Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Partnerschaften und soziale Dominanz

Konservativ, herausfordernd, bedeckt, sexy, dominant oder sinnlich? Alles ist im Fluss
Partnerschaften und soziale Dominanz - ein Beitrag zur Dominanz in heutigen Beziehungen

Die aktuelle Situation der Partnersuche

In der Folge der letzten bekannten Welle der Frauenemanzipation ergab sich die Schwierigkeit von sehr gebildeten Frauen („Akademikerinnen“), einen Partner auf der sogenannten „Augenhöhe“ oder noch darüber zu finden. Hinzu kam, dass Frauen mit nicht-akademischen Berufen von vielen Männer bevorzugt wurden, während es weiterhin junge Frauen gab, die „hinaufheiraten“ wollten. Die wirtschaftlichen Gewinnerinnen waren deshalb oft zugleich die Verliererinnen am Partnermarkt, während die Frauen in den unteren und mittleren sozialen oder intellektuellen Gruppen etwa gleiche „Heiratschancen“ hatten wie zuvor.

Männer - manche verlieren, andere spüren kaum Änderungen

Auch Männer, die gut verdienen, zuverlässig sind, halbwegs gut aussehen und eine gute Ausbildung hatten, sind vom Zeitgeist kaum betroffen. Typische „Alpha-Männer“ haben in der Regel keine Probleme, Sex- oder Lebenspartner zu finden, weil Frauen intuitiv glauben, dass sie gute Gene haben.

Die Verlierer sind eindeutig junge Männer, deren berufliche Aussichten schlecht oder gar hoffnungslos sind oder die sich selbst schon fast aufgegeben haben. Sie glauben, ungerecht behandelt zu werden, und kämpfen offen oder verdeckt gegen die Frauenemanzipation.

Die Partnersuche der unaufgeregten Frauen und Männer

Sowohl Frauen wie auch Männer im „mittlere Segment“ der Bildung und des sozialen Standes (also die Mehrheit) sind nicht ideologisiert. Das heißt, sie versuchen, nach ihren eigenen Interessen zu leben und sich damit durchzusetzen. Das heißt, dass beide Geschlechter gewisse Formen der Dominanz wie auch der Unterwerfung beherrschen und verwenden. In der Praxis zeigt sich dies durch Anforderungen einerseits und durch ein „einladendes Wesen“ andererseits. Oder mit anderen Worten: In beiden Geschlechtern wohnt die sinnlich-soziale Bedürftigkeit, beachtet, geliebt oder hofiert zu werden. Aber eben auch das relative Gegenteil, also sinnlich-soziale Werte von anderen einzufordern. Das heißt letztlich: sowohl unterwürfig zu sein als auch dominant auftreten zu können. Zum Beispiel: „Ich entblöße mich (psychisch, körperlich) so weit, dass andere mich begehren müssen“. Oder im Gegenteil: „Ich fordere andere (psychisch, körperlich) so weit heraus, dass sie schwach werden müssen.“

Das Spiel mit der Dominanz beginnt mit dem Kennenlernen

Solche Formen von Dominanz und/oder Unterwerfung gehören oftmals zu den Spielen, die wir statt des „Balzens“ verwenden. Es scheint zumindest so, als hätten wir dir Grundlagen in den Genen. Auf der anderen Seite wohnen immer noch Reste längst verblasster Kulturen in uns, wie etwa „einer Frau den Hof machen“ oder „sich für einen Mann herausputzen.“

Hybride Verhaltensweisen - ein bisschen emanzipiert, ein bisschen konservativ

Im Grunde genommen kommen sowohl Frauen wie auch Männer mit hybriden Sicht- und Verhaltensweisen als Partnersuchende an den Markt. Einmal wollen sie „ganz Persönlichkeit“ sein, dann aber wieder auch Klischees entsprechen, wie etwa „ein guter Vater“ zu werden oder eine „hingebungsvolle Partnerin“ darzustellen.

Die Veränderungen - Selbstbewusstsein und Berufserfolg zählen

Der Einfluss der Emanzipation auf die Partnersuche ist vielfältig. Hauptpunkt ist aber, dass Frauen sich als Partner eher einfühlsamere Männer als bisher zu suchen. Und Männer sind heute viel eher bereit, selbstbewusste Frauen an ihrer Seite zu haben.

Ein Beispiel: Bis in die 1970-er Jahren wurde kaum gefragt, welche Schulbildung oder Berufsausbildung Frauen hatten und welchen beruflichen Werdegang sie bereits durchlaufen hatten. Keine Ausbildung, mehrere angebrochene Ausbildungen oder viel Umschulungen waren damals kein Grund, eine Frau nicht zu heiraten.

Heute hat sich dies so angeglichen, dass Frauen wie auch Männer mit brüchiger Vergangenheit und unsicherer Zukunft eher nicht gewählt werden. Eine starke, aber ausgewogene Persönlichkeit mit sozialen Eigenschaften wird inzwischen von beiden Geschlechtern bevorzugt.

Vanille-Beziehungen - soziale Dominanz und sexuelle Fantasien

Soweit also alles, was Menschen wissen sollten, die jetzt eine Beziehung eingehen, die weitgehend zu dem gehören, was man gemein „Vanille“ nennt. Also überwiegend solchen, die „gewöhnlichen Sex“ in Standard-Variationen haben und sich wundern, warum dazu auch etwas Dominanz gehört. Eine Realität, die ganz unter dem Banner von S/M oder ähnlichen Konstellationen abläuft, ist sehr, sehr selten. Bleibt also die Frage: Wie sieht es aus mit der Fantasie, mit der Literatur, mit dem Nervenkitzel all dieser frivolen Spiele, von denen inzwischen wahrscheinlich jeder gehört hat? Ist also Femdom und Maledom ein Thema für Vanille-Paare und „gewöhnliche“ Singles? Das behandeln wir im dritten und vierten Teil, mit all der Zurückhaltung, die ihr von der „Liebeszeitung“ gewohnt seid. Zunächst geht es darum, ob und wie ihr überhaupt mit dem Thema in Berührung kommt - sind es die Medien, die Realitäten oder was sonst?

Femdom – Maledom, Zeitgeist und der wahre Alltag (Erster Teil - der Wandel)

Femdom als Klischee ...
In Deutschland sind Begriffe, die auf „-dom“ enden, nahezu unbekannt. Falls sie verwendet werden, finden wir uns voraussichtlich im Kreis der Genießer entsprechender Literatur oder einschlägiger Filme wieder.

Entstanden sind die Begriffe eindeutig im Umfeld geschriebener, fotografierter oder gefilmter Pornografie. Das Wort Dominanz („Dom“) wird dabei sowohl für finanzielle und soziale wie auch emotionale und körperliche Dominanz verwendet.

- Maledom ein Genre, indem der Mann eine Frau sexuell oder in anderer Weise dominiert.
- Femdom bezeichnet im Grunde das Gegenteil, also eine Frau, die dies mit einem Mann tut.
- Lezdom (auch Lesdom) sagt zwar im Grunde aus, dass es sich um „lesbische Dominanz“ handelt, jedoch bedeutet der Begriff in der Praxis nur, dass eine Frau (Domina) eine andere Frau dominiert (Serva).


Was hat Femdom und Maledom mit dem Alltag zu tun?

Soweit die Begriffe, die aus der Pornografie auch in den BDSM-Bereich und ihre Gruppierungen hinübergewandert sind. Doch was hat das mit Einzelpersonen, Paaren oder möglicherweise mit allen Menschen zu tun? Oder mit anderen Worten: Wie beeinflussen sich soziale Entwicklungen, Zeitgeist und sexuelle Besonderheiten gegenseitig? Wir werden dies untersuchen. Und wir beginnen mit den veränderten Sichtweisen in sogenannten „Geschlechterklischees“.

Geschlechterklischees im Umbruch

Nach der eigenen Einschätzung und der üblichen Vorurteile gelten Frauen oft als unterwürfig – sie neigen demnach nicht zur Dominanz.

Männer hingegen sehen sich nach ähnlichen Klischees als Alphatiere, die andere führen müssen – und wenn sie dies nicht schaffen, so versuchen sie es mit einer Frau.

Das gängige Klischee beider Geschlechter sagt aus, dass der Mann sich eine Frau wünscht, die finanziell oder intellektuell „unter ihm steht“. Im Extremfall wäre dies eine betont unterwürfige Frau.

All dies mag es noch geben – doch sowohl die soziale Entwicklung, wie auch der Zeitgeist haben Änderungen hervorgebracht.

Frauenemanzipation als Auslöser

Auslöser war die letzte bisher bekannte Welle der Frauenemanzipation, die vor allem dafür sorgte, dass Mädchen besser ausgebildet wurden. Daraus folgte der Wunsch nach akademischen Berufen, und aus dieser Situation ergab sich, dass Frauen finanziell und sozial unabhängiger wurden. Die wirtschaftliche Emanzipation wird oft verkannt, weil die Emanzipationsbewegung auf mehreren Ebenen zu beobachten ist, die weniger ideologisiert sind als „offizielle“ Verlautbarungen zur Emanzipationsbewegung.

Nachdem dies Voraussetzungen bekannt sind – welche Auswirkungen hat all dies auf die Partnersuche? Das könnt ihr nun in "Partnerschaft und Dominanz" lesen - sehr neutral.

Es geht danach noch weiter mit Macht, erotische Dominanz und Medien.

Sag, was bist du wert?

Niemand trägt seinen Wert zu Markte - und dennoch hast du einen Wert am Markt
Dieser Tage habe ich mich gefragt, was uns daran hindert, über den Wert einer Person zu sprechen.

Und bevor du explodierst: Ich bezweifle niemals deinen sozialen oder ethischen Wert. Ich hoffe aber, dass du ihn selbst kennst.

Um uns ein Bild zu machen - fangen wir mal klein an:

1. Welche Werte sind für dich an dir wichtig oder bedeutsam?
2. Nehmen wir an, du weißt es. Wenn ja: Welche Werte, die du an dir festgestellt hast, sind für andere etwas wert?
3. Fall du dies auch beantworten konntest: Welche dieser Werte könnten deine zukünftige Partnerin / deinen zukünftigen Partner interessieren?

Wenn du bis hierher weitergelesen hast, bist du schon einen Schritt nach vorn gekommen.

Die Werte haben unterschiedliche Preise

Nicht alle Werte sind rar oder teuer. Versuchen wir mal eine Einschätzung:

Emotionale Werte, wie beispielsweise Zuneigung oder Hinwendung, sind unbezahlbar. Wenn du sie vermitteln kannst, dann hast du etwas Wertvolles und vielleicht dauerhaft Wirksames im Angebot.

Soziale Werte, etwa die Hilfsbereitschaft und die Sorge um eine andere Person, sind ebenfalls nicht käuflich. Sie nützen dir ebenfalls, wenn jemand genau diese Wünsche hat.

Wenn du Glücksgefühle schenken kannst, egal wie das geschieht, hast du einen „Köcher voller Liebespfeile.“

Sinnliche Werte, also sich beispielsweise lustvolle Geborgenheit, gibt nicht jeder Mensch – und sie können sehr begehrt sein.

Erotische Fähigkeiten? Sex an sich wird überschätzt. Wenn du aber außerordentliche Fähigkeiten hast, und/oder verführerische sinnlich-erotische Szenarien aufbauen kannst, hast du einen Trumpf in der Hand.

Sonderfall Sex - sehr gefragt, trotzdem schlecht honoriert

Sexuelle Vorzüge – tatsächlich sind sexuelle Erlebnisse bei Männern zwar sehr gefragt - sie werden aber schlecht honoriert. Wenn du nichts anderes tust, als die „für ihn hinzulegen“, dann tust du etwas, das viele andere auch können.

Was Männer oftmals denken - die unschöne Seite

Ich erkläre dir nun, wie sich die Sache mit dem Sex aus der Perspektive vieler Männer darstellt:

Wenn er nur Sex will, interessiert ihn weder, wie „schön“ du bist noch wie „gut“ du bist. Er nimmt den Sex mit, wenn er ihn bekommen kann. Vielleicht kommt er noch ein zweites Mal, weil es so „easy“ mit dir war. Männer wissend durchaus, dass „guter Sex“ umso schwerer zu erreichen ist, je mehr er in eine Szene eingebettet wird, die wirklich ekstatische Gefühle oder wenigstens Glücksgefühle hervorbringt.

Wenn Männer dafür bezahlen, wissen sie, dass der Preis umso höher ist, je mehr eine Illusion „mitgeliefert“ wird.

Du hast in der Hand, deinen Wert zu zeigen

Wenn du bis hierher gelesen hast: Du hast es in der Hand, deinem neuen Freund ein Lebensgefühl zu vermitteln, das keine Illusion ist und das ihn dennoch wirklich begeistert. Allerdings müssen wir nun zurück zum Kern der Sache: Alles, was du gerne tust und ihm (oder auch ihr) gefällt, ist sinnvoll für die Beziehung, die du aufbauen willst. Das ist sozusagen das Ideal.

Und das wären die Tipps:

- Versuche zuerst alles, was dir gefällt und was dem/der anderen auch gefallen könnte.
- Erprobe dann, etwas zu tun, was dich eher herausfordert, aber dem/der anderen außerordentlich gut gefällt.
- Wenn das funktioniert, fordere die andere Person heraus, etwas zu tun, was dir besonders gut gefällt.

Hübsch, nicht wahr? Nach und nach wirst du dein Gegenüber damit faszinieren. Vielleicht entdeckst du Eigenschaften an dir, die für dich neu sind. Oder du entdeckst etwas an deinem Gegenüber, was für ihn neu ist.

Kommen wir noch mal zum Anfang zurück?

Dann kannst vielleicht jetzt sagen, was du für eine andere Person wert bist.

Mythos 1: Männer wollen nur das Eine …

Männer wollen nur das Eine … ist der erste von mehreren Artikeln, in denen wir Vorurteilen und Meinungen über "die" Männer nachgehen.

Männer wollen nur das Eine? Und was bietest du?

Den Satz "Männer wollen nur das Eine" hast du schon mal gehört, nicht wahr? Und du hast es vielleicht sogar schon mal erlebt, oder?

Und wie kam es dazu? Konntest du etwas anders bieten, was ihn begeistert hätte?

Reden wir mal Klartext: Es ist nicht toll, wenn dich jemand für deine Brüste, deinen Lutschmund oder für deine Vagina liebt.

Und genau deshalb könntest du dich je „eigentlich“ mal auf das konzentrieren, was dich wirklich auszeichnet. Das ist alles, was du wirklich gut kannst, von dem du wirklich etwas verstehst und was du einsetzen kannst, ohne dass du den Slip herunterlässt.

Ich zitiere mal dazu mal eine Autorin, die (vorsichtshalber) unter Pseudonym schreibt:

Das Charmante und Anziehende an einer Frau ist ihre Leidenschaft, und Männer fühlen sich von unserer Einmaligkeit, unserem Selbstvertrauen und unserer Leidenschaft angezogen.

Und ich kann dir versichern, dass Männer von dir wirklich auch das Andere wollen: eine liebevolle, sinnliche und wenn möglich kluge und selbstbewusste Frau.

Ankündigung: Im zweiten Teil lest ihr etwas über die Behauptung, dass sich Männer nicht binden wollen. Zitat aus einem Beitrag einer Autorin, die unter dem Pseudonym "Vodka" im Internet schreibt. Wir wissen nichts über ihren Hintergrund.

Warum Männer keine Gefühle investieren und Frauen über Gefühlsinvestitionen jammern

Wenn du dich unter deinen Freundinnen umhörst, ist bestimmt eine dabei, die „zu viel Gefühle investiert“ hat. Sagt sie jedenfalls. Von Männern wirst du das sehr selten hören. Wie ist das nun? Investieren Männer nicht in Gefühle? Oder ist es gar nicht wahr, dass Frauen „in Gefühle investieren?“

Das Gefühlskonto und das Bankkonto

Im Grunde ist es bei Gefühlen so wie beim Konto: Du kannst nicht mehr Geld abheben, als du darauf hast. Wenn du deinen „Überziehungskredit“ bis zum Rand ausnutzt, hast du es schwer, jemals wieder „ins Plus“ zu kommen. Bis jetzt hast du aber noch nichts „investiert“. Normalerweise „investieren“ Menschen, um einen Gewinn zu erzielen. Dazu brauchst du aber auch die „Mittel“ – und wieder kommst du zum gleichen Schluss: Es ist gefährlich, mehr zu „investieren“, als du dir leisten kannst.

Männer investieren nicht in Gefühle - sie gehen ökonomisch damit um

So, und nun sind wir beim Thema: Männer investieren nicht in Gefühle. Jedenfalls die meisten nicht. Das heißt, sie versuchen, eine Gefühlsökonomie zu entwickeln. Das funktioniert wie beim Bankkonto: Sie geben nur weg, was sie sich leisten können. An dieser Stelle sollten wir sagen: Gefühlsökonomie hat nicht mit „Sparsamkeit“ zu tun. Und auch nicht damit, sich nicht leidenschaftlich jemandem hinzugeben oder in romantische Verzückungen zu verfallen. Diese Art von Impulsen entspringen biochemischen Reaktionen und sind einem Rausch ähnlich. Und die kann man gar nicht „investieren“.

Also Männer haben Gefühle, und du kannst sie wecken oder auch nicht und sie können auf Dauer anhalten oder auch nicht. Das ist dann allerdings bei Frauen und Männern ähnlich. Die Gefühle, die im Gehirn eine Heimat gefunden haben, bleiben meistens lange erhalten. Vor allem, wenn sie immer wieder „geweckt werden“.

Verluste und Gewinne - rechne immer mit beiden Seiten

Da war noch etwas: die Sache mit den Verlusten. Die gelten als bitter, aber sobald die Psyche betroffen ist und damit die Emotionen, werden sie überhöht. Das ist alles verständlich, klar. Verluste schmerzen, und du bist vielleicht einige Wochen oder Monate betrübt. Aber sie gehören zum Leben wie Gewinne.

Und nun mal Klarheit: Gefühle „falsch“ zu investieren, ist bitter- aber es liegt ganz in deiner Verantwortung. Und wenn du eventuell sogar mit Gefühlen „gepokert“ hast, dann kann der Verlust auch riesig sein. Und genau dann könntest du dich an die Sache mit dem Konto erinnern.

Diskussion: Andere Sichtweise in der NZZ.

Der Unterschied:

Fremdthese (Psychologie, pragmatisch): Ich bin bereit, so und so viel zu geben, und darf erwarten, gleich viel zurückzuerhalten, wenn nicht mehr.

Unsere These: Ich gebe nur so viel, wie ich mir leisten kann und freue mich, wenn ich dabei etwas zurückbekomme.