Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex

Die Woche – Anzüglichkeiten, psychische Pfeilspitzen oder ganz normale Fragen?

Ist das, was er/sie denkt oder sagt, gut oder schlecht? Ist es gerecht oder ungerecht? Oder eben auch: Müssen wir uns wirklich mit angeblichen Opfern identifizieren, die sich durch eine intime Frage oder Bemerkung „verletzt“ gefühlt haben? Ich sage dazu: So kommen wir nicht weiter. Und: Wir müssen darüber reden – das ist der beste Selbstschutz.

Was verletzt deine Würde?

Symbolisch kann ich dies an zwei Fragen festmachen: Die eine wird ständig gestellt, und niemand protestiert, dass damit etwas sehr Intimes gefragt wird. Sie heißt: Wie lange bis du schon Single?“ Dein Gegenüber erwartet „selbstverständlich“ eine Antwort und du kannst dich der Frage deshalb kaum entziehen. Fragst du aber: „Masturbierst du gelegentlich?“ (1), ist Feuer unterm Dach. Klar, viele von euch werden jetzt sagen: „Das ist zu grenzwertig, das verletzt meine Würde“.

„Eindeutige Schamgrenzen“ oder „individuelle Schamgrenzen“?

Klar gesagt: Wo die persönliche Schamgrenze wirklich liegt, weiß nur derjenige, der gefragt wird. Und nur du weißt, was deine persönliche Würde verletzt, was dein Ego kränkt und was dir die Schamröte ins Gesicht treibt. Die „intime“ Frage ist selten eine „Informationsfrage“. Entweder sie soll eine Antwort provozieren oder aber sie enthält einen „Beziehungsaspekt“. „Provozieren“ bedeutet, dich zu einer Aussage verleiten, die du sonst zurückhalten würdest. Der Beziehungsaspekt wäre gegeben, wenn die Frage etwas enthält, was dein Verhältnis zum Fragesteller berühren könnte. Wir haben die Absicht, den Humor zu behalten, etwa wenn nach der Anzahl deiner Sexualpartner gefragt wird.

Ende der Theorie – und Ende des Wochenthemas.

Sozialforschung oder Trivialgeschwätz?

Die Sozialforschung scheitert bei der Beurteilung von Liebe seit Jahren ebenso wortreich wie grandios. Da wird das „Bekannte“ wissenschaftlich aufgemotzt und als neu Wahrheit verkauft. Einst heiratet die Bauerntochter den Bauernsohn aus dem Nachbardorf, heute fühlen sich Studenten sinnlich zu Studentinnen hingezogen, die im gleichen Studentenheim leben. Letzteres gilt als „wissenschaftliche Erkenntnis“ – und wird so behandelt, als habe man damit etwas sehr Wichtiges über die Liebe herausgefunden.

Offenkundiger Blödsinn, Datingprofile und Menschenoptimierer

Die „Menschenoptimierer“ haben auch wieder zugeschlagen – einer will wissen, wie du jede Menge Dates bekommen kannst, wenn … ja, wenn du mit deinem Profil herummanipulierst. Andere erzählen uns gerade ein Märchen, das sie „Barbenheim-Effekt“ nennen – im Grunde ist die Aschenputtel gemeint, die nach einem Prinzen giert.

Wahre Liebe für alle – auch spielerisch

Gegen Schluss noch dies: Ist „wahre Liebe“ eigentlich romantische liebe oder kann jede Liebe wahr sein, wenn wir sie für wahr halten? Die Frage ergibt sich inzwischen bei Paaren, die einander sowohl „wirklich lieben“, aber auch Rollenspiele mit der Liebe ausführen.

Ein Salon der Informationen über die Liebe

Oh, und noch dies: Auf Quora habe ich wirklich einen neuen Salon eingerichtet, auf dem ich so gut wie alle Informationen über die Liebe veröffentliche, die mir meine Quellen zurufen. Also – bitte auch mal reinschauen. Informiert sein ist alles.

Wochenende – und eure Meinungen

Und nun? Ein tolles Wochenende ohne Catcalls und unverschämte Bemerkungen. Und doch könnten die Klugen (m/f/d) ja mal überlegen, ob sie immer gleich beleidigt oder aggressiv sein müssen, wenn jemand etwas sagt, das sie nicht mögen. Die neusten Veränderungen bei der Liebeszeitung über Kontaktmöglichkeiten findet ihr im Link..

Ganz zuletzt ...

Was meint ihr eigentlich dazu? Wir lieben eure Beiträge ...

(1) falls das ein Thema für euch ist oder ihr Erfahrungen mit der Frage habt - lasst bitte von euch hören.

Unfug über Dating-Profile: der iterative Prozess der Verbesserungen

Ich las über Dating-Profile heute, Verbesserungen von Profilen seien ein „iterativer Prozess“ (1). Und ich müsse bei der Partnersuche „Key Performance Indicators“ (2) festlegen. Dann wisse ich, wie „Erfolg aussieht“.

Was ich dann kann? Oh, ich kann im Jahr etwa 50 bis 150 Dates haben, wovon etwa 20 bis 60 zu zweiten Dates führen. Weniger ginge natürlich auch. Das schreibt ein Marketing-Mensch - und in diesem Fall wurden die Argumente mühevoll aus den Fingern gesaugt.

Erfolg bei der Partnersuche, liebe Kollegen aus der Wirtschaftspresse, heißt nicht, viele Dates zu haben, auch nicht viele zweite Dates, sondern einen Partner fürs Leben (oder jedenfalls für einen Lebensabschnitt) zu finden. Alles andere ist Bullshit.

Worterklärung und Quellen:

(1) interativ - (Iteration)ist mehrfaches Wiederholen gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel. Wikipedia.
(2) Gabler Wirtschaftslexikon.
(3) Original englisch - die üblichen Selbstverbesserungsmethoden.
(4) Übersetzung Deutsch in Business Insider" - ziemlich schlecht übersetzt.

Huch: "Die beste Version von Dir soll in Ruhm und Reichtum leben"

Wundert ihr euch über meine Überschrift? Nun, dann lest mal diese Zitat einer "Dating-Expertin":

Seine Komfortzone zu verlassen und im Stile des Barbenheimer-Effekts eine Partnerschaft auf einem hohen Niveau einzugehen, ermöglicht es, die beste Version seiner Selbst zu werden.(1)

Meint offenbar eine Datingexpertin, die eine auffällige Verbindung zu einem einschlägigen Dating-Portal hat. Was die üblichen verdächtigen, namentlich Frauenzeitschriften, nicht hindert, diese Nachricht als Quasi-Fakt zu verbreiten.

Für alle anderen, vor allem jene in sogenannten „Sozialen Netzwerken“ ist es nur noch ein Thema, über das jede Menge dummes Zeug gesabbelt werden kann. Und durch die Kette: Dating-Anbieter beschäftigt Dating-Expertin, die etwas über „Soziale Netzwerke“ verbreitet, was mit Sicherheit von Frauenzeitschriften aufgegriffen wird – entstehen am Ende „Fakten“, deren einzige Grundlage heiße Luft ist.

Was ist mit dem Barbenheimer-Effekt gemeint?

Im Grunde die Faszination von Macht und Reichtum. Ein junger, oft naiver Mensch verlässt das soziale Terrain, auf dem er sich auskennt und taucht in eine Welt ein, zu der er (sie) bisher keinen Zugang hatte. Der Volksmund sagt abmildernd: Gegensätze ziehen sich an - aber hier sind soziale Welten gemeint, die nicht kompatibel sind.

Blumig ausgedrückt heißt es (1):

Der ‚Barbenheimer-Effekt‘ ermutigt Menschen, ihre Einzigartigkeit anzunehmen und Beziehungen außerhalb ihrer Komfortzone zu erkunden.

Was schon von der Ausdrucksweise her ausgesprochener Blödsinn ist. Jeder Mensch ist einzigartig - und jeder, der will und es wagt, kann Beziehungen außerhalb seines „gewöhnlichen“ sozialen Netzes aufnehmen. Das hat nichts mit „Komfortzonen“ zu tun.

Man höre genau hin: Das Psycho-Gebabbel „die beste Version deiner selbst zu werden“ ist typisch für Menschen, die in der Branche der „Persönlichkeitsoptimierer“ tätig sind.

Und die Wahrheit?

Den „Barbenheim-Effekt“ gibt es nicht. Das Wort ist frei erfunden, und es gibt keine verlässlichen Fakten, die diesen „Effekt“ bestätigen. Außerhalb der angeblichen „Promis“ sind nur sehr wenige Fälle bekannt, in deren eine junge Frau oder ein junger Mann bedingungslos in die Schein- und Glitzerwelten von Geld, Macht und Ruhm aufgenommen wurde. Und es geht auch nicht um „Gegensätze, die einander ergänzen“.

Im Grunde genommen ist es das alte Cinderella-Märchen umgeformt zum modernen Plot. Nur, dass die Cinderellas inzwischen auch männlich sein können.

Der Wartesaal ist groß, der Ausgang klein, und wie hoch ist der Preis?

Und die Chancen? Der Wartesaal zum großen Liebesglück in Punk und Reichtum ist immerhin noch proppenvoll, denn er hat nur einen schmalen Ausgang. Und kaum jemand, der dorthin will, kennt den Eintrittspreis.

(1) Zitiert nach Elle, die wiederum auf die Original-Zitate der "Dating-Expertin" zurückgreift. Es gibt eien große Anzahl ähnlicher Beiträge, die auf den gleichen Informationen beruhen.

Drei Sommerwochen … Schläge, Lust, Liebe, Dating und - Urlaub

Nachdem das Internet immer mehr zu einem völlig unkontrollierbaren Produkt- und Dienstleistungsuniversum verkommt, sind manche Zeitschriften und Blogs der letzten Bastionen der Wahrhaftigkeit. Und ihr mögt dazu sagen, was ihr wollt (z. B. Eigenlob oder so etwas) - für mich gehört die Liebeszeitung seit vielen Jahre dazu. Und: Mein Blog hat einen Standpunkt, den andere schon längst abgegeben haben – zugunsten der Firmen, für die sie werben.

Ja, ich hatte Urlaub und für die letzten drei Wochen nur wenig vorbereitet.

Die Zeit der sauren Gurken öffnet manche Gläser wieder

Neulich las ich mein Bürgerblatt, die LVZ. Sie brachte einen angeblich spektakulären Artikel, den sie auch schon vor einem Jahr in ähnlicher Weise veröffentlichte. Gerade gestern bekam ich eine RSS-Meldung über Google News von ICONIST – und auch den Artikel kannte ich schon – erinnerte mich aber erst daran, als ich nachsah. Nun ja – es ist Saure-Gurken-Zeit. Da redet man darüber, welcher Promi gerade mit wem Sex hat oder eben auch nicht. Und falls man sich da nichts mehr aus dem Finger saugen kann, über Dating. Oder – beinahe noch schlimmer – über TikTok.

Dating - Keine Regeln sind die besseren Regeln

Apropos Dating: In den letzten Tagen schrieb ich darüber, dass du am besten gar keine Dating-Regeln einhältst. Mach deine eigenen Regeln und probiere auf Biegen oder Brechen aus, wie weit du damit kommst. Ich wage die Prognose: weiter als mit Regeln.

Dating-Deutsch - der Kultur-Bullshit wird überall verbreitet

Schon zuvor hatte ich über den blödsinnigen Gebrauch von Dating-Deutsch gewettert – es wird hauptsächlich von „einschlägigen“ Frauenzeitschriften verwendet. Die Schreiberinnen tun so, als sei „Dating“ eine Kultur mit eigenen Gesetzen – was sich oft als gefährliche Scheinwelt erweist. Doch das interessiert entsprechende Redakteurinnen kaum.

Das Blogsterben im Bereich der "Kinks" - zu alt für neue Gedanken?

Das „Blogsterben“ geht weiter – immer mehr alternde Wirrköpfe (m/f/d) entdecken, dass der Kink-Lifestyle möglicherweise nicht mehr altersgerecht ist. Da ich auch schon ein paar Tage älter bin: Ich schreibe äußerst selten über mich, sondern recherchiere alle meine Themen anhand neutraler Quellen.

Dabei ist „Kink“ durchaus ein Thema für Frauen und Männer um die 40. Heteroflexibilität, Freude an frivolen Rollenspielen, BDSM, nur S/M oder einfach lustvolle Schläge interessieren Frauen wie Männer, die ein bisschen über die Vanille in der Liebe hinausgehen wollen. Zumindest bei den Schlägen sind wir der Sache einmal nachgegangen und haben dazu zwei Artikel veröffentlicht - einer betrifft die nach und nach verblassenden Spanking-Blogs. Ein dritter Artikel über Masturbation und betont wollüstige Fantasien fehlt noch. Habt bitte Geduld.

Der erschreckende Wandel der Sugar-Baby-Beziehungen - von den 1920ern bis heute

Zuvor haben wir einmal Vernunft und Sachverstand bemüht, um die Märchen über Sugar-Beziehungen und die daraus erwachsenden Cinderella-Träume aus der Welt zu räumen. Es gibt mehrere Artikel dazu:

1. Die Grundlagen der Vergangenheit und die Entwicklung heute.
2. Eine Zeit des Wandels nach den "Goldenen Zwanzigern" bis in die 1980er-Jahre.
3. Der Umbruch durch das Internet - das Sugar-Baby wird abgewertet.
4. Die Zukunft der Beziehungen - auch der Sugar-Beziehungen.

Aufgestoßen ist mir das Thema in einem „Sozialen Netzwerk“, in dem wieder viel Unsinn über Sugar-Baby-Beziehungen geredet wurde.

Wie funktioniert der Tauschhandel "Sex gegen (irgendetwas)" eigentlich in Ehen?

Da oft behauptet wird, eine „schräge“, auf Sex basierende Beziehung funktioniere „genau wie eine gewöhnliche Ehe“, habe ich dieses Thema persönlich abgehandelt. Wie ist das mit all diesen ökonomisch-sexuellen Arrangements?

In eigener Sache ...

Wer absolut mit uns diskutieren will, kann dies auf drei Arten tun:

- Mir eine E-Mail schreiben. Ich antworte schnell.
- Mir einen plausiblen Grund nennen, warum wir ein Gespräch mit dir führen sollten.
- Über Mastodon wissenschaftliche Aspekte über Mastadon mit Ubomi besprechen - (das wäre dann öffentlich). Wir nehmen auch Lob.
- Hier aussagefähige Kommentare hinterlassen. Die werden gelesen.

Und der Abgesang

Ein tolles Wochenende für euch alle - ich wünsche euch, dass ihr glücklich werdet - für eine Nacht, ein Wochenende, drei Monate oder möglichst für ein ganzes Leben.

Nochmal die Kontakte: "Drei Sommerwochen … Schläge, Lust, Liebe, Dating und - Urlaub " vollständig lesen

Dating 2023: Handle gegen alle Regeln - mach, was du willst und zeige, wer du bist

Als ich zuerst über Menschen las, die erst Erfolg hatten, nachdem sie „alles falsch“ machten, habe ich gedacht: Na, noch so ein Hirngespinst.

Sehen wir uns schnell das Gegenteil an: alles richtig zu machen. Das ist beruflich der Erfolgsweg der Streber und in der Liebe der Weg der Anpasser. Von ihnen sagt man, sie hätten „alles richtig gemacht“ – aber stimmt das wirklich? Sie sind lediglich den „einfachen Weg“ gegangen. Und weil sie Glück hatten oder attraktiv waren, gab es immer genug Ressourcen für sie: Menschen, Jobs, Karrieren.

Wer alles richtig machen will, steht sich selbst im Weg

Niemand redet von denen, die keinen Erfolg hatten, obwohl sie „alles richtig gemacht“ haben. Ich verrate euch, was mit den meisten von ihnen passiert ist: Sie waren so damit beschäftigt, immer alles „richtig“ zu machen, dass sie sich selbst im Weg standen.

Schwere Zeiten erfordern neue Wege

Die Zeiten sind schwieriger geworden – im Grunde für Männer und Frauen. Doch die Frauenpresse weiß genau, was zieht: Frauen sind nie „Schuld“ an ihrer Misere und sie leiden fürchterlich, wenn er sich „nicht mehr meldet“. Doch in Wahrheit sind es die Männer, denen es schwerfällt, dauerhafte Kontakte zu Frauen aufzubauen und letztlich eine Partnerin fürs Leben zu finden.

Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen: Frauen wie Männer (und auch Frauen zu Frauen und Männer zu Männern) haben viele Wünsche im Gepäck. Ich vermeide mal den Ausdruck „Ansprüche“. Und viele der weniger attraktiven „Dater“ und „Daterinnen“ versuchen nun, „alle Regeln einzuhalten“, und ihr Sonntagsgesicht zu zeigen. Und das eignet sich bestenfalls dazu, mal eine lustvolle Nacht miteinander zu verbringen.

Zeige dich, wie du bist - nicht anders

Ist der/die andere aber interessant, hat er/sie Ecken und Kanten und zeigt davon auch etwas, dann entscheidet lediglich, ob sich bei dem (bei der anderen) etwas rührt. Meist emotional, dann aber auch körperlich. Und ist er/sie dann aufgrund einer dieser Eigenheiten attraktiv, dann könnte etwas mehr angepeilt werden.

Vor allem aber: Offenheit verblüfft, wenn sie nicht provokativ ist. Zurückhaltung hingegen deutet darauf hin, dass der/die andere etwas verbirgt. Und wer gar auf die Idee kommt, etwas zu „spielen“, was er/sie eingeübt hat, der ist bestenfalls ein Strolch oder eine Strölchin. Und der/die eignet sich bestenfalls dazu, ein Wochenende lang Liebespaar mit dir zu spielen.

Das Fazit: Keine Regeln, viele Möglichkeiten

Also: Handle niemals nach irgendwelchen Regeln, wenn das Angebot an Partnern/Partnerinnen knapp ist. Sprich möglichst höflich, aber unverblümt, also so, wie dir der Schnabel gewachsen ist. Wenn du dabei auf „Peinlichkeiten“ stößt, löse sie mit Humor – das funktioniert fast immer.

Und: verabrede dich einfach. Irgendwo, irgendwie – wo man entspannt miteinander reden kann.

Genug geredet. Schreibt mir mal, wenn ihr Erfolg damit habt. Und sagt weiter, wo ihr es gelesen habt. Hier, bei der Liebeszeitung.