Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Der Ex, die Ex, und andere Ex-en

Neue Brücken schaffen Verbindungen
Wer nach vielen Ehejahren eine neue Partnerschaft eingeht, wird zwangsläufig mit einer dieser Großmütterchen-Fragen konfrontiert: Vergleicht er/sie mit ihr/ihm? Und nein, ich meine nicht die kurzen Momente des sexuellen Genusses, sondern das ganze Paket.

Der Ex, die Ex und die neue Beziehung

Viele Menschen fürchten sich vor weiten oder dritten Ehen nicht deshalb, weil sie eine emotionale Last tragen könnten, sondern, weil der/die andere eine solche Last mitbringen könnte. Es ist ein Paradoxon eigener Art: Nein, es ist nicht unser Päckchen, aus dem es manchmal müffelt, und es sind nicht unsere Monster, die uns (und der neuen Beziehung) schaden könnten. Es sind die der anderen. Und genau darin liegt das Problem all jener, die sich nicht selbst kennen und sich nicht selbst kennenlernen wollen, weil es auch Selbstverantwortung bedeutet.

Dazu las ich dieser Tage:

Und zwei reife Menschen können über … Fehler sprechen und darüber, was sie gerne anders hätten machen können. Und Sie können sich dafür entscheiden … (eine neue Person in ihrem Leben) … zu lieben, auch wenn sie beschädigt ist, denn wenn wir uns gegenüber ehrlich sind, sind wir selbst wahrscheinlich auch beschädigt. Und zwei Nicht-Idioten können auf diesem Fundament zusammenkommen und etwas darauf aufbauen.

Brücken bauen oder Brücken abbrechen?

Heute haben nicht nur Männer zahlreiche „Exe“, engere und solche für die Lust, sondern auch Frauen. Manche prägen uns, an andere erinnern wir uns kaum noch. Irgendetwas war mit dieser oder jener (diesem oder jenem freilich auch), was uns störte, anderer das wurde aufgewogen durch etwas anders, das uns erfreute. Wir leben damit, mehrere Ehe-, Lebens- oder Sexpartner gehabt zu haben.

Solange Paare nicht durch Kinder „auf ewig verbunden“ sind, haben beide die Möglichkeit, sich emotional völlig zu trennen. Ich behaupte immer, es sei besser, Brücken zu bauen, um neue Erkenntnisse und Freuden zu gewinnen, als die Brücken zur Vergangenheit instand zuhalten. Brücken bauen nach vorn – Brücken abbrechen nach hinten – das ist die Basis, um wirklich von der Vergangenheit loszukommen.

Ich sage nicht, dass es ein Idealzustand ist, Menschen zu vergessen. Aber es muss sein, wenn wir nicht dauerhaft in eine „inneren Bindung“ verwickeln wollen, die recht einseitig ist. Und der neue Partner / die neue Partnerin sollte der emotionale Lebensmittelpunkt werden.

Das Leben mit dem oder der Neuen

Was ist mit dem neuen Partner oder der neuen Partnerin? Es ist gut, wenn das Leben mit ihm oder ihr „so ganz anders ist“, und dir dieses „Andere“ gefällt. Es kann natürlich auch ähnlich sein und dir gefallen. Das ist zumeist so, wenn die Trennungsgründe nicht dramatisch waren.

Was aber, wenn das Leben mit „der Neuen“ oder „dem Neuen“ Erinnerungen an etwas Hässliches weckt? Wenn es „ähnlich höllisch“ ist oder wenn du absichtlich „Untergebuttert“ wirst?

Dann ist es Zeit, an eine Mauser zu denken und nicht nur das Federkleid zu wechseln, sondern auch die eigenen Gefühle genauer zu betrachten. Denn es geht in Wahrheit selten allein um „die anderen“, ja nicht einmal um deren sexuelle Wünsche, Bedürfnisse oder Forderungen. Es geht um dich selbst. Wenn du nicht weißt, welcher Platz und welcher Mensch dir wirklich guttut, dann wird das Leben schwierig.

Und das soll es nicht. Wirklich nicht.

Das Zitat beruht auf einem Artikel von Elliot Lee, die bei "Medium" schreibt.

Die Woche – keine Lifehacks, sondern sinnvolles Wissen

Der Mai, der Lenz, die unbeschwerte Zeit der Sinnlichkeit, der Lust und der Liebe … wo sind sie hingegangen? Gezielte Partnersuche, „Lifehacks“, die Epidemie und die ständige Bedrohung durch Umweltschäden und kriegslüsterne Herrscher? All dies hindert uns, den Genuss zu suchen.

Der Unfug vom "perfekten Leben"

Freilich – eines könnten wir vermieden – die ständige Suche nach dem „perfekten“ Leben. Es kostet die Masse der Bevölkerung mehr Ressourcen, als es einbringt. Mit anderen Worten: Es ist ein Verlustgeschäft. Wie eine zu starre Lebensplanung das Kennenlernen verhindert, lest ihr in der Liebeszeitung – wer traut sich sonst schon, so etwas zu schreiben?

Warum fast alles falsch ist, was Ratgeber als "Richtig" ansehen

Das Kennlernen ist immer wieder ein Thema. Derzeit überbieten sich die „üblichen Verdächtigen“ damit, drei oder fünf Maximen aufzustellen. Entweder, in der Überschrift steht, dass es drei Fehler gibt, die du machst oder dass es drei sichere Strategien gibt, die zum Ziel führen.

Ich wiehere mal wie ein Sehpferd, wenn ich so etwas lese. Und schreibe selber mal, was „Tacheles“ ist. Es steht in fünf Grundsätzen – so findest du einen Partner. Und natürlich eine Partnerin.

Kommunikation? Was ist denn das?

Jeder Paarberater redet von Kommunikation – meist mit dem Ziel, das Unsagbare endlich zu sagen. Aber Kommunikation ist mehr – nämlich eine Kunst. Und immer weniger Menschen beherrschen sie – oder sagen wir es deutlicher: Sie sind zu faul, Kommunikation zu erlernen.

Die Bedürfnisse und die Stämme "Nimm" und "Gib"

Für manche konservative oder religiös fest eingebundene Menschen gelten noch Regeln, die auch für andere schön klingen. Zum Beispiel, sich gegenseitig die Bedürfnisse zu erfüllen. Die Sache hat allerdings mehrere Haken – denn einander Bedürfnisse zu erfüllen ist eine Frage von Geben und Nehmen. Und manchmal habe ich den Verdacht, dass der Stamm „Nimm“ es als sein natürliches Recht ansieht, dem Stamm „Gib“ etwas abzutrotzen. Und das ist – nun kommt das Wunder für manche von euch – weder geschlechtsspezifisch noch erfordert es besondere Energien. Ein kleiner Trost für viele: Die gefräßigen „Anspruchsteller(innen)“ bleiben oft alleine, weil die Menschen vom Stamm „Gib“ inzwischen gelernt haben, ihre Ressourcen besser zu schützen.

Anstarren, Aufmerksamkeit suchen, Augenkontakt aufnehmen

Ich fand einen sehr interessanten Artikel darüber, wie es ist, angestarrt zu werden. Das Opfer ist im öffentlichen Bewusstsein stets eine Frau, der Täter ein Mann. So weit, so klischeehaft. Doch das „Glotzen“ auf andere beschränkt sich nicht auf den „starren Blick“ und nicht jeder Blick hat Hände, die Blusen aufknöpfen. Lest etwas über den Blick – es lohnt sich.

Interna: Warum schreibe ich so viel selbst?

Möglicherweise habt ihr euch gewundert, dass so viele Artikel von mir selbst stammen. Da liegt daran, dass alles, was an mich hergetragen wurde, das „Übliche“ ist – vor allem Lifehacks. Dazu kommen Behauptungen aus der Küchenpsychologie, Werbung für die „neuesten“ Bücher und „Produktinformationen“. Alles, was Sinn hätte, fällt durch das Raster der „üblichen Verdächtigen“ – viel zu kompliziert. Immerhin versuche ich dann und wann noch, das Komplizierte locker zu erklären – gar nicht so einfach.

Und ab ins Wochenende ...

Die nächste Woche wird bei mir voraussichtlich noch etwas ruhiger. Euch wünsche ich erst einmal ein wirklich schönes Wochenende in Liebe, Lust und vor allem in der Freiheit, die euch der Humanismus, der Liberalismus und die Demokratie schenkt.

Und noch unser Link für junge Menschen,die nach der Wahrheit über sich selbst suchen:

Alles für neugierige junge Leute - und andere Menschen sicher auch

Diese Link verfolgt keine kommerziellen Zwecke und wurde nicht gesponsert.

Sex und das übrige Leben

Um Himmels willen, was tun sie dort nur?
Was tut sie? Wie tun sie es? Warum tun sie es? Menschen in jedem Lebensalter fragen sich, warum die Nachbarn etwas ganz anderes machen als sie selbst, vor allem beim Sex. Eigentlich geht es sie ja nichts an, warum die nicht mehr ganz junge Frau im Haus quer über die Straße so oft junge Männer empfängt. Aber ist das nicht merkwürdig? Und die etwas maskulin wirkende Reiterin? Man sieht sie nie mit Männern, trotz ihrer schlanken, attraktiven Erscheinung. Und das Unternehmerehepaar, das dort an der Ecke wohnt, soll sogar Einzelpersonen zum Sex einladen - man denke!

Neugierde und moralische Verwerfungen

Was ich dazu sage?

Nun, ich erinnerte mich gerade an ein kürzlich gelesenes Zitat (1):

Als ich jung war, hat mich die Tatsache, dass die Leute darüber Schaum vor dem Mund hatten, überrascht und traurig gemacht, und das ist immer noch so. Andererseits, wenn das eigene Leben langweilig ist, wird es zweifellos etwas Aufregung geben, wenn man in dem Leben anderer Leute stöbert.

Deine Neugierde in Ehren, sie mag ja menschlich sein. Aber was ist mit deinem Urteil? Hast du es bereits gefasst, wenn du davon hörst? Hast du nicht längst jemanden moralisch verurteilt, bevor du ihn überhaupt gesprochen hast? Hast du versucht, ihn (oder sie) zu verstehen? Weißt du, was die Menschen motiviert, das Leben zu führen, das sie sich ausgesucht haben?

Das sexuelle Leben der anderen - was wollt ihr damit?

Ich fürchte, keiner von euch kann und will das Leben eines anderen Menschen führen. Nein, so weit wollt ihr nicht gehen, nicht wahr? Was wollt ihr dann? Euch das Maul zerreden? Oder ein bisschen mitnaschen an der Frucht, die ihr euch selbst verbietet? Nein? Dann würdet ihr euch ja - und nun muss noch ein Wort her, „schämen“ vielleicht? Oder gar „ekeln“?

Und also sage ich nur einen Satz dazu: Es geht euch nichts an. Was euch wirklich etwas angeht, ist das eigene Leben, das eigene Erleben und der eigene Körper. Kümmert euch darum, bitte.

(1) Rita Mae Brown.
Bild: Paris, frühes 20. Jahrhundert, Zeitschriften-Illustration.
Hinweis: In diesem Artikel sind selbstverständlich keine realen, mir bekannte Personen gemeint.

Warum selten jemand bereit für eine Beziehung ist

Ach, eine Beziehung wolltest du?
Schau dir die Paare heute an: Sie suchen nach Gemeinsamkeiten. Genau genommen nach irgendwelchen Gemeinsamkeiten. Dazu brauchen sie Etiketten wie „sportlich“, „humorvoll“ und was sonst noch an etwas dümmlichen Etiketten auf dieser Welt verwendet wird.

Eine Bloggerin schrieb kürzlich, es sei üblich geworden, sich mit Etiketten und Eigenschaften zu bepflastern. Ob sie stimmig oder authentisch sind, sei völlig schnuppe. Hauptsächlich gut verkleistert. Bestes Etikett auf der Stirn.

Etikettenschwindel beim Dating - ein Zeichen der Zeit

Nehmen wir einmal an, das würde stimmen. Dann säßen zwei Welten an einem Tisch. Selbst, wenn sei das gleiche Etikett auf der Stirn tragen würden, wüssten sie nicht, was sich dahinter abspielt. Klar könnte man das festzustellen. Aber dann müsste die Verkleidung erst mal runter. Und dafür sind die Aussichten denkbar schlecht.

Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt für eine Beziehung

Das Zweite, was sehr auffällig in dieser Zeit ist: Alle warten auf den richtigen Moment. Nützt es etwas, wenn ich schreibe: Es gibt keinen „richtigen Moment“?

Tatsächlich ist sehr unwahrscheinlich, dass der mögliche Partner, den du heute triffst, der „einzig richtige“ ist. Genauso wenig wie sich ein erstes Date dazu eignet, „alles abzuchecken“.

Hände weg von Partnern die "jetzt bereit sind"

Falls du schon mal jemanden getroffen hast, der dir beim ersten Date erzählt, dass er (oder sie) „jetzt bereit“ ist, dann verzichte auf ein zweites Date. Besser noch, du vergisst ihn (oder sie) ganz. Bereit sein heißt in der Partnersuche nicht, den einsamen Entschluss zu fassen, dass jetzt der Zeitpunkt ist. Bereit sein heißt, jemanden so gerne zu mögen, dass du mit ihm in Gegenwart und Zukunft zusammenleben möchtest.

Beziehungen wollen erlernt sein

Besonders den jungen Leuten (also wohl solchen, die unter 25 sind): Beziehungen muss man erproben wie alles andere auch. Wenn du noch jung bist, aber auch wenn du schon etwas älter sein sollest und noch wenig Beziehungserfahrungen hast: Probiere es aus. Mach es einfach. Lerne aus Erfolgen und Misserfolgen. Wie willst du sonst herausfinden, in welchen Beziehungen du dich wohlfühlst?

Falls du dein Leben beim ersten Date „voll organisieren“ willst: Vergiss es. Es ist Augenwischerei. Die Bloggerkollegin schrieb sinngemäß:

Der einzige Weg, um genau zu wissen, was du mit jemandem oder von jemandem willst, ist der, es mit ihm zu tun.
Das Wollen schleicht also oft hinterher. Wer es vorausnimmt, der will meistens eine Menge, weiß aber nicht, was davon wirklich geht. Das gilt übrigens auch für Partnersuchende in „mittleren Jahren“. Ihnen muss man manchmal sagen: „Schau, die Welt ist nicht mehr so wie einst im Monat Mai.“

Entspannt euch

All den Menschen, die – über eine Online-Partneragentur suchen, kann ich nur raten: Entspannt euch mal ein bisschen. Werdet ruhig ein bisschen unordentlich und weniger „prinzipientreu“. Das, was da draußen stattfindet, heißt „Leben“. Es hat keinen anderen Namen – und es schert sich einen Dreck darum, mit welchen Wünschen ihr vor seiner Tür steht.

Nein, ich sage nicht: „Mach es falsch, dann machst du es richtig.“ Ich sage eher: „Frag dich doch einmal, warum du glaubst, irgendetwas im Beziehungsdschungel richtig zu sehen.“

Und wenn du die Antwort gefunden hast ... brauchst du keinen weitere Rat.

Keine Kompromisse beim Kennenlernen?

Bauerntochter und Bauernsohn ... anno 1900
Wer an Artikeln über Kompromisse beim „Dating“, also bei der Partnersuche interessiert ist, landet – ob er will oder nicht – früher oder später bei Webseiten von Singlebörsen. Und sind es nicht die Singlebörsen selbst, so sind es Presseerzeugnisse, die sehr gerne das Nützliche mit dem Einträglichen verbinden. Dabei wird ein journalistisch durchaus akzeptabler Artikel von vornherein mit der Werbung für eine Singlebörse verknüpft. Nur sehr wenige Artikel wirken unvoreingenommen.

Entsprechen gibt es drei Ausrichtungen, die alle ihre Leser finden:

1. Pro Kompromiss

Meist von älteren, erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren, die ihre Ohren an die Graswurzeln halten. Tenor: „Kompromisse sind unersetzlich.“ Obgleich nun noch die Frage bleibt, was denn ein Kompromiss ist und was nicht mehr, ist diese Einstellung am erfolgreichsten, solange DU weißt, womit du leben kannst und womit nicht.

2. Kontra Kompromiss

Die Autorinnen und Autoren, die diese Meinung vertreten, sind entweder Idealisten oder aber Ideologen – möglicherweise vertreten sie auch psychologisch gefärbte wirtschaftliche Interessen. Sollte man sie überhaupt ernst nehmen? Nur, wenn sie präzis argumentieren und ihre Argumente auch untermauern können.

3. Abwägend bei Kompromissen

Richtig ist: Kompromisse liegen stets auf einer breiten Skala. Oder überspitzt: Ob der Müllwerker die Psychologieprofessorin aushält, ist unsicher. Doch ob einer von beiden Jazz liebt und der anderen Klassik, ist möglicherweise völlig unerheblich. Die eigentlichen „Knackpunkte“ liegen in ganz anderen Bereichen: „Klebt“ der andere an Vorstellungen, Gewohnheiten oder Orten, so ist und bleibt man eingeschränkt.

Nüchterne Betrachtung

Wer die Sache sehr nüchtern sieht, der könnte sich noch eine andere Vorstellung zu eigen machen: Zwei Menschen passen nie „in allem“ zusammen. Jemand hat mal gesagt: Wenn ein Bauernsohn, der nie etwas anders als die Landwirtschaft und die Botschaften des Pfarrers kannte, eine Bauerntochter heiratet, die genau auf dieser „Augenhöhe“ liegt, dann nehmen beide an, dass sie zueinander passen. Sie wissen es ja nicht anders und nehmen deshalb an, dass sie in allem „gleich“ sind.

Nun wir klar, warum es einerseits „unendlich viele“, andererseits aber wieder „recht wenige“ Menschen gibt, die zu uns passen. Und die Antwort ist: Weil es auf unsere Toleranzen ankommt, auf das, was wir für „passend“ halten. Und erst dann kommen wir zur Frage: „Ja, welche Kompromisse müsste ich denn eingehen, wenn …“

Kompromisse sind in Beziehungen nötig

Fall ihr schon einmal etwas über Kompromisse gehört habt, was so schrecklich negativ klingt – vergesst es. Es ist eine verbreitete deutsche Unsitte, den Kompromiss für „faul“ zu halten. In Wahrheit ist ein Kompromiss ein Ausgleich von Interessen – und wenn er nicht zu Anfang auftritt, dann wir er unter Garantie während der Laufzeit einer Beziehung nötig. Und allein aus diesem Grund ist „Kompromissfähigkeit“ eine ausgezeichnete Voraussetzung für – das Leben.

Bild: Titelseite von "Mann und Weib", ca. 1900