Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Was gehört heute zum gewöhnlichen Sex?

Orale Lust
Manchmal sind wir verblüfft - da benutzen unsere Zeitgenossen Begriffe wie "Sex haben" - aber so genau wissen sie nun doch nicht, was es bedeutet. Einen Zungenkuss auszutauschen ist sicher noch kein Sex. Aber was gehört nun eigentlich zum gewöhnlichen Sex?

Die Frage lässt sich am einfachsten Beantworten, wenn man überlegt, welche Sexpraktiken von den meisten Menschen verwendet werden. Dazu eigen sich zuverlässige Befragungen. In einer solchen in Deutschland gaben ungefähr 90 Prozent der Frauen und Männer an, schon mal „gewöhnlichen Sex“ erlebt zu haben, der allgemein „Vaginalverkehr“ heißt. Weil dies zu unscharf ist, verwenden wir hier den Begriff „PiV“ für „Penis-in-Vagina“.

Zum „gewöhnlichen Sex gehört inzwischen auch der Oralverkehr, von dem es noch Mitte der 1950er Jahren hieß, dass „ihn nicht einmal Huren ausüben“. Oralverkehr bedeutet, dass von einem Partner Lippen, Mundhöhle und Zunge genutzt werden, um das Geschlechtsteil des anderen zu stimulieren. Wenn man dabei etwas „gemacht bekommt“, heißt es immer „passiv“, wenn man selber „etwas macht“, heißt es „aktiv“.

Männer und oral

Immerhin haben demnach 56 Prozent der Männer schon einmal „passiven Oralverkehr“ genossen, das heißt, sie ließen sich (wenn sie heterosexuell waren) oral von einer Frau stimulieren - in der Gelehrtensprache nennt man das auch Fellatio. Wenn ein Mann seinerseits „Oralverkehr“ an einer Frau vollzieht, heißt dies im Volksmund „lecken“, und offiziell „Cunnilingus“. Auf diese Weise haben 51 Prozent der Befragten schon einmal einer Frau befriedigt.

Frauen und Oralverkehr

Bei den Frauen finden wir recht ähnliche Prozentzahlen vor: 48 Prozent gaben an, schon passiven Oralverkehr (Lecken, Cunnilingus) gehabt zu haben, und 45 Prozent gaben an, schon mal einen Blowjob (Fellatio) gegeben zu haben.

Vergleich mit Analverkehr - Männer

Analverkehr („Sex, bei dem etwas in den Po geht“) wird ebenfalls in „aktiv“ und passiv“ aufgeteilt. Bei Männern ist Analverkehr aktiv und passiv möglich, Frauen können auf „gewöhnliche“ Weise nur Analverkehr passiv ausführen, für aktiven Analverkehr benutzen sie Instrumente, die allgemein „Strap-on-Dildos“ heißen. Dabei antworteten 19 Prozent der Männer, bereits einmal aktiven Analverkehr erlebt zu haben, während nur vier Prozent angaben, einmal passiv anal befriedigt worden zu sein.

Frauen und Analverkehr

Siebzehn Prozent der Frauen gaben an, schon einmal passiven Analverkehr mit einem Mann gehabt zu haben. Wie viele Frauen schon aktiven Analverkehr vermittels eines Dildos versuchten, geht aus der Statistik nicht hervor.

Was bedeuten diese Zahlen?

Die Zahlen entstammen zwar einer einzigen Quelle, sind aber mit gewissen Einschränkungen für Deutschland relativ verlässlich. Beim Analverkehr ist zu berücksichtigen, dass 14 Prozent der Männer nicht heterosexuell waren.

Vergleich mit anderen Ländern

Außerhalb Deutschlands liegen die Zahlen bei solchen Befragungen teilweise deutlich höher. Vor allem für Oral- und Analverkehr wurden in einzelnen Ländern deutlich höhere Zahlen angeben (Oral USA - Frauen 89 Prozent, Männer 90 Prozent, anal USA - 36 / 40 Prozent). Ähnlich in Schweden: Von dort wird berichtet, dass 94 Prozent der Studentinnen „aktiven oder passiven Oralsex“ hatten.

Die heutige Bedeutung von „Sex haben“

Wir verwenden heute den Begriff „Sex haben“ - aber viele wissen nicht, dass dazu nicht allein der „reine Geschlechtsakt“ im Sinne unserer Vorfahren ist. Vielmehr gehört nach der heutigen Sichtweise mindestens der Oralverkehr (aktiv und passiv) zu den üblichen „Zutaten“ einer lustvollen geschlechtlichen Betätigung. Darüber hinaus besteht „Sex haben“ nach heutiger Auffassung aus allen Praktiken, bei denen bei mindestens einem der Beteiligten die Geschlechtsteile stimuliert werden - egal wie.

Zahlen, Fakten, Erhebungen:
Das Zahlenmaterial fanden wird im Ärzteblatt.
Die US-Dateh stammen aus der "National Survey of Family Gowth" USA, 2010.
In Schweden gibt es mehrere Erhebungen - die zitierte wurde "researchgate" entnommen.

Petting – die verschwiegene Lust der Jugend

Wie sinnlich war es wirklich?
Petting – die verschwiegene Lust der Jugend - erster Teil: was ist eigentlich Petting wirklich?

Warum sollte ein Jüngling die Genitalien eines Mägdeleins berühren? Oder warum sollte die Maid ihrerseits daran interessiert sein, seine hervortretende Lustbeule zu streicheln? Und was war (oder ist) eigentlich „Petting“?

Das Internet, ansonsten als Alleswisser bekannt, übt sich im betretenen Schweigen. Nicht aus moralischen Gründen – sondern weil das Leben der jungen Menschen zwischen Kriegsende und Anfang 1970 zu den Null-Informations-Zonen gehört. Die „Bravo“ als Informationsquelle für die erotisch interessierte Jugend gab es zwar schon seit 1957. Aber erst gegen 1969 wurde sie zum meistgelesenen Medium für sexuelle Fragen. Wir erinnern uns: Da war „Dr. Sommer“, der zwar nicht Sommer hieß, aber tatsächlich Arzt und Psychotherapeut war. Und der redete für die damalige Zeit „richtig Tacheles“ und verwendete dabei so „obszöne“ Ausdrücke wie „Glied“ und „Scheide“.

Und Petting? Warum gab es das? Wie funktionierte das eigentlich? Wer machte das? In welchem Alter tat man das? Und ... was fühlten die jungen Frauen und Männer dabei?

Was passiert eigentlich beim „Petting?

Beginnen wir einmal damit, was „Petting“ eigentlich ist. Recht ungenau wird dies oftmals so formuliert:

(Unter Petting verstehen wir) … jede Form der sexuellen Stimulierung unterhalb des Kopfes, die nicht zum Koitus führt.


Wer es etwas genauer wissen wollte, musste schon nachfragen. Zum Beispiel bei bei Michael George Schofield, der 1965 sein Buch „Das Sexualverhalten junger Leute“ veröffentlichte (1). Er hat recht genau untersucht, in welchem Alter welche Form von „Petting“ ihre Höhepunkte fand und wie viele junge Frauen davon prozentual betroffen waren. Zusammengefasst und mit anderen Forschern verglichen, kommt dabei ein sehr sprechendes Zeitzeugnis heraus.
"Petting – die verschwiegene Lust der Jugend " vollständig lesen

Schweden, #Aufschrei und #MeToo – alles nur Journalismus?

Die schwedische Botschaft tut gegenwärtig alles, um sich gegen Medienberichte zu wehren, die Gesetzgebung sei eine Folge von #MeToo oder eine Ausgeburt des Feminismus. Zur Schadensbegrenzung schreibt die schwedische Botschaft:


Die Unschuldsvermutung gilt selbstverständlich weiterhin. Entgegen vielen Medienberichten ist das Einholen einer schriftlichen Einverständniserklärung nicht erforderlich.


Von „schriftlich war allerdings auch nicht die Rede, sondern nur von einem eindeutigen „Ja“ – und genau in diesem Punkt bleibt auch die Botschaft nach wie vor schwammig:

Wie haben sich die Angeklagten von der Freiwilligkeit ihrer Sexualpartner/-innen überzeugt? Passivität soll damit nicht länger als stilles Einverständnis interpretiert werden können.


Wenn „Passivität“ (was ist denn „Passivität“ beim Sex?) nicht mehr geduldet wird, dann ist ein „aktives Einverständnis“ ein „Ja, ich will!“ Oder etwas doch nicht?

Im Grunde, so sagen die Schweden uns, sei alles so, wie man sich dies in einem zivilisierten Staat vorstellt – und da könnte man sich natürlich fragen: Was ist denn nun eigentlich anders? Erzwungener Geschlechtsverkehr unter „Misshandlung, anderer Gewalt oder Bedrohungen“ ist auch anderwärts kein Kavaliersdelikt, was also dann?

Unerkannte psychische Widerstände („große Angst“?) oder selbst verschuldete Unzurechnungsfähigkeit, auch als „Trunkenheit“ bekannt? Und wann und wie bitte, ist eine Angst „groß“ und eine Frau „betrunken“ und damit „Unzurechnungsfähig?

Immerhin – das hören wir mit Freude – schreibt die Botschaft von Täter / innen.

Und – wir können auch noch sagen, dass sich Schweden bemüht, wenigstens Rechtsstaatlichkeit zu demonstrieren.

#Aufschrei war eine geschickt angelegte Medienkampagne

Gilt dies auch für den #Aufschrei“? Nein. Es war eine geschickt angelegte Medienkampagne, die allerdings – auch das muss gesagt werden keine nachhaltigen Folgen für Männer hatte. Dazu schreibt der Innsbrucker Psychoanalytiker und Sexualtherapeut Josef Christian Aigner:

I
ch habe an dieser Stelle schon problematisiert, dass es ein moralisierender Diskurs ist, wenn nur bei sexueller Übergriffigkeit ein großer #Aufschrei entsteht, bei sonstiger Demütigung und Gewalt aber vergleichsweise wenig.


Wobei der Begriff „sexuelle Übergriffigkeit“ oft sehr weit gefasst wird: Da reicht schon ein Satz, über den sich eine Frau empört – und das war damals auch der Anlass.

#MeToo - medienwirksame Kampagne mit bösen Folgen

Ganz anders bei #MeToo – da ging es um die Anwendung von Macht und Gewalt, um Frauen zum Geschlechtsverkehr zu veranlassen. So weit, so wichtig. Aber die Folgen? Misstrauen und soziale Verwerfungen, die uns noch ein Weile verfolgen werden. Und eine ständige „Entschärfung“ der Sprache und der Kommunikation, sodass wir bald nur noch in „Neusprech“ mit Frauen reden dürfen – in „sozialem Korrektheitsdeutsch“.

Wer sich dergestalt verblöden lassen will, sei er Frau oder Mann, kann es natürlich tun und sagen. „Ach, gnädige Frau, würden Sie darin zustimmen, die Lippen zu öffnen, um Ihnen einen Zungenkuss zu Verbabreichen?“ Oder „Mein Herr, hätten sie etwas dagegen, wenn ich nun ihren Penis anfassen würde?“

Warum es geht, sagt wiederum Josef Christian Aigner, der meint, wir müssten unsere Jugend wappen, und zwar vor allem

Gegen die (frauen- und männerfeindliche) sexualisierende Verblödung der umsatzstarken Unterhaltungsindustrie.


Mir scheint, dass es tatsächlich die Unterhaltungsbranche ist, der ziellos effektheischende Journalismus, der heute bis in die seriösesten Redaktionen und sogar ins öffentlich-rechtliche Fernsehen hineinragt.

Oder mit anderen Worten: Es wird Zeit, das Gehirn einzuschalten.

Ist das alles überhaupt Liebe, worüber wir schreiben?

Manche freut’s, manche stört’s – wenn wir über die spröde Liebe reden, über die Facetten, die Abweichungen vom Mainstream oder die Lust am Ungewöhnlichen.

Süße Romantik und machbare Verfürhrungen

Was wirklich interessant ist an der Liebe, ist einerseits die Romantik. Sie ist eine Illusion, eine „fromme Lüge“, die wir sehr gerne für wahr halten würden. Und in der Tat glauben ja viele Menschen, sei sei für sie persönlich wahr geworden. Lassen wir sie bitte in dem Glauben. Die Kehrseite: Romantik ist machbar. Sie kann arrangiert werden, denn die Essenzen, die man dazu benötigt, sind alle bekannt und sie lassen sich fast beliebig zusammenmixen. Aufmerksamkeit, Interesse, offenkundige, meist überschwängliche Zärtlichkeit und glaubwürdige Liebesbeteuerungen, zunächst verhaltene, aber spürbare Begierde – das erwartet die Prinzessin. Na schön, meist ist sie mitten in der Verführung schon ein bisschen angeduselt, aber auch das gehört zur romantischen Verführung.

Ach, die ersten Male - nicht so sehr für uns?

Etwas anderes, das viele jüngere Menschen bewegt, sind die vielen „ersten Male“- vom ersten Zungenkuss über das erste Entkleiden vor dem Partner bis hin zum ersten PiV-Kontakt oder zum ersten Experiment mit SM-Praktiken. Das überlassen wir in der Regel anderen Magazinen und Jugendzeitschriften.

Rafinessen und Gewürze in Massen?

Interessant sind freilich die Raffinessen – den Zungenkuss zu genießen und bewusst zur Verführung einzusetzen, beispielsweise. Die Gewissensfrage, ob man ihn von einer Frau oder einem Mann lernt. Der Einsatz von Kleidung und Dessous, um Männern zu verführen oder „bei der Stange zu halten“. Neuerdings lesen wie viel über falsche Vorstellungen – da wird Sex nicht als Lust, sondern als Wundertüte zum Aussuchen gesehen – was schon mal ganz schlecht ist.

Exotische Blüten der Lust

Aber – auch exotische Blüten werden in Foren oft abgefragt. Sinnliche Fantasien, beispielsweise. Den Menschen, die darüber diskutieren, merkt man an: Sie wünschen sich schon, dass die Lust über den Tellerrand schwappt, aber sie trauen sich nicht, ihren „Nächsten“ um die Erfüllung zu bitten.

Merkwürdige Lüste, echte Probleme?

Ja – und da ergibt sich natürlich auch für uns die Frage: Machen wir so weiter? Interessiert eine intakte Prostata, die auf die bekannte Art stimuliert, wird mehr als eine, in die nie von einem zarten Frauenfinger berührt wurde? Oder interessiert sie erst, wenn sie futsch ist?

Was ist mit Küssen und Qualen? Wir haben noch wenig über das Wechselspiel berichtet, das manche Frauen und Männer mögen. Oder Kitzeln und Liebkosen, wenn es denn „Vanille“ sein soll.

Das ganz Nomale - nicht so normal?

Ganz generell gesprochen: Es gibt viele Themenkreise, die sich um das „ganz Normale“ drehen – von der Verführung über die Kleidung bis zum Einsatz von Lippen, Zunge und Hand. Allein über das Thema „was trage ich drunter, und wie ziehe ich mich aus“, könnte man Bände schreiben. Das Thema ist ja gerade höchst aktuell: Was trägt frau unter dem Sommerkleid? Wie kurz darf der Rock sein? Dürfen die BH-Bügel sichtbar sein, vor allem, wenn sie mit der Haut kontrastieren? Und nach wie vor geht die Diskussion um Schamhaare, Cunnilingus und „Fingern“.

Ganz zu schweigen von allem anderen – und von dem, was Männer sich heimlich wünschen. Dem wäre noch ein besonderes Kapitel zu widmen, denn bevor ein Mann den Mund aufmacht und seine geheimsten Wünsche preisgibt – na ja, da geht eher ein Kamel durch ein Nadelöhr. Oder der Mann ins Bordell.

Was meint denn ihr nun eigentlich? Ihr seid ja die Leserinnen und Leser, oder?

Warum der Zungenkuss nicht genau erforscht ist

Den Zungenkuss von einer Freundin erlernen
Forscher wissen zwar, dass unser Gehirn auf erotisierende Reize bestimmte Botenstoffe aussendet, aber warum dies einmal flutscht wie geschmiert und ein andermal Hürden aufgestellt werden, wissen sie nicht.

Soviel ist sicher: Bei Berührungsreizen kann das Gehirn angeregt werden, den gesamten Prozess „bereite dich auf den Geschlechtsakt vor“ zu aktivieren. Unter den Lippen befinden sich ausgesprochen viele Nervenzellen, die in Richtung Gehirn trommeln: „Dies ist eine besondere Berührung.“ Je nachdem, wer wen küsst und wie die Situation zuvor war, kann der Kuss dann als „nur angenehm“, „sehr sinnlich“ oder „herausfordernd“ empfunden werden. Einen Teil nehmen wir bewusst wahr, das heißt, wir merken, wie wohl uns das Küssen tut. Einen anderen Teil aber verarbeitet das Gehirn, ohne dass wir es zunächst wahrnehmen – und mit diesem Teil wird auch die Begierde entfacht.

Dies alles kann auch ohne Zungenkuss geschehen, aber mit dem intensiven Austausch von Zungenküssen geht es schneller. Der Zungenkuss ist offenbare der „Turbo“ unter den Küssen, der die Lust vorantreibt, solange sonst keine Körperteile beteiligt sind. Man vermutet, dass der „feuchte Kuss“ bei Männern sozusagen stellvertretend für die Begierde nach anderen „Feuchtgebieten“ steht, aber feststeht lediglich, dass unser Gehirn die Eindrücke des Küssens und Betastens kumuliert. Je mehr also davon zusammenkommt, um so tiefer wird unser Körper entspannt, und Wohlbefinden findet sich ein. Die Bedenken werden ausgeschaltet, und eine gewisse Leichtigkeit tritt an ihre Stelle. Wird all dies ständig intensiviert, schaukeln sich die Gefühle auf, und die reine Lust kommt zum Durchbruch. Kein Zweifel: ob bewusst oder unbewusst: Unser Körper wird auf den Geschlechtsakt vorbereitet, und der unbewusste Teil unseres Gehirns versucht, den unter großem Aufwand in Gang gebrachten Prozess auch zum Ende zu führen. Der Geschlechtsakt ist das Ziel, und auf ihn steuert alles zu.

Manchmal reicht das ganze Forschen nicht aus, um wirklich zu beschreiben, was geschieht – und so ist es eben auch beim Zungenkuss. Der Liebende nimmt ja nicht wahr, wann Endorphine ausgeschüttet werden, wann es Oxytocin ist und wann Adrenalin. In Wahrheit bemerken wir als lustvolle Partner nur, dass wir einen Wandel erleben, der uns bedrängt, an die Sinneslust zu denken und alles Bedenken fahren zu lassen.

Übrigens ist es für die Forscher ziemlich schwer, negative Reaktionen beim Kuss oder Zungenkuss zu begründen. Manche Frauen wollen nicht auf die Lippen geküsst werden, weil ihnen dies intimer erscheint als der Geschlechtsakt. Und bei manchen sind psychische Blockaden vorhanden, die den naturgegebenen Ablauf der Sinneslust blockieren.

Einfacher: Auf Liebeunterwegs
Ausführlicher: Auf Geo.