Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Kritischer Umgang mit der Liebe?

Können wir unbefangen an die Liebe herangehen? Ist es richtig, aus einer liberalen Position zu handeln? Dürfen wie gegenüber allem tolerant sein, auch wenn es als „Vermessen“ gilt?

Ich meine: ja, das dürfen wir. Im Gegensatz zum Erregungs-Deutschen, der zuerst eine Auffassung hat und sich dann informiert, beschreiben wir erst einmal, worum es geht. Der „neutrale Ton“ in vielen Texten ist bewusst so gewählt. Denn NEIN, wir machen keine Werbung dafür, „so“ oder „anders“ zu sein. Wir sagen lediglich, dass es „dies“ und „jenes“ gibt – und dass DU verdammt die Freiheit hast, dich dafür oder dagegen zu entscheiden - und auch die Freiheit, dass es dir völlig gleichgültig ist.

Wir schreiben nicht über uns - das wäre nicht objektiv genug

Ein großer Irrtum – vielleicht der Größte in der Leserschaft – ist der: Wir schreiben über das, was uns selbst berührt. Weit gefehlt. Wir schreiben über das, was wir verstanden haben und was andere berühren könnte. Dabei muss es sich nicht einmal um eine – wie immer geartete – Realität handeln. Die Träume und Masturbationsfantasien sind oft viel interessanter, wie Studien beweisen: Nein, tun würden sie es nicht, aber davon träumen – das wollen sie.

Die wilden Fantasien erkennbar machen - aber ja doch

Hilfreich ist allemal, dies zu wissen: In den anderen, sei es zu einem Drittel, der Hälfte oder gar zwei Drittel, schlummern ähnliche „wilde“ Fantasien wie in uns selbst. Das zu wissen, beruhigt – ansonsten müssten wir ja (fast) alle beunruhigt über unsere sinnlichen Träume sein. Oder wir müssten sie verdrängen. Oder – wie jüngst beschrieben - wir müssten uns für sie schämen.

Irgendwann hat Georg Kreisler, der bissige österreichische Satiriker, einmal Liebeslieder verfasst. Eines davon war „Barbara“, ein Lob des erotischen Traums:

Träume sind nicht Schäume
Sind nicht Schall und Rauch
Sondern unser Leben
So wie wache Stunden auch
Wirklichkeit heißt Spesen
Träume sind Ertrag.


Träume sind Ertrag – und wenn wir sie beschreiben, dann sind wir Autoren und keine verferkelten Schmierer. Und wenn wir über sie schreiben, ohne sie uns zuzuordnen, dann heißt dies nur: Wir haben jenen gut zugehört, die sie uns erzählen.

Seht ihr – und so müssen wir eben dann und wann die Träume so beschreiben, wie sie nicht im pornografischen Magazin stehen – sachlich und mit dem Ertrag, sie endlich zu verstehen.

Wahre Liebe nervt

Etwas, das mich wirklich nervt, ist der Missbrauch des Begriffs „wahre Liebe“.

Zunächst entwertet er den Begriff „Liebe“, mit dem ohnehin jeder Soziologe, Psychologe oder Buchautor nach Belieben herumferkelt. Wem „Liebe“ etwas bedeutet, der weiß, dass „Liebe“ am besten allein steht. Das Wort „wahre“ vor „Liebe“ ist ein unverschämter Übergriff: Es sagt aus, dass „Liebe“ eigentlich nicht „wahr“ ist.

Im Sprachgebrauch steht die Liebe für eine „innige“ Zuneigung. Im weiteren Sinne geht dieses Gefühl dem Wunsch gegenüber körperliche Nähe zum anderen Menschen (meist zum anderen Geschlecht) zu spüren.

Was Liebe „genau“ ist, entzieht der Definition, weil es auf zwei ähnlichen, aber nicht deckungsgleichen Gefühlen beruht, die sich ständig weiterentwickeln.

Die Verwirrung durch Frauenzeitschriften

Ich weiß, wie sehr Frauenzeitschriften darum bemüht sind, dümmliche Ratschläge zum „Erkennen wahrer Liebe“ zu verbreiten. Sie nutzen dabei die Gefühlsunsicherheit ist, die allen Menschen gegeben ist. Doch die Selbstbewussten unter den Frauen sagen sich: „Na schön – aber ich darf Fehler machen und mich auch dann der Liebe ergeben, wenn sie nicht so ganz wahr ist.“ Der Bodensatz der Unsicheren aber klebt an den Sätzen, die Frauenzeitschriften nahezu beliebig absondern. Sie alle wirken „gefällig“, sodass ihnen kaum jemand widersprechen möchte – aber sie sind ebenso keine „Beweise“ für die wahre Liebe.

Der Wunsch nach dem Beweis „wahrer Liebe“ endet normalerweise in einem amüsanten Spiel – jedenfalls dann, wenn sich das Paar klar darüber klar ist, dass sich Liebe nicht völlig verifizieren lässt. Im Extremfall ist das Spiel zerstörerisch, wie es Ronald D. Laing sehr plastisch in seinem Buch „Liebst du mich?“ beschreibt.

Und deshalb: „Wahre Liebe“ nervt.

Warum du auf Dating-Regeln sch… kannst

Auf Dating-Regeln kannst du nicht nur „nötigenfalls verzichten“, sondern du solltest sie auf jeden Fall alle ignorieren.Und falls du dich drastisch ausdrücken möchtest, sag ruhig: "Ich sch… drauf."

Wieso eigentlich? Beim Autofahren musst du doch auch Regeln einhalten?

Na klar, aber Autofahren muss deshalb Regeln folgen, weil wir alle sicher von A nach B kommen wollen. Deswegen lohnt es sich, nicht nur die üblichen Regeln zu beachten, sondern auch noch defensiv zu fahren.

Nur du entscheidest, wohin die Reise geht

Und genau daraus ergibt sich die einzige Regel, auf die du wirklich achten musst: deine körperliche und mentale Unversehrtheit. Die Regeln beim Autofahren sagen auch nicht aus, wo du hinfahren willst. Das entscheidest nur du.

Alle anderen Regeln sind eine Mischung aus angejahrtem Dating-Knigge, Pseudo-Erfahrungen, lächerlichen Volksweisheiten und Küchenpsychologie. Mehr steht übrigens in JETZT.

Kennenlernen folgt unsichtbaren Regeln

Und um es mal klar und deutlich zu sagen: „Das Kennenlernen“ ist ein Prozess, der überhaupt nur einer einzigen Regeln folgt. Das Einzige, was zählt: Ich will mir sicher sein, dass alles, was ich mit der Person, die mir gegenübersitzt, vorhabe, auch Realität werden kann. Und wenn nicht „alles“, dann doch möglichst viel.

Auch „Prozesse“ folgen gewissen Regeln – aber sie sind nicht so offenkundig, dass sie in Büchern oder gar Frauenzeitschriften stehen. Denn Prozesse entwickeln sich aus dem, was du schon weißt und dem, was jetzt dazu kommt. Da mischen sich Bewusstes und Unbewusstes, und letztendlich spielt auch die pure Ausschüttung von Botenstoffen eine Rolle. Und – machen wir uns nichts vor – auch die Gelegenheit, die Frau und Herr Partnersucher gerne mal beim Schopf ergreifen.

Wer versucht, sich an Regeln zu halten, wird sehr wahrscheinlich verlieren. Verhaltensregeln in der Liebe, der Lust und der Leidenschaft sind für Menschen gedacht, die nichts von Liebe, Lust und Leidenschaft verstehen. Wozu würde man sie sonst benötigen?

Und wirklich … das Einzige, was du für ein Date wirklich brauchst, ist das Taxigeld für die Rückfahrt, falls es „sehr spät wurde“ oder du dir den Kopf mit Sekt vollgeballert hast – und ein Kondom. Das benutzt du wie einen Regenschirm - sollte es nicht regnen, spannst du in nicht auf, sollte es aber regnen, bis du geschützt.

Alles andere klärt sich von selbst.

Der "einzig wahre Weg zur Liebe" und seine Verkünder

Statt einer Laudatio zum 10. Geburtstag der Liebeszeitung

Wenn sein Irrenhaus für Pseudo-Intellektuelle gäbe, würden dort nach Dutzenden zählende Vertreter des einzig wahren Wegs zur Liebe einsitzen – ich bin mir nicht einmal sicher, ob sie überhaupt auf eine Behandlung ansprechen würden. Es reicht wahrscheinlich, sie zu isolieren. Mögen sie zueinander sprechen, voreinander Vorträge halten und einander in ihren Meinungen bestätigen. (Oh, ich weiß: Manche es tun es jetzt schon).

Besserwisser wissen in Wahrheit - gar nichts

Vielleicht sollte man auch die Besserwisser dort aufnehmen. Sie verbreiten nicht die einzig wahre Meinung, sondern die von ihnen favorisierte Meinung über die Liebe, die sie allen anempfehlen. Ihr Trick: Sie klingen für viele plausibel. Und unglücklicherweise fallen die Menschen dabei auf ihre Titel herein. Doch die meisten schreibenden und dabei dozierenden Wissenschaftler kennen das Leben der Menschen im Alltag gar nicht. Das Leben, das wir in der Realität genießen oder ertragen, ist für sie das „Leben in dem Ameisenhaufen“ da unten, das man beforschen kann, aber nicht erleben will. Oftmals kann an auf den Titel „Doktor“ oder „Professor“ sogar verzichten, nämlich dann, wenn man irgendein abwegiges Buch geschrieben hat, in dem ein paar „Auch-Wahrheiten“ zur gültigen Mainstream-Meinung erhoben werden. Sie können im Übrigen sicher sein, Leser(innen) zu finden, die ihnen genau das „Abkaufen“, was sie aufschreiben. Das gilt besonders dann, wenn sie etwas Wiederkäuen, das schon viele andere vor ihnen geschrieben oder beforscht haben. Wissenschaftler haben eine fatale Neigung, den „Mainstream-Thesen“ über die Liebe zu folgen, die andere Wissenschaftler vor ihnen aufstellten und die ohnehin „eingängig“ sind. In diesem Zusammenhang erinnere ich gerne an die Theorie, wir würden die Partnersuche heute noch „genauso gestalten wie die Steinzeitmenschen“.

Der Mainstream - das Himmelreich der Dummschwätzer

Es gibt zahlreiche Beispiele von Autoren, die marginale, noch vage Erkenntnisse aufbauschen und ebenso solche, die absolut nichts zu sagen haben, aber gut abschreiben können. Die Rezipienten, also wir, sind dann blöd genug, zu glauben, dass alles, was wir aus Neue lesen, wahrer ist als das, was wir nur einmal lasen. In Wahrheit wird abgeschrieben, was das Zeug hält.

Es wäre nicht schlimm, wenn solche Autorinnen und Autoren verlacht oder wenigstens ignoriert würden. Aber sie kommen durch die Buchveröffentlichungen, durch Feuilletonistin und professoralen Helfershelfern zu Ruhm und Ehren – und nicht zuletzt durch dümmliche Leser ohne eigene Meinung. Es ist Betrug am Menschsein, der aber nicht als Betrug gesehen wird.

Die Aufrechten

Ach, es gibt sie auch, die Aufrechten? Ja, sie gibt es. Sie zeichnen sich durch Bescheidenheit aus, nicht durch Behauptungen. Sie spielen auf der Klaviatur der Psyche in Dur und Moll und wissen, dass wie alle recht unterschiedlich empfinden. Vor allem aber wollen sie uns verstehen, während die Pseudo-Intellektuellen von uns erwarten, dass wir das fressen, was sie uns vorsetzen: eine Mixtur aus Halbwahrheiten und erfundenen Schlussfolgerungen. Das heißt: Wir sollen unsere Erfahrungen und Emotionen modifizieren, damit sie mit ihren Thesen recht behalten.

Ich kenne beide – die Aufrechten und die Dummschwätzer - aus vielen Bereichen. Der Unterschied ist überdeutlich: Die Aufrechten hören dir zu, weil du wichtig und wertvoll bist. Die Dummschwätzer labern dir die Ohren voll, weil du in ihren Augen kein vollwertiger Mensch bist. Und auf diese Weise kannst auch du sie erkennen.

Und - wo stehe ich selbst?

Haltet von mir, was ihr wollt - aber sagt mir, wenn ihr anderer Meinung seid. Das nützt in jedem Fall.

Die Liebe – Selbstliebe

Sich selbst zu lieben heißt nicht, sich zu bespiegeln ...
Wer immer das Alte Testament geschrieben hat, muss ein kluger Kopf gewesen sein. Er setzte in Levitikus bei der menschlichen Eigenschaft an, sich selbst zu lieben – und versuchte von daher sein Volk für die Liebe an anderen zu motivieren – sowohl zu den „eigenen Leuten“ wie auch zu Fremden. Wir lernen es in der Schule:

Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.

(Levitikus [3. Mose] 19,18).

Es gibt Hunderte von Interpretationen dieses Satzes, und viele „Heiler“ oder Psychotherapeuten bieten „Kurse zum Erlernen der Selbstliebe“ an.

Wenn die Liebe im Überfluss genossen wurde

Indessen ist die Liebe zu sich selbst längst vorgeprägt: Wer reichlich selbstlose und bedingungsfreie Liebe empfangen hat, kann sie auch geben. Das heißt aber nicht unbedingt, dass er auch dazu bereit ist – man muss ihn daran erinnern, ihn auffordern. Ist dies der Fall, wird er so viel Liebe schenken, wie er im Überfluss hat und entbehren kann. Das heißt, er wird keinen Handel mit Liebe beginnen, aber auch dafür sorgen, dass sich seine Quelle der Liebe nicht erschöpft.

Wenn die Liebe schon immer einen Preis hatte

Was ist mit einem Menschen, der weder selbstlose noch bedingungslose Liebe empfangen hat, also jemand, der sich die Liebe schon als Kind erkaufen musste? Nun, er kann durchaus bereit sein, Liebe zu schenken. Nur sind die Bedingungen bei ihm anders: Entweder er weiß, dass seine Quelle schnell versiegt, weil sein Vorrat an Liebe knapp ist. Oder er versucht, das zu tun, was ihm antat: Liebe zu verkaufen, das heißt, sich zu fragen, was er denn dafür bekommt, jemanden zu lieben (oder was er zahlen muss).

Ökonomisches Verhalten ist nicht falsch

Unabhängig davon, wie wir Liebe erlernt haben (oder eben auch nicht) versuchen Menschen stets, sich ökonomisch zu verhalten, weil sie ihr eigenes psychisches Überleben gerne absichern würden, bevor sie die emotionale Existenz anderer sichern.

Liebe im Überfluss oder bis zur Neige?

Das aber bedeutet: Solange ein Mensch Liebe im Überfluss „auf Vorrat“ hat, die ihn selbst nichts gekostet hat und unter dessen Verlust er auch nicht leidet, solange gibt er. Wir nehmen einfach an, dass er sich selbst sehr lieben muss, um diesen Vorrat anzusammeln. Aber er muss auch wissen, wie viel er davon abgeben kann, bevor sein Vorrate erschöpft ist. Und zusätzlich muss er wissen, wie er seinen „Tank“ wieder auffüllen kann, falls sein Vorrat doch zur Neige gehen sollte.

Sieht nun dieser Mensch, dass andere die Liebe bei ihm „abzocken“ wollen, so wird er misstrauisch. Und ab diesem Zeitpunkt versucht auch der liebevollste Mensch, seine „Haut zu retten“. Er wird in Zukunft entweder „den Hahn zudrehen“ oder eben auch damit beginne, der Liebe ein Preisetikett zu verpassen – womit die Liebe zum „Deal“ wird. Das ist nicht zwangsläufig negativ zu sehen – ein Großteil der Beziehungen läuft über „Deals“. Aber es hat ursächlich nichts mehr mit der eigentlichen Liebe als Gefühl zu tun, sondern nur noch mit der Ökonomie der Liebe.

Selbstliebe - die beste Quelle für psychisches Überleben

Die Selbstliebe ist eine Garantie dafür, dass wir psychisch überleben - sie setzt uns in die Lage, selbstzufrieden zu leben, auch wenn andere uns nicht lieben. Und sie ist eine Quelle, um andere mit Liebe zu beglücken – ohne Liebesbeweise oder Liebes-Deals. Insoweit ist die Selbstliebe unerlässlich, ob sie nun dazu führt, dass wir auf andere zugehen und unser Füllhorn ausschütten oder ob wir sie dafür verwenden, mit einem einzigen Menschen ein liebevolles Leben zu beginnen.

Bild: Buchillustration (anonym), Auszug