Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Der Minirock soll wieder rocken

Unser Lieblingsmodell im Retro-Minirock
Gilt der alte Spruch noch: Wenn die Röcke länger werden, wird die Gesellschaft konservativer? Im Moment, so scheint es, ist das Gegenteil der Fall. Die Röcke werden wieder kürzer, und sogar der oftmals totgesagte „Minirock“ kommt zurück.

Was mag der Grund für die Rückkehr des Minirocks sein?

Zunächst einmal ist es sicher eine Marketingstrategie der Modebranche. Die Kleiderschränke müssen mal wieder gefüllt werden, möglichst mit teuren Designerklamotten. Und so ein Minirock, (Modemarke, Material und stilistisch erschreckend fragwürdig) kann gegenwärtig bis zu 1000 Euro kosten.

Wenn die Mode „ein Spiegel der Gesellschaft ist“, wie die Zeitschrift „Elle“ behauptet, dann bedeutet die „kurze“ Mode Freiheit, Freizügigkeit und Zwanglosigkeit. Der Mini-Rock war ja einstmals eine Antwort auf Körperpanzer, Pettycoats und andere „Unterröcke“.

Ein Rock als Befreiungsschlag

Der Minirock - darin sind sich viele einig - war damals ein Befreiungsschlag gegen die strikte Kleiderordnung und auch gegen die Bevormundung der Jugend. In Deutschland setzte Ludwig Erhard gerade die miefige und jugendfeindliche Politik von „Old Conny“ fort - da kam der Minirock gerade zur rechten Zeit, auch wenn die „Befreiung“ eher symbolischer Art war.

Heute: Neokonservative und andere Spießer auf dem Vormarsch?

Und heute? Seit Kurzem versuchen einzelne Gruppen, eine neue, moralinsaure „Spießergesellschaft“ aufzubauen. „Erotisch“ wird zum Schimpfwort, die linksorientierte Soziologie baut gar die Sprache in einen sozialkorrekten Kauderwelsche um - von den Rechtsextremisten ganz zu schweigen.

Eigentlich doch nur ein Rock?

Die jungen Frauen, um deren Ansehen es vorgeblich geht, denken allerdings gar nicht daran, den Aufwieglerinnen an den Universitäten zu folgen. Sie wollen vor allem die Freiheit, das zu tun und zu lassen, was sie wollen. Und dazu gehört eben auch, jede beliebige Kleidung zu tragen und sich darin auch zu zeigen.

Ob der Minirock nun wirklich ein Zeichen der Freiheit ist? Wohl kaum - aber er ist ein Symbol. Und obgleich dieses Symbol nicht jede Frau gut kleidet, wird es getragen - mal selbstbewusst, mal provokativ, und mal mit einem leichten Erröten.

Männer - Anmache durch den Minirock?

Die Männer ... nun, Männer lieben Frauen in Röcken oder Kleidern - keine Frage. Aber eine Frau wirkt nicht „sexy“ durch den Minirock, sondern durch die Art, in der sie ihn trägt und kombiniert. Und damit der Rock wirklich gut wirkt, empfiehlt es sich, „oben herum“ etwas großzügiger mit der bedeckten Fläche umzugehen. Je kürzer also der Rock, umso bedeckter sollte der Oberkörper sein, und wer im Business tätig ist, sollte auch die Arme bedeckt halten. Das würde der „Drei-Fünftel-Regel“ nahekommen, nach der Frauen am besten „angezogen“ wirken, wenn ihr Körper zu wenigstens drei Fünftel mit Kleidung bedeckt ist.

Nachdem ich jemanden gefragt habe, wie kurz der Minirock sein sollte, um noch „angezogen“ zu wirken, bekam ich ebenfalls eine brauchbare Antwort: Wenn die am Körper locker ausgestreckte Hand am Saum endet, dann hat er die richtige Länge. In der Regel seien dies „etwa 12 Zentimeter über dem Knie.“

Mit so viel Wissen ausgestattet: Entweder Minirock neu kaufen oder mal gucken, ob noch jemand einen im Schrank hat. Und Nähmaschinenbesitzerinnen sind immer im Vorteil.

Einige Informationen habe ich aus der ELLE, und mehr erfuhren wir aus den Erzählungen von Zeitzeuginnen. Die Zeit zurückgedreht hat Gebhard für uns.

Jammern oder kämpfen?

Jammern oder kämpfen - wie gehst du mit deinem Leben um?

Hast du schon mal gejammert? Nun, ein bisschen gejammert haben wir alle schon mal, nicht wahr? Dann wollten wir Mitleid erregen, einen besseren Platz in einer Schlange von Wartenden ergattern oder einen anderen Vorteil erlangen.

Wir erwarten, dass man sich erbarmt. Wenn du ein „Mann wie ein Bär“ bist, kannst du lange warten, bis jemand auf dein Jammer reagiert. Eine „verhuschte“ Frau mit flehenden Augen hat beim Jammern weitaus bessere Chancen.

Jammern, so lese ich, soll auch ein Ausweg aus der Machtlosigkeit sein, und diesen Satz habe ich mir gemerkt:

Diese scheinbare Ohnmacht erlaubt auch, eher distanzlos um Hilfe zu bitten. Das kann man sehr gut in der Sphäre der Bettelei beobachten.

Mein Hund weiß, wie man jammert

Ich kann nicht umhin, an meinen Hund zu denken. Der jammert so lange mit großen Augen, bis selbst die hartherzigste Marktfrau mit einem Leckerli daherkommt. Soll er natürlich nicht, aber Terrier sind angeblich sehr gelehrig – im Guten wie im Bösen.

Gefahrlos zu etwas kommen - durch Jammern?

Jammern erzielt oft beste Ergebnisse, und es hinterlässt weniger Wunden, als zu kämpfen. Manche Menschen leben davon, sich ständig helfen zu lassen.

Prinzessinnen und Drachen

Die falschen Prinzessinnen dieser Erde bitten Männer gegebenenfalls, Drachen für sie zu töten. Und da Männer von der Hilflosigkeit der bedauernswerten Frauen oft fasziniert sind, töten sie auch manche Drachen. Symbolisch, versteht sich. Und Männer sind bekanntlich dumm genug, nach dem Kampf mit dem Drachen eine Gunst zu erwarten. Ein hübsches Klischee, nicht wahr? Aber es funktioniert offenbar recht gut. Ach ja, Männer jammern auch. Sie betteln dann Feen an, die sie aus der Patsche holen sollen.

Kämpfe hinterlassen oft Wunden - Siege manchmal auch

Jeder Kampf, auch der um eine bessere Position im Leben, hinterlässt Wunden, und eine der lästigsten Wunden ist, dann und wann zu versagen. Ich muss niemandem sagen, dass auch Siege Wunden hinterlassen, nicht wahr? Wenn du etwas erringst, schaut ein anderer in die Röhre. Du hast sie bekommen, die wunderschöne Frau, die jeder wollte. Das heißt, jemand anders hat sie nicht bekommen. Oder war es der Job? Die Beförderung?

Für etwas zu kämpfen, sei es im Guten wie im Bösen, ist also gefährlich. Sich etwas zu „erjammern“ ist deutlich einfacher.

Auf Dauer nutzt sich das Jammern ab

Auf Dauer funktioniert die Sache mit dem „Jammern“ nicht mehr. Zwar kannst du dann immer noch etwas „aushandeln“, aber dann kostet es etwas. Bezahlt wird meist in emotionaler Währung oder sozialer Währung. Das heißt, die edlen Ritter (oder guten Feen) verlangen für das Drachentöten oder das Herzaubern etwas, und Mal für Mal wird der Preis etwas höher.

Ich musste es euch einfach schreiben … auch wenn es vielleicht etwas zu märchenhaft klingt.

Zitat: Wiener Zeitung

Klare Linie: Gegen Gender-Diktatur

Freiheit und Gleichheit für Männer, Frauen und alle, die sich für etwas anderes halten. Aber auf keinen Fall Meinungs-Diktatur der ideologisierten Minderheiten über die Mehrheiten. Also:

Gegen die Herrschaft falscher Eliten - keine Genderdiktatur


Also: keine Gendersternchen oder Gendergaps (Gender-Unterstriche).

Die Inhalte der Liebeszeitung beruhen seit ihrer Gründung auf Freiheit und Gleichheit im Sinne des Humanismus. Liberal zu sein bedeutet aber auch: die Freiheit des Wortes zu verteidigen. Und genau das versuchen Gender-Ideologen zu verhindern.

Ich folge den Naturwissenschaften und allen anderen, die etwas schlüssig oder wenigstens glaubwürdig beweisen können. Und in gleicher Weise distanziere ich mich von "Wissenschaftlern", die sich aus einer "übergeordneten" Denkrichtung bedienen. Es mag ihr gutes Recht sein, dies zu tun, aber es ist nicht ihr gutes Recht, anderen ihre Denkweisen aufzudrängen.

Nachdem dies gesagt ist: Die Liebeszeitung ist werbefrei, unabhängig und weder einem Unternehmen noch dem Zeitgeist verpflichtet.

Die Woche: zu viel Gefühl, zu viel Ansprüche, zu viel Ideologien

Ihr werdet es gemerkt haben – der Zeitgeist geht mir auf den Keks. Gendern, Gendersternchen und Genderunterstrich nützen nicht der Gleichberechtigung der Geschlechter. Das ist sozusagen „Sprachschminke“, durch die Wörter nicht besser aussehen. In Wahrheit geht es darum, mit dem „Gender-Gap“ (Genderunterstrich) das „soziale Geschlecht“ durchzusetzen. Nur, dass dieser Versuch fehlschlägt, weil durch den Strich kein verändertes Bewusstsein erzeugt wird.

Erfolg bei Frauenzeitschriften - der Gendengap als Werbegag

Soweit zum „Gendergap“. Die Betreiber einer App waren so pfiffig, den Un-Begriff noch durch „Romance“ zu ergänzen – und hatten dabei vor allem bei Frauenzeitschriften großen Erfolg. Dabei ist die Idee, die dahintersteht, durchaus bedenkenswert. Denn ein großer Teil der Partnersuchenden legt sich ein „Dating-Klischee“ zurecht, so, wie die Rollen im Theater. Und da darf man sich schon fragen: „Muss das so sein?“

Viel zu Gefühl und Edelmut in Verbindung mit der Partersuche

Das Zweite, was mich sehr beschäftigt, ist der inflationäre Gebrauch von „Gefühlen“, auch „Emotionen“ und besonders „Empathie“. Was „Gefühle“ sind – darüber lernen wir in der Schule nur den „edlen und ehrenwerten“ Teil, kurz: alles aus Philosophie, Religion und Ethik. Und das reicht keinesfalls. Der Hauptartikel, der sich damit beschäftigt, heißt: „Wie man sich nicht fühlt“. Aber das Thema zieht sich durch die ganze Woche.

Realismus statt Gebetstrommeln

Und drittens? Männer müssen sich ändern – ständig dreht der extreme Feminismus diese Gebetstrommeln, die von der Presse teils begierig aufgenommen werden. Das Thema zieht immer Leserinnen an … im Grund genommen aber führt es zur Spaltung der Gesellschaft. Was die Redakteure/Redakteurinnen im Übrigen recht wenig interessiert.

Verlierer: Weibliche Akademiker und bildungsferne Männer

Die Wahrheit sieht anders aus: Sehr gebildete Frauen (Akademikerinnen) und recht ungebildete Männer gehen davon aus, dass sie sich auf keinen Fall „ändern“ müssen, um einen Lebenspartner oder einem Lebenspartner zu finden. Und darüber hinaus glauben beide, auf gar keinen Fall Kompromisse eingehen zu dürfen, wenn es um die Partnerwahl geht. Wie sich dieses Problem lösen lässt? Gegenwärtig gibt es fast keine Lösungen mehr, weil die „Fronten“ längst verhärtet sind. Die Schwierigkeiten treten im „Mittelfeld“ auf, und sie sind durchaus lösbar, denn dort gehören Kompromisse eher zum Alltag.

Ansprüche und "Standards"

Wer wissen will, wie weit er (sie) „Standards“, „Ansprüche“ oder „Normen“ benötigt für die Partnersuche, der kann in der Liebeszeitung klüger werden. Denn ich analysiere gründlich – und schreibe nicht mit Scheuklappen.

Ideologien und Fakten über den (nicht nur) sexuellen Konsens

Die Frage, was „ja“ beim Sex und im Leben bedeutet, wird immer wieder diskutiert – meist mit einem falschen Zungenschlag. Es wird Zeit, mal einen Deckel darauf zu setzen und das Wort „Konsens“ einzuführen und zu sagen: „Verhandeln vor Handeln“ ist der Kern zu einvernehmlichem Sex. Schwere Kost? Wenn ihr Fast Food haben wollt, lest weiter in den Magazinen, die euch Liebesbröckchen zu werfen.

Trefft euch mit Langweilern!

Eher auf der Humorseite liegt mein Artikel über die „Langweiler(innen)“, die üblicherweise „Herausfallen“ bei der Vorwahl der Partner(innen). Sollt ihr sie „daten“? Ja, natürlich – sie haben nämlich oft einen interessanten Kern.

Zu heiß für die Lust?

Leider war über die Liebe wieder mal wenig zu sagen. Und der August war viel zu heiß, als dass sich viele Menschen Gedanken über Ihre Lüste machen wollten. Vielleicht wurden sie einfach ausgelebt? Ich könnte ja schreiben: Wenn weniger Textilien dran sind, dann sind sie auch schneller runter. Aber dann bezichtigt man mich sicherlich der Misogynie oder wie das heißt.

Und der Abgesang für diese Woche

Beim mir regnete es gestern – endlich. Und das bringt mich zum Thema Wochenende. Denn ob drinnen oder draußen – die Liebe wartet überall. Na, nachdenklich geworden? Hattet ihr nicht noch eine Telefonnummer, die ihr immer schon mal wieder anrufen wolltet?

Sex haben heißt nicht "Essen, was auch den Tisch kommt"

Scharfer Pizza-Belag, scharfer Sex - JA oder NEIN?
Als die Botschaften aus den Elfenbeintürmen noch hießen „Nein heißt Nein“, wussten fast alle noch etwas damit anzufangen – außer ein paar notorischen Machos, PUAs und ähnlich gepolten Männern.

Als dann die Botschaft aus der gleichen Richtung „Nur Ja heißt Ja“ verkündet wurde, war alles etwas schwieriger.

Ich erkläre das mal anhand einer Bewerberin für einen seriösen Job.

Wenn Sie vorbehaltlos „Ja“ sagt, ohne sich genau zu erkundigen, was ihr der Job abverlangt, wird sie möglicherweise viele Handlungen ausführen müssen, die sie hasst, die sie langweilen oder für die sie sich überqualifiziert hält.

Was letztlich heißt: Wenn du zu einem Jobangebot „Nein“ sagst, dann ist alles klar. Sagst du aber „Ja“, dann weißt du nie genau, wie der Alltag in dieser Position aussieht.

Pizza, Sex und das Essen, das auf den Tisch kommt

Jüngst las sich von einer Pädagogin aus der Schweiz, die „Sex haben“ mit „Pizza essen“ verglich. Das mag profaner klingen, weil das Pizzaessen weniger nachhaltig wirkt als der Job oder der Sex. Ich zitiere diese Sätze, weil sie sehr eingängig sind:

Wenn man mit jemandem zusammen Pizza essen gehe, spreche man zuerst darüber, welchen Belag man gerne hätte und welchen auf keinen Fall. Vielleicht einige man sich darauf, etwas Neues auszuprobieren. Nach dem Essen spreche man zusammen darüber, wie die Pizza war und ob man das nächste Mal etwas anders machen möchte.

Wir erkennen schnell: Auch beim Sex wird nicht gegessen, was auf den Tisch kommt. Man wird sich bei einer Partnerpizza einig werden müssen, ob es scharfe Chilischoten sein müssen, ob fette Wurst darauf sein darf oder ob man „Pizza Natur“ ohne alles bestellt.

Was auf den Tisch kommt

Probleme treten immer dann auf, wenn man etwas Neues, Exotisches ausprobieren will. Üblicherweise steht dabei nicht fest, ob es beiden wirklich Freude bereitet, und das kann das Pärchen eben nur herausfinden, wenn es die spezielle „Mahlzeit“ erprobt. Solange das beide wissen und auch bereit sind, das Risiko einzugehen, ist alles in Ordnung. Da ist ja niemand, der selbstherrlich sagt: „Du isst jetzt, was auf den Tisch gekommen ist“. Wenn du nicht magst, dann magst du nicht.

Ich habe Frauen und Männer erlebt, die im Erwachsenenalter noch niemals chinesisch gegessen haben. Und ich weiß auch, dass viele nicht einmal die Tür zu einem indischen Restaurant öffnen würden. Das ist sicher ihr gutes Recht – nur wissen sie oft nicht, was ihnen entgeht.

Ja heißt nicht „ja zu allem“

Ich nehme an, die bisherigen „Verweigerer des Exotischen“ haben weder gesagt „Ja, ich möchte endlich mal höllisch scharf essen“ noch haben sie das Gegenteil gesagt. Wenn sie es dann doch ausprobiert hatten, wurden sie meist eingeladen. Auch dabei ist ein „Ja“ kein „Ja zu allem“. Aber ihr könnt euch sicher vorstellen, dass ihr nicht unbedingt die Speisekarte zerreißen und den Tisch verlassen würdet, wenn euch nichts auf der Karte gefiele.

Mitmachen oder verweigern?

Zurück zu „sexuellen Handlungen“. Je befremdlicher uns die Praxis ist, je mehr wir befürchten, dabei physisch und sicher auch emotional verletzt zu werden, umso größer ist die Furcht, einfach „mitzumachen“.

Zwischen den Sätzen „Ja, ich will das einmal versuchen, mal sehen, wie es ist“ und „ja, ich will es gerne mit dir ausprobieren“ liegen Welten – aber dennoch ist es beide Male ein „Ja“. Was wieder einmal ein Beispiel dafür ist, dass ein „Ja“ zu einer Handlung viele Bedeutungen hat.

Zitat aus "Das Lamm"