Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Warnung vor Gefühlen - warum wir sie nicht jedem offenbaren sollten

Glücklich? Und was ist mit euren Gefühlen?
„Wenn wir über Gefühle reden, wird alles besser.“ Das ist der Tenor, der zurzeit wieder allüberall zu hören ist. Ich aktiviere dazu mal wieder einen meiner Lieblingssprüche:

Es geht nicht drum, was du tust. Sondern wie du es tust, wann du es tust, wo du es tust … und gegenüber wem du es tust.

Das schwammige Argument - Gefühle

Der schwammige Begriff „Gefühle“ ist ohnehin so ein allzeit parates Ersatzargument, wenn Menschen in Erklärungsnot sind. Ein „Gefühl“ zu haben schützt sie vor Nachfragen. Dabei sind die meisten Gefühle gar keine, sondern bestenfalls flüchtige Empfindungen.

Veredelung der Gefühle durch Idealisten und Wissenschaftler

Eine der Behauptungen von Esoterikern, manchen Psychologen und leider auch vielen Soziologen ist die Behauptung, Gefühle zu zeigen wäre „unheimlich wichtig“. Begründet wird dies damit, dass die „ständige Unterdrückung von Gefühlen“ krank machen kann. Die Begründung trifft in der Tat auf einige Menschen zu – die Behauptung selbst wird damit aber nicht wahrer.

Gefühle im „geschützten Bereich“

Selbst in den berühmten Gesprächsselbsthilfegruppen, in denen Gefühle nun in der Tat eine entscheidende Rolle spielen, geht es immer nur um ganz bestimmte Gefühle. Sie „herauszulassen“ gilt als gefahrlos, weil der Sprecher nicht in einer direkten Beziehung zu einem der anderen Mitglieder steht und alle eine Art „Kodex“ akzeptiert haben, der „draußen“ nicht gilt. Wer solche Gruppen kennt, der weiß, wie lange es dauern kann, bis jemand in der Lage ist, seine Gefühle zu äußern.

Gefühle im Alltag – falsche Zustimmung und Abwertung

Wenn wir „draußen“ (also im Alltag) Gefühle äußern, müssen wir immer mit Unverständnis rechnen. Und das gilt insbesondere für „Abweichungen“ von allem, was die Massen als „normal“ ansehen. Aber auch sonst werden wir nicht nur Zuhörer finden, die nach dem Vorbild eines Gesprächspsychotherapeuten ruhig zuhören. Nur allzu schnell sind wir bereit, „das war bei mir genauso“ zu sagen – und damit über ein Gefühl zu lügen. „Mitgefühl“ ist eine menschliche Reaktion – aber keinesfalls ein Beweis, dass wir „genauso fühlen“ wir ein anderer Mensch. Würden wir das Gespräch wirklich vertiefen, so würden wir feststellen, wie unterschiedlich die Ausgangssituation war und wie unterschiedlich wir dieses Gefühl verarbeitet haben.

Noch schlimmer als spontane, unqualifizierte Zustimmung ist in der Regel Kritik. Denn alles, was wir als Gefühl äußern, kann kritisiert werden – und es wird im Alltag teilweise eben auch kritisiert.

Unbekannt Gefühle in Beziehungen äußern – ein Wagnis

Und letztlich: Wenn zwei Menschen eine Beziehung führen, die leidlich stabil ist, kann ein Gespräch über verborgene Gefühle nahezu alles auslösen. Denn der Empfänger der Botschaft kann unterschiedlich reagieren: von plötzlicher Abscheu bis hin zu neuen Wegen des Zusammenseins. Was dabei herauskommt, wissen wir also nicht. Wird uns nun eingeredet, wir müssten mehr Gefühle zeigen, so müssten die Ratgeber eigentlich auch sagen, dass dies mit Risiken verbunden ist. Und ob sie das wirklich tun, bezweifle ich sehr.

Emotionen sind nicht immer günstig für dich

Auf meinem Blog könnt ihr oft lesen, dass Gefühle etwas sehr Natürliches sind. Und: Ohne Gefühle wären wir nicht lebensfähig.

Erstaunlicherweise bezeichnen wir aber sehr viel als „Gefühle“. Einmal die Zustände, in denen wir und befinden, dann aber auch die Beweggründe. Letztere heißen auch „Emotionen“ – und sie sind im Grunde gar keine „Gefühle“, sondern wir benennen alles, was uns antreibt mit diesem Wort.

Rein „wissenschaftlich“ heißt es standardmäßig:

Mit Emotionen wird der Gesamtbereich dessen erfasst, was vom Erleben und von der Erfahrung her als Stimmung, Gefühlserregung und Affekt bezeichnet wird. Unter dem Begriff Gefühle ordnen wir diejenigen Emotionen ein, für die wir einen Namen kennen, zum Beispiel Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung.

Was sind Definitionen aus der Psychologie für dich wert?

Solche Definitionen stammen aus der Psychologie und dienen dort lediglich der Klassifikation. Sie sagen aber nichts darüber aus, was deine Gefühle wirklich sind, wie sie bei dir entstanden sind, wie du sie verinnerlichst und wie sie sich für dich sich auswirken. Kurz: Es ist graue Theorie.

Emotionen zwischen Menschen

Reden wir kurz über Emotionen zwischen Menschen. Dazu gehören allerlei Begriffe, die wir bei Begegnungen anwenden, unter vielen anderen auch „Freundschaft“ oder „Liebe“.

Nun kommen wir in den Bereich der „Verherrlichungen“. Allein das Wort „Liebe“ lässt uns aufhorchen, und wir denken an etwas ganz Besonderes. Verzückt schauen wir auf das junge Liebespaar, das sich hemmungslos ihren Küssen hingibt. Wir vergessen dabei, dass sie lediglich einer Spur folgen, die ihnen die Natur mitgegeben hat.

Nein zur Verherrlichung von Emotionen

Ja, wenn wir die Liebe genießen, wenn sie und Freude bereitet oder gar Glück schenkt.

Dennoch sollten wir vorsichtig sein, nicht nur bei Liebe und Freundschaft. Sondern auch beim „sonstigen Empfindungen“ die wir mit Worten wie „Gefühle“ oder „Emotionen“ umkränzen.

Und die Wahrheit?

Es gibt eine einfache Wahrheit über Emotionen: Sie sind nichts als Funktionen unseres Körpers (samt Geist und Psyche). Entstanden sind sie aus der Evolution, was ein Hinweis darauf ist, dass sie die Basis unseres Menschseins betreffen. Je nachdem, was wir selbst erlebt haben, konnten sie sich dann entwickeln. Aber das ist nicht alles. Ein Teil von Ihnen wird auch weiterhin mithilfe von körpereigenen Drogen beeinflusst.

Was ist nun wichtig an den Emotionen?

Einige Emotionen sind notwendig, andere überflüssig und wieder andere zweifelhaft. Werden Emotionen durch chemische Botenstoffe oder psychische Fehlentwicklungen verstärkt, können sie uns „aus dem Gleis werfen“. Das heißt: Emotionen sind nicht „von sich aus positiv“.

Das Einzige, was wir daran tun können, ist bewusst mit Emotionen umzugehen. Das heißt, wir haben die Freiheit, uns ihnen zu unterwerfen oder kritisch zu beobachten. Und nicht nur das – wir können aufkommende Emotionen auch abschwächen und umlenken.

In diesem Artikel wurde ein Gedanke des Psychologen Nick Wignall verwendet.

Wer küsst besser - und wie fühlen sich die Kuss-Empfänger?

Wer küsst hier wen und wer hat den größeren Genuss?
Nein - ich weiß nicht, warum Frauen angeblich besser küssen. Immerhin hörte ich, dass man anno 1962 in der Untersekunda bereits über einen privaten Kusslehrgang munkelte. Und warum es ging, war kein Wangen- Hand- oder Stirnkuss, sondern – ein Zungenkuss.

Das erwies sich - aus der Sicht der jungen Frauen jener Zeit - als absolut notwendig, um im Rattenrennen um den besten Mann mithalten zu können. War der Jüngling erfahrener als die junge Dame, so wollte es der Anstand, musste sie sich erste ein wenig dagegen wehren. Das tat sie mithilfe der „Zahnsperre“, die zunächst verhinderte, dass die Zunge des Jünglings in den Mundraum vordrang. Indessen war bald klar: Die Vorbereitung auf das „volle, intensive Gefühl“ des Zungenkusses war das Ziel. Einerseits, um die eigene Leidenschaft experimentell zu erproben, anderseits, um die Glut in den jungen Männern zu entfachen – meist gegen den ausdrücklichen Rat ihrer Mütter.

Warum ich das alles erzähle: Die jugendliche Kussinstruktorin war - selbstverständlich – eine Mitschülerin. Und diejenigen, die bei ihr in „die Lehre gingen“, waren allesamt gleichaltrige junge Frauen.

Küssen - Gefühle und Emotionen

An diesem Beispiel könnt ihr erkennen, was der Unterschied zwischen „Gefühlen“ und „Emotionen“ ist. Gefühle sind das, was im Gehirn ankommt, wenn die empfindsamen Nerven gereizt werden. Und was das Gehirn daraus macht, sind Emotionen. Eben jene Emotionen sind sehr unterschiedlich: Für manchen sind Zungenküsse eine Technik, für andere ein Genuss und für wieder andere eine Voraussetzung für „richtigen“ Sex. Manche Personen ekeln sich gar davor, die Zunge in einen fremden Mund zu stecken oder dies Erlebnis „passiv“ geboten zu bekommen.

Lust und Schrecken des Zungenkusses

Emotionen, die von Botenstoffen begleitet werden, führen oft zu sexuellen Handlungen, und sie beginnen mit sanften Berührungen und „züchtigen“ Küssen. Manche Menschen schrecken bereits davor zurück, sich küssen zu lassen – egal, von wem. Andere haben eine Aversion dagegen, sich berühren zu lassen. Wovon es abhängig war? Von der sexuellen Ausrichtung? Nein, davon redet noch kaum jemand. Schon eher von den „guten Sitten“. Oder von dem, was sich „gehörte“ und was nicht.

Lest bitte den zweiten Teil, um mehr zu Meinungen und wissenschaftlichen Betrachtungen zu erfahren... und dort geben wir auch noch einige Quellen bekannt.

Das Bauchgefühl bei der Partnersuche

(Dieser Artikel erscheint im Rahmen meiner umfassenden Betrachtung von „Gefühlen“. Im Original bezieht er sich auf das Bauchgefühl an sich. Hier wird nur die nahezu unerklärbare „Anziehung“ zweier Menschen betrachtet.)

Historische Betrachtung: Zusammenhang von Gefühlen, Gehirn, Nerven und Sexualorganen
Nahezu jeder der heutigen Fernsehkriminalisten, der mit dem Verstand arbeitet, hat ein Pendant, das mit dem Bauchgefühl zu ermitteln versucht. Mit einem Fremdwort sagt man auch „Intuition“.

Funken springen, zischen und verlöschen

Auch bei der Partnersuche gibt es diese Unterschiede. Manche sagen, „ich mochte ihn ganz gerne, aber der Funke ist nicht übergesprungen“. Das Gegenteil wäre, so begeistert vom anderen zu sein, dass der sexuelle Funke überbewertet wird. Zudem kalkulieren immer noch einige Männer und Frauen nicht damit, ob sich „das Herz zum Herzen findet“, sondern damit, wie viel Gewinn sie von Gemeinsamkeiten haben. Dann sehen sie eine Beziehung weitgehend rational.

Was das Bauchgefühl in Wahrheit ist

Betrachten wir das Bauchgefühl. Es kann ein biochemischer Prozess sein, der per Zufall ausgelöst wird – er wird dann „Verlieben“ genannt. Ganz „zufällig“ ist es allerdings nicht. Denn um dieses Gefühl auszulösen, muss uns etwas an der anderen Person faszinieren.

Fragen wir uns, wo das „Bauchgefühl“ sitzt. Tatsache ist, dass es weder mit dem Bauch noch mit dem Herzen zu tun hat.

Denn das, was wir „Bauchgefühl“ nennen, sind die Bestandteile eiern Datei, die mit Auslösern befüllt ist. Das können Gefühlserlebnisse sein, die für uns wichtig waren, und vor allem die Erfahrungen, die den Gefühlen folgten. Richtig ist, dass diese „innere Datei“ die Gefühle nur „auslöst“. Man kann es so sagen: Hatten wir mal eine Freundin, die dunkelhaarig und mandeläugig war, und von der wir „schönen Sex“ erhielten, so wird eine schöne, mandeläugige Orientalin wieder die gleichen Gefühle auslösen. Wir wissen auch, dass Bauchgefühle durch körperliche Nähe entstehen können. Wenn wir uns daran erinnern, wie schön die ersten intimen Berührungen durch eine Frau einen Mann haben können, dann sind wir dem Phänomen auf der Spur.

„Bauchfühl“: Eine Empfindung, die du nicht beschreiben kannst

Die Ernüchterung sieht so aus: Die Auslöser sind nicht die Gefühle. Die Gefühle entstehen erst, wenn das unerklärliche Puzzle der Erinnerungen zusammengesetzt wird, ein Bild ergibt und mit diesem Bild nun endlich die Lust freisetzt. Das geschieht ohne unser Zutun und ohne Logik. Dies erklärt auch, warum viele Autoren das Wort „Bauchgefühl“ verwenden – sie müssen es nicht detailliert beschreiben, und nicht nach den Ursachen forschen. Tatsache ist: Das Wort selbst erzeugt eine gewisse Faszination, sodass Erklärungen die Illusion zerstören würden.

Generell ist das „Bauchgefühl“ auch eine gefällige Umschreibung dafür, einen Prozess auf die Gefühlsebene zu reduzieren. Oder kurz: Wenn jemand seinem „Bauchgefühl“ folgt, dann muss er keine Begründung dafür angeben.

Gefühle haben ein Zentrum – aber nicht im Bauch

Als Sitz aller „spontan erreichbaren“ Gefühle gilt der „Mandelkernkomplex“ im Gehirn. Und genau dieser Komplex tut etwas für uns, das ich nun hier zitieren will:

Der Mandelkernkomplex bildet das Zentrum für die Entstehung von Gefühlen. Er ist dafür zuständig, Wahrnehmungen wie Gerüche emotional zu bewerten und daraufhin eine Reaktion auszulösen. Außerdem speichert der Mandelkern im Gehirn die mit Emotionen verknüpften Ereignisse ab.

Das „Geheimnis“ des Bauchgefühls ist also die schnelle, wenngleich noch etwas ungenaue Informationsbeschaffung. Der Kybernetiker redet hier gerne von einer „Blackbox“- wir wissen, dass es funktioniert, aber wir kennen die Details nicht, wie es funktioniert. Das ist nicht ungewöhnlich.

Warum wird das Bauchgefühl so hoch bewertet?

Um es nochmals zu sagen: Das Bauchgefühl selbst existiert nicht. Es ist eine Redensart, denn es kommt weder „aus dem Bauch“ noch „ist“ es ein Gefühl. Es ist auch nicht „die Sprache des Unbewussten“. Vielmehr ist es ein Spiel mit Erinnerungen, das - im Fall der Partnersuche - Wünsche wachruft. Vielleicht sollten wir uns erinnern, dass es Paarungen um einen Vorgang geht, der seit Jahrmillionen eng mit der Fortpflanzung verbunden ist. Das lässt sich nicht „wegpsychologisieren“.

Das Bauchgefühl und die Intuition

Manchmal hören wir, dass Baugefühle so eine Art „Intuition“ sind. Das trifft zu, wenn wir „Intuition“ mit „Eingebung“ übersetzen, denn das ist genau das, was unser Leben aufrechterhält. „Eingebung“ ist aber nichts anderes als der Gebrauch unseres Gefühlsspeichers. Denn wenn wir aus der Intuition heraus handeln, dann berufen wir uns auf Informationen, die längst abgespeichert sind. Es mag sich dabei um Gefühle, Bilder, Fantasien, Textstellen oder Kombinationen von Informationen handeln. Aber es sind keinesfalls unnatürliche Phänomene, wie oft behauptet wird.

Was nützt es dir, dies zu lesen?

Sehr, sehr viel. Du kannst feststellen, wann und wie „Bruchstücke“ Gefühle in dir auslösen, oder wie sich aus Puzzlesteinen der Erinnerung ein mächtiges Bild aufbaut. Das ist wichtig, denn wenn sich das Bild aufgebaut hat, kann es auf deine Sexualität zugreifen und dich damit verwirren, verliebt zu sein. Dieser Prozess ist nur schwer zu stoppen. Falls du also auf dem „Holzweg“ bist, und dich „falsch“ verliebst, wird der „Weg zurück“ sehr kompliziert.

Das Fazit – weder im Bauch, noch ein Gefühl

Das „Bauchgefühl“ existiert – aber es ist kaum das, was der Volksmund darunter versteht. Denn es kommt weder aus dem Bauch noch kann es wirklich als „Gefühl“ bezeichnet werden. Es kann aber eine Vorstufe für Gefühle sein, die man auch als „Ahnung aufgrund vorliegender Erfahrungen“ bezeichnen könnte. Die Gefühle selbst sind dann ganz natürliche Reaktionen, die der Selbsterhaltung oder der Fortpflanzung dienen.

Hat dir dieser Artikel gefallen oder gar genützt?
Wenn ja, dann sag es jedem weiter, den du kennst. Wenn nein, dann sag es mir.
Zitat aus Studyfix.
Bild aus dem berühmten historischen Werk "The Illustrated Encyclopedia of Sex". Das Bild zeigt zwar einen Mann, doch der Zusammenhang zwischen Gehirn, Nervenbahnen und Sexualorganen "verlegt" das Bauchgefühl bei Frau und Mann in den Unterleib.

Chili con Carne erotisch

Furcht oder Lust - welche Gefühle dominieren?
Wer über Sexualität schreibt und dabei nicht in die Pornofalle plumpsen will, sollte die Finger von „Chili con Carne“ lassen. „Chili“ ist dabei die „Schärfe“ mit der die Worte gesetzt werden. Zum Beispiel die detaillierte und nachvollziehbare Schilderung von Gefühlen. „Carne“ ist das Fleischliche, die bildhafte plastische Eruption, die diese Gefühle auslösen, gleich, ob auf der Haut, in den Höhlen der Lust oder auch nur im verzückten Blick. Aber - geht es überhaupt ohne Gefühle? Und wäre es wünschenswert, Gefühle zu vermeiden?

Echte Gefühle bestehen oftmals aus Lust und Abscheu

Überhaupt – wenn wir etwas „Erotisches“ realistisch schildern wollen, dann spielen Lust und Abscheu, Begierde und Furcht die entscheidenden Rollen. Das könnte für „Chili“ stehen. „Carne“ wäre das, was geschieht: Wie sich Vaginen weiten oder Penisse schwellen, feuchte Wellen und schmerzliche Schauer den Körper durchströmen. Das komplette Gefühl, glaubhaft geschildert, wäre beispielsweise, wie sich Orgasmen und Ejakulationen in Wellen aufbauen, den Körper zum Erzittern und die Laute zu gutturalen Schreien werden lassen.

Wer „Sex“ so schildert, wird ohne Zweifel bald in den Ruf kommen, „pornografische Schriften“ zu verfassen. Je glaubhafter und „hautnäher“ die Schilderung ist, umso mehr geraten Artikel, Kurzgeschichten und andere Schilderungen unter Pornografie-Verdacht. Es ist wirklich paradox: Wenn die Schilderung eng an die Realität anknüpft, ist sie Pfui – wenn sie völlig losgelöst in eine Cinderella-Story eingebaut wird, ohne wirkliche Gefühle zu schildern, ist sie Literatur.

Das Plätschern und der forschende Finger - alles kann zum "ersten Mal" passieren

Gefühle können sehr unterschiedlich sein. Die gleiche Handlung, der gleiche Vorgang, aber unterschiedliche Partner(innen) – wie kann dies jemand beschreiben ohne die Mixtur der Gefühle, ohne die Geräusche oder Düfte? Eine Freundin sagte einmal, gerade extreme Vorgänge müssten gefühlstreu beschrieben werden. Das sei vor allem dann wichtig, wenn es sich um ein „erstes Mal“ handelte. Ob es dabei um Natursekt geht, bei dem die Autorin vergisst, das Plätschern zu erwähnen, oder den behandschuhten Finger, der seinen Weg dort sucht, wo er im Normalfall wenig willkommen ist – völlig unwichtig. Es ist ja nicht das Bekannte, dass die Leser(innen) erfühlen wollen. Es ist die neue, unbekannte Erfahrung, worauf sie eine Vorschau wünschen.

Was uns das angeht? Ich finde, ganz viel. Und es geht dabei nicht um Swinger, SM-Adepten oder erotische Sektierer. Und vor allem nicht ausschließlich um „junge Leute“.

Auch mit über 40 gibt es noch "erste Male"

Heute fragt sich manche Frau Ende 40, wie es sich wohl anfühlen würde, in ihrem Alter das erste Mal an einem Mann „herunterzugehen“, um mal diese Umschreibung zu benutzen. Nein, ich will diese Frage jetzt und hier nicht beantworten und auch keine „patzigen“ Antworten geben.

Aber ich finde, dass einmal darüber geredet werden sollte, wie viel Fleisch im Topf sein darf und wie es gewürzt sein kann, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie es schmecken könnte.