Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Noch wählerischer werden bei der Partnersuche?

Ob sie wohl ein Paar werden?
Wer immer der Herr Thiel ist und woher sein Ruhm kommt – er ist jedenfalls populär und „börsenkundig“ und er ist auch ein „Single-Berater“.

In einem Interview behauptet er, „wir“ (also die Partnersuchenden) müssten „selektiver“ sein. „Selektiver“ ist in diesem Fall ein Synonym für „wählerischer“. Und was der Herr Thiel uns sagen will ist: „Werdet noch wählerischer!“

In der Folge wettert er gegen jene, die der entgegengesetzten Auffassung sind. Dazu sagte er:

Die meisten Menschen finden es schwierig, wählerisch zu sein. Sie werden ständig aufgefordert, ihre Standards von denen um sie herum zu senken.


Das alles bringt er in ein paar Sätze, die angeblich auf seiner „Erfahrung als Single-Berater beruhen.

Aber ist da stichhaltig?

Wir lesen weiter:

Ich habe in all den Jahren noch nie vor einer Frau gesessen, die übertriebene Behauptungen aufstellte. Tausende hingegen haben es mit geringen Ansprüchen versucht und sind gescheitert.

Stopp.

Bei der Partnerwahl beklagen sich immer nur diejenigen, die ihre Beziehung als „gescheitert“ bezeichnen – und die Gründe dafür sind vielfältig. Man müsste nun sicher genau hinsehen, was „Ansprüche“ waren und was persönliche Verblendung. Aber wer tut das schon anlässlich solcher massiven Behauptungen?

Die anderen, also jene, die mehr Erfolg, mehr Glück oder einfach mehr Toleranz in die Beziehung einbrachten, hat Herr Thiel offenbar nicht gesehen – wie sollte er auch? Sie werden kaum einen Single-Berater aufsuchen.

Der Gag kommt ein paar Sätze später:

Erhöhte Anforderungen sind an sich kein Problem. Allerdings müssen wir dafür sorgen, dass wir genügend Singles im passenden Alter und mit entsprechender Bildung treffen – sonst scheitert der Plan.


Die Marktgesetze regieren, nicht das Wunschdenken

Nun also kommt etwas ins Spiel, wofür Herr Thiel eigentlich kompetent sein müsste: die Marktgesetze. Denn weil der Markt nicht unendlich groß ist, und die Partner „passenden Alters“ beziehungsweise „entsprechender Bildung“ schnell „vergriffen“ sind, klappt es eben nicht. Insbesondere dann nicht, wenn plötzlich eine große Anzahl weiblicher Akademiker auftritt, die ihren Abschluss für „Bildung“ halten und darauf pochen, auf „Augenhöhe“ zu heiraten.

Luxusansprüche und Luxushochzeiten

In einem Punkt muss ich dem Herrn Thiel allerdings recht geben: Eine absolute Pest der Neuzeit sind die Protzhochzeiten, von denen niemand profitiert außer den entsprechenden Ausrichtern.

Und damit schließt sich der Kreis: Eine Frau, die das Näschen oben hat und glaubt, etwas „Besseres“ zu verdienen als alle anderen, will nicht nur einen Luxusmann, sondern auch eine Luxushochzeit. Niemand fragt merkwürdigerweise, ob sie sich den Mann emotional und die Hochzeit finanziell leisten kann.

Übrigens hörte ich gestern folgenden Satz einer jungen Frau:

Ich finde das Verheiratet sein nicht wichtig, aber ich hätte gerne ein Hochzeit - die ist mir voll wichtig.

Mir sind dabei die Zehennägel hochgegangen - aber das passiert mir bei "First Dates" recht häufig.

Zitate oben aus:: Nachrichtend Unten: VOX, Dating-Show "First Dates", gesendet am 02.03.2022.

Das geheime Wirken bei der Partnersuche

Vorstellungen stehen oft in Bildern, viel seltener in Worten
Das verworrene, geheime Wirken bei der Partnersuche ist ein Artikel darüber, das wir nicht nur sind, was wir in Worte fassen können, sondern wirklich viel mehr. Und leider auch, dass wir "im Hintergrund" viel mehr wollen, als wir "stemmen" können

Wenn ihr mit Partnersuchenden redet, werden ihr oftmals finden, dass sie „eigentlich“ keine besonderen Eigenschaften an ihren Wunschpartnern suchen. Wenn genau diese Menschen dann auf „mögliche“ Partner treffen, tauchen plötzlich Vorstellungen auf, die uns überraschen: Da waren viel mehr Vorstellungen, die in „Bildern“ in ihren Köpfen standen. Plötzlich kam heraus, dass sie sich diese oder jene Situation nicht vorstellen konnten, auf bestimmte Verhaltensweisen Wert legten oder gar genaue Vorstellungen für die Gestaltung der Partnerschaft hatten. Also beispielsweise, wie und wo sie leben wollen, welchen Wunschträumen sie nachhängen oder - und vor allem - was „gar nicht geht“.

Wir sehen dann: Viel zu viele Menschen setzen als „selbstverständlich“ voraus, was sie selber denken und wie sei selber handeln. Humor? Ja, wenn es der Eigene ist. Spontanität? Na klar, wenn sie so ist, wie ich sie verstehe. Flexibilität? Ja, aber bitte nur bis zur nächsten Kreisstadt.

Worte bedeuten nicht viel - Hintergrund-Bilder entscheiden

Hinzu kommt noch etwas durchaus Eigenartiges: Eigenschaften, die man sich selbst zuschreibt oder von anderen fordert, stehen in Worten. Doch hinter den Worten stehen Bilder, die erheblich mächtiger sind als die Worte selbst. Ein typisches (und von mir oft zitiertes) Beispiel ist der „Familienmensch“. Was dahintersteht, bedeutet: Ich sehe mich in einer Familie, so, wie ich sie als Kind erlebt habe. Nur war man damals noch ohne eigene Verantwortung. Nun geht es dabei aber nicht nur um „fromme Wünsche“, sondern um geeignete Wohnungen, Mieten, Hypotheken, den Freuden und Leiden der Mutterschaft. Ja, es geht letztlich um Einschränkungen und Verzicht. Da reichen eben solche Flosklen nicht: „Ich bin ein Familienmensch und du auch“. Da muss her: Wer bin ich, wer bist du, und wie können wir unseren gemeinsamen Traum verwirklichen?

Tatsächlich lauern bei uns allen irgendwelche Bilder im Hintergrund: Idealvorstellungen, die sich nicht in Worte fassen lassen. Es gibt nur zwei „Wege hinaus“: Entweder wir erforschen unsere Persönlichkeit besser oder aber wir nehmen die Dinge hin, wie sie kommen. Mit Kompromissen und viel Toleranz kann man sich auch ein hübsches Leben zu zweit einrichten.

Bild: Liebesverlag-Archiv, © 2021 by Gebhard Roese

Irrtümer und Wahrheiten um „zueinander passen“

Passt - weil die Klammer sie zusammenhält
Der Glaube, dass die eigene Sicht der Wirklichkeit die Wirklichkeit schlechthin bedeute, (ist) ist eine gefährliche Wahnidee.“
Paul Watzlawick (1)

In meinem gestrigen Beitrag habe ich euch geschrieben, warum ihr nicht fragen solltet: „Wer passt zu mir?

Dazu gehört auch, niemandem zu glauben, der behauptet „Ich kenne einen, der zu dir passt.“

Und was ist mit den Leuten, die dir solche Sätze einflüstern wollen?:

„Den passenden Partner finden“.
„Den Einen finden (oder die Eine).“
„Den richtigen Partner finden.“


Sie alle haben ein Ass im Ärmel – und das ziehen sie nur heraus, wenn du ihnen in irgendeiner Form dein Geld gibst: Mitgliedschaft, Beratung, Bücherkauf, Seminar.

Hinzu kommen all die Hellseher, Pendler, Astrologen und Kartenschläger, die möglichst auch noch von deiner Unsicherheit profitieren wollen.

Gestern habe ich sinngemäß geschrieben:

Raus: „Wer passt zu mir?“
Rein: „Wen mag ich?“

Heute will ich etwas Komplizierteres erklären – aber mit einfachen Worten.

Wenn du dir überlegst, was das Wort „Passen“ eigentlich bedeutet, dann weißt du: Dabei geht es um Verträglichkeit. Also doch wieder „Volksmund“? Nochmals das Psycho-Geplänkel von „Gleich und Gleich?“

Nicht verblüffen lassen - Gehirn zuschalten

Vor dem Gebrauch einer Phrase lohnt es sich bisweilen, das Gehirn zuzuschalten und zu fragen: „Und worin gleich?“ Die sogenannten „Fachleute“ werden sofort losschnattern. „In Persönlichkeitsmerkmalen“, werden sie dir sagen, und wenn sie noch besonders schlau wirken wollen, dann sagen sie: „in beziehungsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen.“ Das alles könnt ihr getrost vergessen.

Persönlichkeitsmerkmale aus der psychologischen Mottenkiste

Diese sogenannten „Persönlichkeitsmerkmale“ sind Einstufungen, die sie bei älteren Psychologen gemopst haben. Man beruft sich dabei gerne auf Carl-Gustav Jung (2) oder auf das Fünffaktorenmodell. (3) Gut – die Mehrheit der Anwender im Bereich der Partnersuche sagt inzwischen, dass sie dies alles nicht mehr verwenden würden, weil sie ein geheimnisvolles besseres Modell entwickelt hätten. Das kann man glauben oder auch nicht.

Wie ist es aber wirklich? Gibt es diese „Persönlichkeitsmerkmale“ überhaupt? Und gäbe es sie tatsächlich, hätten sie dann irgendeine Bedeutung für die Partnerwahl? Daran gibt es Zweifel aller Art. Wer wirklich weiß, was „Passen“ eigentlich bedeutet, nämlich „miteinander verträglich sein“ wird mir auch zustimmen, ohne dass ich eine Begründung für meine Ansicht gebe.

"Passen" ist mehr als "Persönlichkeitsmerkmale vergleichen"

In Wahrheit bedeutet „passen“ nicht, dass irgendwelche Persönlichkeitsmerkmale übereinstimmen oder einander ähnlich sind, sondern dass die Realitäten beider Personen verträglich sind.

Nun musst du dich versuchsweise ein bisschen auf Philosophie einlassen. Und das geht so:

- Du hast eine Vorstellung.
- Du hältst diese Vorstellung für die Realität.
- Du denkst, dass die Realitäten der anderen mit deiner Realität übereinstimmen.

Ich sag dir schon mal vorab dies: Es ist höchst unwahrscheinlich. Also musst du jemanden finden, dessen Realität sich am besten mit deiner Realität verträgt. Oder etwas genauer:

Deine Wirklichkeit und die Wirklichkeit der anderen sollten sich in einem möglichst großen Bereich überlappen.

Konstruktivismus - ein möglicher Schlüssel zum Partner

Diese Theorie entstammt der Schule des Konstruktivismus. Sie besagt, dass wir „nicht wirklich über die Wirklichkeit verfügen“, sondern sie uns aus den Bruchstücken unserer Erfahrungen „zurecht schneidern“. Diese Theorie ist unbequem, weil sie voraussetzt, dass wir über alle emotionalen Belange (auch über sexuelle) erst einmal „verhandeln“ oder „kommunizieren“ müssen, und nicht davon ausgehen können, dass schon zuvor eine Übereinstimmung besteht.

„Unbequem“ ist kein Argument gegen etwas. Und eure Partnersuche könnt ihr mit dem Satz „ich suche einen Partner, dessen Welt sich mit meiner verträgt“ gelassen schmücken.

(1) Paul Watzlawick "Wie wirklich ist die Wirklichkeit?" , Vorwort, Seite 9.
(2) Carl-Gustav Jung. Veröffentlichung zum Thema ca. 1921.
(3)Fünf-Faktoren Modell (darauf teilweise basierend) : Erfunden 1936, dann fast vergessen, 1980 wieder neu belebt. seither eine Art "Favorit" unter Psychologen.