruppe an unnachgiebige Erzieher(innen)? An Frauen und Männer, die rücksichtslos ihre Macht ausübten, so lange bis sie einen anderen „auf die Knie gezwungen“ hatten? Denkt ihr an Sadisten und die schauspielerischen Darsteller solcher Sadisten?
"Tränenausbrüche – nicht ohne die Hilfe von Fremden? " vollständig lesen

Wenn Frauen Damen spielen

Ohne Zweifel eine Dame - gegen 1909
Das Paradoxon vieler heutiger Frauen besteht darin, sich auf keinen Fall wie eine Dame verhalten zu wollen – aber sie erwarten immer noch, wie eine Dame behandelt zu werden.

Das alte Spiel der Höflichkeit, des chevaleresken Handelns oder der guten Manieren wird immer noch ständig von Frauen gefordert. Die Botschaft wendet sich an die Männer und sie ist - eine Zumutung.

Doch die Damen glauben, dass es ihr gutes Recht ist, als etwas behandelt zu werden, was sie nicht sind. Ja, mehr noch, sie betrachten dies als ihr kulturell verbrieftes Recht - schließlich wollten die meisten in ihren Träumen einmal „große Damen“ sein. Manche versuchen es heute noch – meist bei der Hochzeit. Da merkt Mann (man), wie es wirklich ist: Als Dame aufgeputzt zu werden kostet einen Haufen Knete. Nicht zu vergessen, wie viel Mühe es kostet, die Fassade im Alltag aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Das Schauspiel ist – pardon, meine Damen – irgendwie lächerlich. Es passt einfach nicht zu dem, was ihr sonst so an den Tag legt. Und wenn euch das jemand erklärt, der zufälligerweise ein Mann ist, dann macht er „Mansplaning“.

Du siehst aus wie ein Kaninchen

Die Alternative ist, Frauen eben nicht wie Damen zu behandeln, nicht den Ritter zu spielen und nicht den „Gentleman“ herauszukehren. Das bedeutet: Tacheles über ihr Aussehen, ihr Auftreten und ihre Gesprächsthemen zu reden. Was, wenn wir einmal „Schlampe“ zu einer Schlampe sagen würden? Was, wenn wir einer, die aussieht wie ein Kaninchen, sagen würden: „Hey, du siehst aus wie ein Kaninchen?“ Oder wenn wir einer „Dame“, die ihre Brüste halb entblößt, daran erinnern würden, dass uns dies hindert, den Augenkontakt aufrecht zu erhalten? Ne, Deers - auch wenn sie hübsch angerichtet sind - wir wollen nicht dauernd draufgucken.

Verlogen und zuvorkommend - ach wie nett

Und was passiert dann? Dann werden sie plötzlich zu beleidigten Leberwürsten. Dann wollen sie Damen sein, auch wenn sie nicht einmal eine Dame spielen können. Dann beziehen sie sich auf den gesellschaftlichen Status, der einer Frau zusteht. Und sie gehen nicht mit euch ins Bett. Enttäuscht? Wahrscheinlich. „Wer f* will, muss freundlich sein“, heißt es in einem dieser Blubberlieder, und ich füge hinzu: Die Worte „zuvorkommend und verlogen“ gehören dabei zusammen wie zwei Spiegeleier auf einem richtigen Seemannslabskaus.

Nein – also, einen Blumentopf gewinne ich jetzt bei euch nicht, Deerns, Mädels, Fräuleins, Damen und Frauen. Und ihr dürft mich dafür hassen, dass ich euch den „Titel „Dame“ mal ganz offiziell aberkenne – jedenfalls in meinem Königreich. So wahr ich Gramse heiße.

Gramse bliebt Gramse - auch 2022 - direkt, unverschämt und in Klartext.
Zitat von Ariana Elise - Autorin von "Medium".