Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Krankheit Dating-Frust?

Herz, Schmerz udn Dating-Frust
Die Frage, ob Online-Dating krank machen kann, wir immer wieder gestellt. Diesmal wurden Ergebnisse von einer Krankenkasse (gesetzliche Krankenversicherung) veröffentlicht. Der NDR zeigte dies in vielen Übersichten – und mancher von euch wird sich daran wiederfinden.

Jeder von euch hat schon einmal davon gehört, dass ständige Frustrationen zu emotionalen Schwierigkeiten führen können. Beim Dating nennt man das „Dating-Frust“, die Bildungsbürger sagen oft auch „Dating-Burn-out“ dazu.

Oder in einfachen Worten: Du hast ständig Misserfolge und das stinkt dir.

Frust oder negative Gefühle - was bedeutet das?

Interessant ist dabei, dass fast 60 Prozent der Befragten den „Frust“ als „Auslöser negativer Gefühle“ nennen. Letztlich heißt das nicht nur, keine Partnerin / keinen Partner gefunden zu haben. Vielmehr fühlen sich diese Frauen und Männer oft „als Mensch abgewertet“ – und sie glauben, dagegen machtlos zu sein.

Von der Enttäuschung zum Gefühl der Machtlosigkeit

Enttäuschung ist für „Dating“ ganz normal – du gehst zu einem Treffen mit ganz bestimmten Hoffnungen. Wenn nun alles „ganz anders“ ist, als du erwartet hast, dann bist du enttäuscht.

Soweit ist alles ganz normal. Wenn das aber sehr oft passiert oder vielleicht sogar „immer“, dann stimmt etwas nicht. Daran kannst du arbeiten.

Wenn du nun „immer“ enttäuscht wirst, dann kommst du möglicherweise ein eine „negative Spirale“… und wenn du da erst einmal drin bist, kommst du da kaum noch heraus. Was du dann benötigst, ist ein ernsthaftes Gespräch unter wirklich verständnisvollen Freunden/Freundinnen. Auch professionelle Hilfe käme dann infrage.

Was ist normal, was nicht?

Die „Erfolgsquote“ bei Dates liegt zwischen 10 und 33 Prozent. Das heißt, dass du dich im „normalen Rahmen“ befindest, wenn eines von drei bis zehn Dates zum gewünschten Erfolg führt. Wie ich bereits schrieb, liegt die Obergrenze bei „ganz gewöhnlichen Dates“ etwa bei der zwölften Verabredung. Falls du „besondere Wünsche“ an Schönheit, herausragende positive Persönlichkeitsmerkmale (Charaktereigenschaften), Intellekt, Emotionalität, Sexualität oder wirtschaftliche Sicherheit hast, solltest du dich auf mehr Dates einrichten.

Was, wenn es wirklich nicht klappt?

Die häufigsten Gründe, warum es nicht klappt, sind vielfach beschrieben worden (auch von mir):

- Zu hohe Ansprüche.
- Falscher „Marktplatz“.
- Fehleinschätzung des eigenen Werts.
- Oberflächliche Einschätzung des Werts anderer.


Die bereits erwähnte Befragung ergab, dass es vor allem Männern schwerfällt, aus der „großen Auswahl“ die geeigneten Personen herauszufinden. Das lässt sich am leichtesten ändern: Wer die richtigen Filter einsetzt, wird oft herausfinden, dass es in seiner Umgebung nicht einmal sechs Partner(innen) gibt, die voraussichtlich „passen“ könnten.

Nicht als Ware fühlen, sondern als Verkäufer(in)


Als Ware angesehen werden? Warum nicht als Verkäufer(in)?

Die Einschätzung „als Ware angesehen“ zu werden, die immerhin von fast einem Drittel der Befragten geteilt wird, lässt sich recht einfach umschiffen. Stell dir vor, dass du einen Marktstand hast und dort Obst und Gemüse verkaufst. Und überleg dir nun, warum die vorbeiziehenden Marktteilnehmer ausgerechnet bei dir einkaufen sollen.

Also: Wer würde dich „nehmen“ und warum?

Und mit dieser Frage lasse ich euch jetzt allein.

Quellen: NDR, KKH, Grafiken (groß) KKH.
Bild: Liebesverlag.de

Die Idioten, die Träumerinnen und wir

Auf den ersten Blick klingt es wie eine Balkenüberschrift in einer Boulevardzeitung:

„80 Prozent der Männer sind Idioten.“

Daher stammt der Text allerdings nicht, sondern zitiert wird eine Tinder-Userin, die im Text „Monika“ genannt wird.

Alsdann … vermutlich wisst ihr, was ich auf diesen „schmeichelhaften“ Satz antworte:

80 Prozent der Frauen sind realitätsblinde Träumerinnen.


Falsche Zuweisungen - aber wo liegt die Wahrheit?

Dass beides nicht stimmt, dürfte klar sein. Aber ebenso deutlich wird auch, dass Frauen wie Männer ihren eigenen Marktwert zu hoch einschätzen. Die Cinderellas der Neuzeit sind ein gutes Beispiel dafür – weder Prinzessin noch sonst wie mit guten Eigenschaften gesegnet, träumen sie erfolglos vom „großen Glück“. Und die Männer sind später dafür verantwortlich, wenn sie bei ihre Höhenflügen auf die Nase fallen.

Verlierer beim "Dating durch Medien" sind in Wahrheit die Männer

Tatsächlich sind die Männer die eigentlichen Verlierer bei jeder Art von „Dating durch Medien“, also Zeitungsanzeigen, Single-Börsen oder Apps. Die Antwortquote für Männer lag früher einmal bei „einer Antwort auf 10 bis 50 Anfragen“. Heute sie heute je nach Qualität der Suche und Betreiber zwischen 1:100 und 1:1000, eventuell sogar unter 0,1 Prozent.

Warum Frauen und Männer es dennoch tun? Weil es ein Spiel für sie ist. Und weil das Spiel etwas mit Eitelkeiten und manchmal auch etwas mit Sex zu tun hat.

Sobald es kein Spiel mehr sein soll, schlage ich vor, das Gehirn zuzuschalten. Es hilft meistens und bewahrt Frauen und Männer davor, bei der Suche auszuglitschen.

Zitat und Volksmeinung wie auch Expertenmeinung: FR

Freunde, Leben, Anderssein und das wandernde Selbst

Ich könnte meine Schulfreunde noch benennen. Wir waren drei, zwei waren regionales Urgestein und einer war ein „Nachgezogener“, der in dem neuen, modernen Viertel wohnte, das zwischen dem regionalen Kino und der Beamtensiedlung entstanden war.

Mit einigen blieb ich noch in Kontakt, zum Teil, weil wir auf dieselbe „weiterführende“ Schule gingen. Und dann? Mit der Berufstätigkeit verlor ich sie aus den Augen und schon bald wechselte ich die Stadt. Von Nord nach Süd.

Die andere Sprache

In dieser neuen Stadt sprach die Mehrheit der Menschen kein Hochdeutsch - das ist dort so üblich. Wer richtiges Deutsch sprechen wollte, musste in die Klubs oder Kreise der „Auswärtigen“ gehen, also aller, deren Wiege nicht zufällig im Schwäbischen stand.

Diese Freunde und Kollegen kamen und gingen, bildeten bald Paare und zogen um, und ich lernte etwas über die Sprache, die Kommunikation schlechthin und was sie für Menschen bedeuten könnte. Wer das tut, wird schon bald der Gruppe der Intellektuellen zugerechnet, die entweder „ziemlich weit links“ sind oder aber „moderat konservativ“. So wie die drei Freunde, die ich nunmehr hatte.

Nicht alles bleibt, wie es ist

Freude haben es nicht gerne, wenn man sich weiterentwickelt. Sie gehen davon aus, dass alle das bleiben, als was man sie kennengelernt hatte. Ein Freund von der SPD, einer von den Liberalen, einer aus der Fraktion der „Gutherzigen“ … es gab noch ein paar andere, und selbstverständlich gab es auch Freundinnen.

Einige gründeten Familien oder andere Gemeinschaften – was letztlich dazu führte, dass man nun „Paare besuchte“. Als ich selbst irgendwie zu einem „Paar“ wurde, besuchten „wir“ auch Singles. Schließlich wurde ich selber wieder „Single“ und ging häufiger das ein, was man „Beziehungen“ nennt. Inzwischen lebe ich „ganz woanders“. Manchmal sage ich: Ja, ich wohne zwar hier, aber mein Selbst ist in mir – und nach wie vor nicht ortsfest.

Nein, ich will euch nicht kein ganzes Leben erzählen. Das tun nur Leute, die sich übermäßig wichtig und „ganz toll“ finden.

Das "Anderssein" wählen?

Was ich euch sagen will, ist dies: Wer das „Anderssein“ gewählt hat, wer nicht in die üblichen Schuhkartons passt, die unsere „Gesellschaft“ uns zugedacht hat, der hat ein unbequemeres Leben. Allerdings ist es auch interessanter und führt zu wesentlich mehr Erkenntnissen.

Und warum schreibe ich diesen Artikel?

Weil die Partnersuchenden unter euch oft denken, dass mit dem neuen Partner (der neuen Partnerin) alles so bleibt, wie es ist und sich niemals ändern wird. Selbst, wenn es euch stört: Alles ändert sich. Ihr selbst, eure Einstellung zu Eltern und Kindern, Geld und Eigentum … alles. Falls du einen guten Rat willst: Stell dich darauf ein.

Gegenwart und Zukunft – wie finde ich JETZT einen Partner?

Wie kannst du jetzt einen Partner finden? Und gibt es irgendwelche Tricks oder Kniffe, wie du „Apps“ und „Algorithmen“ überlisten kannst?

Zuerst will ich einer weitverbreiteten Meinung entgegentreten: Die meisten Journalistinnen und Journalisten glauben, dass Online-Dating mit „Tinder“ begonnen hätte – also vor etwa 13 Jahren.

Das ist Unsinn. Es gab zahllose Vorgänger, die andere Medien nutzten, aber ähnlichen Ideen folgten. Und es gab bereits Computerprogramme mir ganz einfachen Strukturen, die „Matches“ hervorbrachten. Wer sie nutzte, war entweder naiv genug, an die Allmacht der Computertechnologie zu glauben, oder er/sie sah sich in der Rolle eines Versuchskaninchens.

Die Gegenwart - Apps und Algorithmen ohne wesentliche Erfolge?

Reden wir von der Gegenwart. Die heutigen „Apps“ sind oft eine Art Spielkonsole mit geringem Einsatz und häufig unerträglich schlechten Ergebnissen. Es gibt zwar jede Menge Angebote – aber für sie gilt: die Anzahl ist wesentlich höher als die Qualität. Der Trick der Anbieter: Sie erzählen uns, dass sie über geheimnisvolle „Algorithmen“ verfügen, die uns in Kieswerken Edelsteine suchen lassen. Dazu sagte kürzlich eine Forscherin (1):

„Die Algorithmen haben keine besonderen Tricks, um den perfekten Partner zu finden. Sie basieren die Empfehlungen auf dem Nutzerverhalten… “

Ob dies bei allen Apps der Fall ist, kann bezweifelt werden – aber bei den weitaus meisten ist es so.

Überlisten zwecklos - Profil schärfen lohnt sich aber

Daraus ergibt sich die Frage, ob es sich lohnt, sie zu „überlisten“ – und die Antwort ist „Nein“. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder das eigene Profil „zu schärfen“ oder aber, mit den Angeboten kritischer umzugehen. Vor allem aber nicht willkürlich auf Profile zu klicken, die mit besonders attraktiven Bildern daherkommen. Dahinter steht ein Trick der Supersimpel- Algorithmen, der für Modeartikel oder Technikprodukte ebenso gilt wie bei der Partnersuche: Worauf du oft klickst, wird dir immer wieder in ähnlicher Weise vorgeschlagen. Das Prinzip wird oft als „lernender Algorithmus“ angepriesen, bedeutet aber für die Partnersuche: „Irreführung durch Algorithmen“.

Selbsteinschätzung funktioniert oft nicht

Dazu kommt ein Phänomen, das man als „Selbstüberschätzungseffekt“ (Overconfidence Bias) bezeichnet. Die meisten Suchenden sind schon einmal damit konfrontiert worden: Du überschätzt deinen eigenen Wert auf dem Partnermarkt – teils erheblich. Was dann passiert ist dass du herumrennst wie ein Hund, der die falschen Bäume anbellt. („barking up the wrong tree”). Auf diese Weise kommst du auf den Holzweg – aber nicht zum Ziel. Neuerdings nennt man so etwas auch „aspirational pursuit“ (2), also den Ehrgeiz, mit Hilfe des Partners / der Partnerin in eine höhere soziale Klasse aufzusteigen. Früher nannte man so etwas „hinaufheiraten“. Kommt der Selbstüberschätzungseffekt mit einem „Anspruch“ zusammen, so ist es beinahe sicher, bei der Partnersuche kläglich zu versagen.

Hilfe für deinen Erfolg – Mittel gegen den Dating-Frust

Vor allem benötigst du ein Profil, das deine „Alleinstellungsmerkmale“ enthält - also alles, was wirklich typisch für dich ist. Vor allem die Eigenschaften, die für Partner(innen) wichtig sein könnten.

Sodann Sorgfalt bei der Auswahl. Versuche, nach Eigenschaften zu suchen – nicht nach Bildern. Klicke möglichst nicht auf die Partner(innen), die als „Beste Matches“ vorgeschlagen werden.

Suche zunächst nach höchstens drei Eigenschaften, die du wirklich beim Partner /der Partnerin benötigst. Wähle dazu Eigenschaften, mit denen du selbst problemlos umgehen kannst.

Lernen bei Dates - das Wichtigste überhaupt

Du lernst bei jedem Date, das du tatsächlich wahrnimmst. Wenn du zu oft auf Menschen triffst, die gar nicht passen, machst du etwas falsch, Versuche dann, dein Profil zu verändern. Lerne an den Dates, bei denen du ein gutes Gefühl hattest, auch wenn das Date nicht zur Beziehung führte.

Die Zukunft des Datings - dunkle Wolken am Horizont durch KI

Die Anbieter werden dich mit immer mehr Versprechungen locken, zum Beispiel damit, dass sie künstliche Intelligenz einsetzen (KI). Faustregel: Wenn eine natürliche Intelligenz nicht voraussagen kann, wer für dich der/die „Richtige“ ist, dann kann es die KI auch nicht. Sie wird höchstens noch mehr Verwirrung hervorbringen als bisher – und du wirst mit noch mehr „Chatbots“ sprechen als jemals zuvor. Dazu gehören auch „KI-Vermittler“ – die Horrorversion ist schon in Vorbereitung. Sie besteht darin, dass Menschen keine Kommunikation mehr mit anderen Menschen aufnehmen, um Partner(innen) zu finden. Stattdessen würden KI-gestützte „Stellvertreter“ auf den Weg geschickt, die sich mit ebenfalls KI-gestützten möglichen Partnerinnen oder Partnern besprechen könnten, ob es „passt“.

Mich überfällt dabei das kalte Grausen. Sollte diese Vision tatsächlich jemals Realität werden, prophezeite ich das endgültige „Aus“ für Dating-Apps.

(1) Quelle des Zitats: FAZ.
(2) Wissenschaftliche Erklärung des Begriffs (englisch).
Teile des Textes wurden in ähnlicher Form bereits mehrfach in der "Liebeszeitung" thematisiert. Sie ist auch die Hauptquelle für die Thesen, die hier vertreten werden. Beispiele hier zu Zweifeln an Empfehlungen und hier zu Wünschen und Ansprüchen und zum Einsatz von KI.

Emotionen, Zeitigeist und konkretere Erwartungen an Partnerschaften

Gefühle sind wichtig – keine Frage. Sie entstehen aus unserer Natur heraus, die ihrerseits eine Folge der Evolution ist. Und in der Liebe dürfen wir getrost mit heftigen, aufwühlenden Gefühlen rechnen – auch dafür hat die Natur gesorgt.

Doch ist die „emotionale Ebene“ eine Beziehung alles? Stimmt es, dass Psychologie eine wesentliche Rolle für die Entwicklung der Beziehung spielt?

Begriffsverwirrungen und Fehlurteile über uns und andere

Es gibt offenbar eine rein soziale Komponente. Für die Menschen in früheren Jahrhunderten war dies völlig normal. Heute jedoch werden alle Arten von „Gemeinsamkeiten“ und eine Fülle von Ansprüchen an andere gestellt, während die Selbstwahrnehmung immer abenteuerlicher wird. Kurz: Menschen, die nicht viel für andere zu bieten haben, versuchen Partner(innen) zu finden, den höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Beziehungen haben Vorteile - und sie werten uns auf

Schauen wir auf die soziale Komponente der Beziehung. Sie bietet im Idealfall wenigstens Sicherheit und Geborgenheit. Aus vielerlei Gründen, auch aus solchen, die der Evolution entstammen, wollen Menschen in Beziehungen leben. Und das soziale Geflecht, zu dem sie gehören, sieht das ähnlich. Die Gesellschaft erkennt die Paarbindung an und erhebt Paare zu ihren bevorzugten Mitgliedern – auch wenn es vielen Singles nicht gefällt und sie nun laut aufschreien sollten.

Andererseits gelten Personen, die „Single bleiben“ oftmals als merkwürdig. „Man gilt als unvermittelbar, wird schief angeschaut, von anderen als diejenige postuliert, die ‚keinen abbekommt‘“, sagte jüngst eine der Betroffenen. Tatsächlich gelten verheiratete Menschen und solche, die in festen Beziehungen leben, als verlässlicher.

Politisches auseinanderdriften "der" Geschlechter?

Und die Lage? Psychologen und Soziologen wetteifern damit, die Beziehungswelt zu untersuchen, geben aber eher eine pessimistische Prognose. Die Gründe für die Eheschließung würden abbröckeln. Zudem, so lese ich, würde sich ...

... ein Graben zwischen den Geschlechtern (auftun) … (der) junge Frauen zunehmend liberaler und linker (werden lässt, während) … junge Männer wiederum konservativere und rechtere Positionen vertreten.

Allerdings: Ist dies überhaupt ein „Trend“ oder eher eine flüchtige Beobachtung, die dem Zeitgeist folgt? Betrifft sie alle oder eher Randgruppen, die besonders laut auftreten? Sind solche politischen Wertungen überhaupt zulässig?

Viele Fragen bleiben offen - aber Paare haben dennoch Vorteile

Ich kann nicht in die Zukunft sehen – aber ich bin der festen und unverbrüchlichen Überzeugung, dass alles, was heute in der Partnersuche „beobachtet“ wird, Modeerscheinungen sind. Die Natur lässt sich auf Dauer nicht übertünchen.

Und mal ganz nebenbei: Paare haben tatsächlich Vorteile – finanzielle, soziale und ganz praktische Alltagsvorteile.

Zitate und weitere Informationen aus dem Österreichischen "Standard".