Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Ach, die sexuelle Ausrichtung …

Was du siehst, ist manchmal nicht das, was es ist ...
Wie leicht kann die sexuelle Ausrichtung heterosexueller Menschen beeinflusst werden?

Die Frage klingt plausibel, enthält aber bereits des Teufels Pferdefuß – und das gleich mehrfach.

Zunächst enthält die Frage den Begriff „Ausrichtung“, und genau der ist zweifelhaft, denn die Vorstellung, sinnliche Kontakte mit einem Menschen aufzunehmen, beinhaltet nicht zwangsläufig eine Ausrichtung. Dies wieder hängt eng mit dem Begriff „heterosexuell“ zusammen. Per Definition ist jeder Mensch heterosexuell, der sich nicht ausdrücklich zur „anderen Seite“ bekennt, also sich bewusst als homosexuell, bisexuell, transsexuell oder „Queer“ bezeichnet. Also werden sozusagen alle „gewöhnlich sexuellen“ Menschen als „hetero“ eingestuft.

Womit wir den ersten Irrtum eingekreist haben. Aus welchen Gründen auch immer sich jemand zu einer „anderen“ Sexualität bekennt – er muss akzeptieren, dabei etikettiert zu werden. Mittlerweile sind die Etiketten vielfältig: Die Ex-LGBT-Gemeinschaft erweitert ständig ihre Endungen, und heute schreibt sie diese als „LGBTQIA*“, wobei jeder Buchstabe für eine Ausrichtung steht, und der Stern heißt: „Wir haben noch mehr Etiketten zu vergeben.“

Die abgestempelte Sexualität

Die Klassifizierung bedeutet, sich zu einer Gruppe zu bekennen und dies klar nach außen zu zeigen. Aber sie bedeutet auch Abgrenzung von all den anderen, die sich nicht etikettieren, weil es nichts zu etikettieren gibt. Insofern ist die Bezeichnung „heterosexuell“ unverschämt, denn sie entspricht dem Grundgedanken: „Zu Homosexuellen muss es sein Gegenteil geben.“ Diese Methode wird neuerdings auch bei der Bezeichnung „Cis“, die einen ähnlichen Übergriff darstellt: Gibt es „Queer“, dann muss es auch „Cis“ geben. Solchen Unfug glauben in der Tat viele sogenannte „Wissenschaftler“, die über Spracheingriffe versuchen, Realitäten zu schaffen.

Die Verdrehung der Realität

Nur wenige Forscher versuchen, diese Verdrehung der Realität aufzudecken – aber sie werden kaum gehört.
Tatsache ist: Ein sogenannter „heterosexueller“ ist jemand, der die Wahl hat, sexuelle Aktivitäten nach eigenem Geschmack aufzunehmen oder abzulehnen. Mit sich selbst, mit einem Angehörigen des gleichen Geschlechts oder mit einem des anderen Geschlechts, mit Paaren oder Gruppen … und vor allem auch: mit niemandem. Zudem kann jeder Mensch selbst bestimmen, welche Kontakte er für sinnlich, erotisch oder sexuell hält – solange ein anderer Erwachsener bereit und willens ist, diese mit ihm oder ihr zu teilen.

Skalen der Gefühle

Nun gibt es seit langer Zeit Skalierungen, mit denen sich nachweisen lässt, wie wenig eindeutig die sexuellen Begierden sind. Denn sogenannte „Heterosexuelle“ haben üblicherweise maskuline wie feminine Eigenschaften, die sich im Denken und Fühlen unterschiedlich niederschlagen. Zudem wächst die Erkenntnis, dass sexuelle „Praktiken“ nicht unbedingt bestimmten „Orientierungen“ zugewiesen werden können. Zungenküsse, Berührungen der Genitalien, anale und orale Lüste, ja sogar Bisse, Kratzer und Schläge können beiden Geschlechtern Freude bereiten oder auch nicht.

Sollten wir uns angesichts dieser Tatsachen nicht einfach davon verabschieden, von „Heterosexualität“ zu sprechen?

Wie ein Studie zur Verdummung genutzt wird

In der Presse kursiert derzeit eine Studie, die „beweisen“ soll, dass sich die sexuelle Orientierung „leicht“ beeinflussen lässt. Das ist – auch aus der Sicht der Forscher, die daran beteiligt waren – völliger Unsinn. Wahr ist, dass sich sogenannte „Heterosexuelle“ selbst in durchaus unterschiedlicher Weise definieren können, wenn sie ihren Wissenshorizont erweitern. Wenn man auch nur für einen Moment an Konrad Lorenz denkt und das, was er über eine „Verhaltensänderung“ schrieb, dann ist diese Erkenntnis kaum mehr als eine zeitweilige Veränderung der Sichtweise auf sich selbst – mehr nicht. Die Forscher selber sagen dies deutlich:

Wir sollten betonen, dass die vorliegenden Ergebnisse nicht die Behauptung stützen, dass die sexuelle Orientierung (der zugrunde liegende Kompass, der unsere sexuellen/romantischen Gefühle lenkt) geändert werden kann.
Was sich änderte, war also die Selbstsicht der Betroffenen, also die Art und Weise, in der sie die eigenen Gefühle und Erfahrungen benennen und bewerten.

Die zutreffenden Details kannst du hier nachlesen: Nature.

Hetero und anderer Spuk

In einem haben die Gender-Theoretiker recht: Wir werden zwar mit einem definierten Geschlecht geboren, aber seine Eigenschaften stehen noch nicht absolut fest. Es ist nicht, wie viele meinen, allein der elterliche Wunsch, aus dem Sohn einen „richtigen Jungen“ zu machen oder aus der Tochter ein „liebenswürdiges Mädchen.“ So leicht machen es sich nur die eindimensionalen Denker.

Die Gruppe versucht, die Anlagen zu verstärken

In Wahrheit versuchen nahezu alle erwachsenen Männer und die Gruppe der Jungen, mit der man aufwächst, die „männlichen Eigenschaften“ in den Knaben zu verstärken, während die erwachsenen Frauen und die Mädchengruppen dafür sorgen, dass die Tochter ihre „weiblichen Eigenschaften“ entwickelt.

Interessiert sich der Knabe nicht für Autorennen und Fußball, sondern für Architektur und Farbnuancen, so stutzt sein Umfeld. Und wird das Mädchen nicht so recht warm mit Modezeichnung und romantischer Literatur, so passiert dies ebenfalls. Zwar wird noch kein Alarm ausgelöst, aber das „Anderssein“ wird wahrgenommen.

Liebe Leute - das ist ganz normal. Die eigene Gruppe will uns in ihre Mehrheitsmeinungen und Mehrheitsinteressen hineinziehen, aber nur ein Teil von uns passt nahtlos in das Puzzle.

Wieso eigentlich "Sexualität"?

Es mag ja sein, dass dies alles auch etwas mit Sexualität zu tun haben. Aber zunächst geht es doch um etwas ganz anderes: Ob man sich der Mehrheit fügt oder individuelle Neigungen entwickelt.

Ganz ähnlich ist es mit der „Heterosexualität“, je nach Ausprägung der Autoren auch CIS-Gender genannt.

Sogenannte "Heterosexuelle" definieren ihre Lüste, wie sie wollen

Der sogenannte Heterosexuelle hat die Möglichkeit, seine Gefühle nach allen Richtungen zu entwickeln oder zu vertiefen, zu lieben oder zu verehren, wen er mag, sinnlich oder erotisch zu finden, was er mag -und eben auch Fantasien und Praktiken zu entwickeln, wie er mag.

Heißt: Wer von anderen als „Heterosexuell“ bezeichnet wird, ist einfach nur frei, seine Liebe, seine Leidenschaft, seine Sinnlichkeit oder auch seine Sexualität auszuleben, wie er mag.

Homosexualität ist nicht wirklich das Gegenteil von Heterosexualität

Man könnte nun fragen, ob diese für einen Menschen auch zutrifft, der sich ausschließlich als „homosexuell“ definiert. Die meisten homosexuell veranlagten Menschen, die ich kennenlernte, gleich, ob Frauen oder Männer, waren innerlich überzeugt, nur das gleiche Geschlecht attraktiv zu finden. Das ist ihr gutes Recht, aber es ist kein Grund, die „anderen“ mit dem entgegengesetzten Etikette zu belegen. Ja, es ist nicht einmal ein Grund, die anderen überhaupt irgendwie zu definieren. Oder schärfer formuliert: Es ist ein unverschämter Übergriff auf das Definitionsrecht der anderen.

Heterosexuell - weder eine Norm noch Ehre, sondern nur ein Wort

Und weil das so ist, muss sich niemand als „heterosexuell“ bezeichnen lassen, und auch nicht als CIS. Selbst, wer meint, sich mit dem Begriff „Heterosexuell“ schmücken zu müssen, verkennt, dass er aus mehr Komponenten besteht als nur seiner Sexualität. Und jedem, der das Wort überhaupt in den Mund nimmt. muss gesagt werden: Es gibt keine beweisbare wissenschaftliche Definition von Heterosexualität.

Was ist eigentlich "natürlich" in der Sexualität?

Überhaupt muss zur Sexualität gesagt werden, dass wir Menschen viele Namen für die Sinnlichkeit, Lust und Liebe haben, und dass wir uns alle weit von der „natürlichen Sexualität“ fortentwickelt haben. „Natürliche Sexualität“ dient der Zeugung von Nachkommen und ist bei fast allen Säugetieren eine Ausnahmesituation - schon allein, weil sie - wie bei Menschen - dabei in einem rauschähnlichen Zustand verfallen. Menschen und bestimmte Primaten haben hingegen die Möglichkeit, einander Lust zu schenken, und sie nutzen diese Möglichkeit reiflich. Nicht, weil sie müssen, sondern weil es ihnen möglich ist.

Homosexualität – wie wir Menschen (dis)-qualifizieren

Wer küsste wen - und wer begehrt wen?
Die gleichgeschlechtliche Liebe mit festen Begriffen zu bezeichnen, war das Ziel derjenigen Aktivisten, die für ihre eigene Neigung eine feste, unverfängliche Bezeichnung suchten. Am besten gelang dies zunächst Karl Heinrich Ulrichs, der die Männer, die Männer liebten, gerne als „Urninge“ bezeichnet hätte. Indessen setzt sich der Begriff nicht durch, ebenso wenig wie die „Dioninge“, die heutigen „Heterosexuellen“. Der offizielle Begriff war – recht neutral – die „Conträre Sexualempfindung“, oder – wo immer Männer betroffen waren, die „mannmännliche Liebe“.

Erst Perversion, dann Krankheit, dann Etikett

Wirklich „pathologisiert“, also mit einem Begriff der „Krankhaftigkeit“ belegt wurde die gleichgeschlechtliche Liebe 1869 durch den Psychiater Carl Friedrich Otto Westphal. Viel waren froh darüber, denn statt als „kriminell“ oder „pervers“ eingeschätzt zu werden, wurden zumindest Männer nun zu „psychisch Kranken“.

Erst Ende 1973 entschloss sich die namhafte „American Psychiatric Association“, Homosexualität vom Geruch des „Krankhaften“ zu befreien.

Gefangene in einem Schuhkarton mit Etikett

Für DICH gelesen
IDie eigentliche Schwierigkeit liegt aber in den Begriffen selbst. Sie drückt den Menschen einen Stempel auf: Entweder du bist heterosexuell oder homosexuell oder vielleicht gerade noch bisexuell. Oder noch anders „sexuell“, denn der Erfindungsreichtum der Kampagnenreiter und die Geschwätzigkeit der Journalisten bringt jedes Jahr neue Sexualitäten hervor, mit denen man sich interessant machen kann. All diese neuen Begriffe wurden, sobald man sie erschuf, auch als Etiketten verwendet – ein populäres Beispiel sind die „Asexuellen“.

Gegen den Etikettierungs-Wahn gibt es inzwischen keine Medizin mehr. Hanne Blank versuchte mit ihrem Buch „Straight“ dagegenzuhalten, aber auch sie konnte lediglich eine schmale Bresche in den Dschungel der Arroganz schlagen, jedweden Menschen sexuell einordnen zu müssen.

Hanne Blank sagt uns sinngemäß:

Das Schema, nach dem wir heute unsere Sexualität bestimmen, an sie glauben und an ihr festhalten, entspringt einem Gedankenmodell – mehr nicht.

Man könnte auch sagen: Unsere Gefühle, unser Verlangen, unsere Begierde und jedwede Verstrickung unserer Leidenschaften folgt nicht einem einzigen Modell, sondern entsteht in uns und wandelt sich in uns.

Zum Schluss ein Satz von Professor Dr. I. L. Reiss, den man für nahezu alle sexuellen Fragen nutzen kann:

Die meisten unserer Verhaltensmuster entwickeln sich allmählich und ohne festes Konzept. Später erst wird dann ihre Existenz gerechtfertigt.

Den Einwand, die sexuelle Orientierung sei kein „Verhaltensmuster“ kann man möglicherweise gelten lassen. Doch die Varianten des sexuellen Seins und Verhaltens sind mehr als nur „sexuelle Orientierung“. Und sie sind unser emotionales Eigentum, das niemand katalogisieren darf.

Quellen:
Aktuell:
Zur sexuelle Orientierung, Zeitschriften-Artikel
Bücher:
(1) Blank, Hanne: Straight , Boston 2012.
(2) Reiss: Freizügigkeit , Reinbek 1970

Und ein Hinweis:
Bevor ihr fragt: Nach dem gegenwärtigen Modell würde ich als „heterosexuell“ eingestuft. Ich schreibe aber nicht für mich, sondern um den liberalen Geist in die Welt zu bringen und die Liebenden gegen Bevormundungen aller Art zu schützen.

Was lernte ich als Redakteur der Liebeszeitung (2)?

Teil zwei: Geschlecht, sexuelle Identifikation und Lust

Der gewöhnliche, gebildete und angeblich tolerante Mensch denkt, mit dem Etikett einer sexuellen Identität sei etwas Wichtiges für andere (selten für sich selbst) gewonnen. Möglicherweise sei es sogar ein bahnbrechender Schritt, um sich endlich eindeutig zu definieren.

Nun gibt es viel sexuelle Etiketten, und jedes Jahr wird ein neues erfunden. In den letzten Jahrzehnten war es vor allem die Homosexualität, zu der sich viele bekannten. Es ist, dies sei vorausgeschickt, ihr gutes Recht. Allerdings heißt dies nicht, dass sich die Rest-Menschheit nun zur Heterosexualität bekennen muss.

Nach der üblichen Definition ist homosexuell, wer ausschließlich von der erotischen Attraktivität des gleichen Geschlechts sexuell angezogen wird und die Sexualität auch ausschließlich so auslebt.

Heterosexuelle - Erfindung von Schwarz-weiß-Denkern?

Wenn man das übliche Schwarz-weiß-Denken zugrunde legt, müssten sogenannte „Heterosexuelle“ also ausschließlich der Attraktivität des anderen Geschlechts verfallen, nur von ihm erotische angezogen werden und nur mit ihm die eigene Sexualität ausleben können.

Man muss gar nicht die Forschung bemühen, um zu beweisen, dass es diese Ausschlüsse gar nicht gibt. Denn obgleich die meisten Menschen bevorzugen, sich dem anderen Geschlecht zuzuwenden, werden sie zugleich auch von anderen attraktiven Personen „angezogen“. Mithin finden sie Gegenstände oder Beobachtungen sinnlich, die sich weder als „weiblich“ noch als „männlich“ definieren lassen und sie geben sich oft und gerne – sich selbst hin.

Wenn Sie über Liebe, Lust und Leidenschaft schreiben, werden Sie neutraler in der Beurteilung von Personen, die sich nicht an die üblichen Konventionen halten, aber kritischer gegenüber sexuellen Sektierern. Denn normalerweise lässt sich verbindlich sagen: Die Sektierer igeln sich gegenüber der Restwelt ein und bilden Ideologien, während die Unkonventionellen eher die Mauern durchbrechen.

Innerhalb der „ganz gewöhnlichen“ Menschen ist nicht klar:

1. Homosexualität ist Homosexualität und unveränderbar.
2. Homoerotische Gefühle sind bei sogenannten "Heterosexuellen" verbreitet, unterschiedlich ausgeprägt und und sie wechseln in Art und Intensität.
3. Als „homosexuell“ eingestufte Praktiken sind zunächst nur sexuelle Praktiken – sie haben mit Homosexualität gar nichts zu tun.

Wer über die Liebe schreibt, muss nahezu alle Definitionen und Etiketten überwinden können und eine menschliche Sicht auf Menschliches gewinnen. Das fällt nicht immer leicht, aber es lohnt den Versuch.

Warum die Menschen „Sex haben“ - vier Mal erklärt

Warum schnackeln, vögeln oder bumsen Menschen miteinander? Warum lassen sie sich sinnlich massieren oder lustvoll schlagen?

Unsere Idee, gleich eine ganze Serie darüber aufzutischen, kam uns bei einem einzigen Satz, der verkürzt so heißt:

(Masturbieren macht Männer einsam) … und viele haben dann gar keine Lust mehr, mit der eigenen Frau zu schlafen.


Nehmen wir mal das „Eigene“ heraus, das höchst anzüglich ist, dann heißt dies nicht mehr und nicht weniger als: „Na ja, also Masturbieren ist wirklich toll – da kann man echt darauf verzichten, das Affentänzchen mit einer Frau aufzuführen.“

mann plus frau
Der Mann: Warum schläft er mit Frauen?

Der nächste Schritt war (für uns naheliegend): Gibt es denn keine anderen Gründe, mit einer Frau zu schlafen, als „in sie hineinzumasturbieren“ ohne Gefühle zu zeigen? Und wir haben mal „Orgasmus, Sex und Lust“ fein säuberlich getrennt – sollte man immer tun, wenn man über den Austausch von Körperkontakten redet.

Tatsächlich fanden wir sieben der möglicherweise 77 Gründe, mit einer Frau zu schlafen.

frau plus mann
Die Frau: Warum schläft sie mit Männern?

Und weil wir immer versuchen, in der Liebeszeitung auch die „andere Seite“ zu verstehen, haben wir die gleiche Recherche (ja, es war eine Recherche, was dachtet ihr?) auch mal bei der Gegenseite zu versuchen.

Dabei kamen dann ebenfalls sieben Gründe heraus, warum eine sogenannte "heterosexuelle" Frau mit einem ebenfalls "heterosexuellen" Mann schlafen könnte.

Warum "heterosexuell" zu sein nichts ausschließt

Werbung
Und war uns das schon genug? Nein, natürlich nicht, denn gerade fiel das Wort: „Heterosexuell“. Und da ist doch die Frage: Welche sexuelle Aktivität ist denn „typisch heterosexuell“? Sagen wir’s salopp: „Heterosexuell“ ist ein Wort aus dem Repertoire von „Neusprech“, das weder ein wissenschaftlich exakter Begriff ist noch eine präzise sprachliche Definition beinhaltet. Es wurde erfunden, um nicht den Begriff „Normal“ verwenden zu müssen, der Homosexuelle als „Unnormale“ ausgrenzen würde. Und doch benutzen wir den Begriff "heterosexuell" so selbstverständlich, als wüssten wir genau, was „heterosexuell“ ist. Wir ordnen uns damit in ein Schema ein, das weder wissenschaftlich noch sprachlich korrekt ist, dem wir aber alle unterworfen werden. Die Autorin Hanne Blank hat dies ausführlich, logisch und beinahe unangreifbar dargelegt.

frau und frau
Warum Hetero-Frauen sinnliche Lüste zu Frauen entwickeln

Und also haben wir geforscht, was sogenannte „heterosexuelle“ Menschen dennoch mit dem gleichen Geschlecht in die Federn treibt – und fanden zunächst bei den Frauen (die offenbar auskunftsfreudiger sind) mehr glaubwürdige Beiträge als bei den Männern. Natürlich wissen wir seit Langem, dass Frauen miteinander offenkundig zärtlicher umgehen als Männer, und die Forschung sagt uns, dass die Hemmschwelle, Frau-Frau-Affären zu beginnen, relativ niedrig ist. Sieben Gründen, warum eine Frau das Bett mit einer anderen Frau teilen könnte, waren schnell gefunden.

mann und mann
Der Hetreo-Mann - scheu, was seine Gefühle anbelangt

Blieben noch die Männer – Hürden überall, weil Männer überwiegend verschweigen, welche sinnlichen Gelüste sie haben – egal, wann, wo und mit wem. Zunächst fanden wir nur drei Gründe, warum Männer gelegentlich Lust auf Männer bekommen, bevor wir dann noch einmal das Netz durchpflügt haben und auch auf die geforderten „sieben Gründe“ kamen. Einschränkend müssen wir sagen: die Anzahl der Fundstellen war nicht wirklich ausreichend, aber uns scheint, das Bild ist plausibel.

Warum also schlafen Menschen miteinander?

Das generelle Fazit können wir so zusammenfassen: Begehren, Lust und Neugierde, gekoppelt mit der Gelegenheit, sind die Hauptgründe für jede Art von erotischen Körperkontakten – und zweifellos auch die schönsten.

Und übrigens: Ihr könnt alle euren Senf dazugeben. Wir wollen wissen, was ihr meint, und ob unsere Recherchen sich mit euren Erfahrungen decken.