Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex

Die Woche - was, wie und wann – bei Gefühlen und Kleidung, nebst Dating-Trends und alternden Dominas

Zuerst will ich euch ein Prinzip erklären, das ich diese Woche wieder verwendet habe: Auf einen Satz mit „Was“ einen mit „Wie“ folgen zu lassen.

Etwas humorvoller ausgedrückt wird es in dem Swing-Titel „'t ain't what you do it's the way that you do it.” Hier in der Kurzfassung:

Es geht nicht drum, was du tust …
Es ist die Art, wie du es tust,
Zu welcher Zeit du es tust,
Und an welchem Ort du es tust.

Provozierende Bekleidung und Dates

Ich hab den vorausgegangenen Satz aus dem Lied in meinem Artikel über provozierende Bekleidung verwendet. Bei dem vielen Unsinn, der darüber verbreitet wird, ist ein offenes Wort nötig. Ja, du kannst dich kleiden, wie du willst und so viel von deinem Körper zeigen, wie du magst. Aber es ist die Art, wie du es tust, wann du es tust, wo du es tust und wem du damit imponieren willst, die den Unterschied ausmacht.

Wie wäre es mit Fakten statt mit Emotions-Gesülze?

Überhaupt sollten wir lieber mehr auf Tatsachen achten als auf die Märchenerzähler, die uns beeinflussen wollen. Denn deine Misserfolge bei Dates – egal wie, wo und mit wem – werden immer größer sein als deine Erfolge. Allerdings gibt es da ein kleines Geheimnis, wie du dir das Leben leichter machen kannst – und schneller zum Ziel kommst.

Das Getue um „Gefühle“ und „Emotionen“, das von Psychologen befeuert wird, ist mit Sicherheit ein Irrweg. Viel wichtiger ist, zu wissen, welche Emotionen du zulassen willst, wenn dich dein Körper in sie hineindrängt. Denn wenn du weißt, was du tust, kannst du dich durchaus auch mal „kopflos“ verlieben. Ansonsten ist es wirklich sinnvoll, kritisch mit deinen Gefühlen umzugehen. Sie haben die Tendenz, trügerisch zu sein.

Dating-Trends als Erklärung für eigene Misserfolge?

Schon mal was von Dating-Trends gehört? Mir kommen sie aus den Ohren raus bei dem Gedröhne, das Frauenzeitschriften-Redakteurinnen darüber veranstalten. Und ich brauchte den entsprechenden Artikel gar nicht als Satire zu besprechen – er war schon eine. Fazit (so ungefähr): Du erlebst beim Dating lauter Mist, und du brauchst den Trend-Katalog, um das einordnen zu können. Äh – du hättest natürlich auch selbst Verantwortung dafür übernehmen können, was da „mit dir“ geschehen ist.

Die alternde Domina nebst Tanten, Großtanten und anderen Damen

Ja, und dann wäre da noch die Domina. Vor allem, wenn sie jung und knackig aussehen soll. Oder wie deine strenge Tante? Oder gar die Großtante? Sie könnten erfahrener sein, was wahrscheinlich günstiger für dich ist. Freund Gramse hat die Satire geschrieben, nachdem er sich gewundert hat, in welcher Zeitung die Sache erschien.

Mehr Interesse von euch? Ich wünsche inzwischen mehr Genuss ...

Wie ihr vermutlich auch, gehe ich ins Wochenende. Diese Woche war sehr anstrengend für mich, und ein wenig Dank und Anerkennung dafür, dass ich trotzdem noch Zeit fand, für euch zu schreiben, wäre natürlich nett. Was ich euch noch mitgeben könnte? Wenn schon lustvolle Emotionen, dann genießt sie mit jeder Faser eurer Körper.

Emotionen sind nicht immer günstig für dich

Auf meinem Blog könnt ihr oft lesen, dass Gefühle etwas sehr Natürliches sind. Und: Ohne Gefühle wären wir nicht lebensfähig.

Erstaunlicherweise bezeichnen wir aber sehr viel als „Gefühle“. Einmal die Zustände, in denen wir und befinden, dann aber auch die Beweggründe. Letztere heißen auch „Emotionen“ – und sie sind im Grunde gar keine „Gefühle“, sondern wir benennen alles, was uns antreibt mit diesem Wort.

Rein „wissenschaftlich“ heißt es standardmäßig:

Mit Emotionen wird der Gesamtbereich dessen erfasst, was vom Erleben und von der Erfahrung her als Stimmung, Gefühlserregung und Affekt bezeichnet wird. Unter dem Begriff Gefühle ordnen wir diejenigen Emotionen ein, für die wir einen Namen kennen, zum Beispiel Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung.

Was sind Definitionen aus der Psychologie für dich wert?

Solche Definitionen stammen aus der Psychologie und dienen dort lediglich der Klassifikation. Sie sagen aber nichts darüber aus, was deine Gefühle wirklich sind, wie sie bei dir entstanden sind, wie du sie verinnerlichst und wie sie sich für dich sich auswirken. Kurz: Es ist graue Theorie.

Emotionen zwischen Menschen

Reden wir kurz über Emotionen zwischen Menschen. Dazu gehören allerlei Begriffe, die wir bei Begegnungen anwenden, unter vielen anderen auch „Freundschaft“ oder „Liebe“.

Nun kommen wir in den Bereich der „Verherrlichungen“. Allein das Wort „Liebe“ lässt uns aufhorchen, und wir denken an etwas ganz Besonderes. Verzückt schauen wir auf das junge Liebespaar, das sich hemmungslos ihren Küssen hingibt. Wir vergessen dabei, dass sie lediglich einer Spur folgen, die ihnen die Natur mitgegeben hat.

Nein zur Verherrlichung von Emotionen

Ja, wenn wir die Liebe genießen, wenn sie und Freude bereitet oder gar Glück schenkt.

Dennoch sollten wir vorsichtig sein, nicht nur bei Liebe und Freundschaft. Sondern auch beim „sonstigen Empfindungen“ die wir mit Worten wie „Gefühle“ oder „Emotionen“ umkränzen.

Und die Wahrheit?

Es gibt eine einfache Wahrheit über Emotionen: Sie sind nichts als Funktionen unseres Körpers (samt Geist und Psyche). Entstanden sind sie aus der Evolution, was ein Hinweis darauf ist, dass sie die Basis unseres Menschseins betreffen. Je nachdem, was wir selbst erlebt haben, konnten sie sich dann entwickeln. Aber das ist nicht alles. Ein Teil von Ihnen wird auch weiterhin mithilfe von körpereigenen Drogen beeinflusst.

Was ist nun wichtig an den Emotionen?

Einige Emotionen sind notwendig, andere überflüssig und wieder andere zweifelhaft. Werden Emotionen durch chemische Botenstoffe oder psychische Fehlentwicklungen verstärkt, können sie uns „aus dem Gleis werfen“. Das heißt: Emotionen sind nicht „von sich aus positiv“.

Das Einzige, was wir daran tun können, ist bewusst mit Emotionen umzugehen. Das heißt, wir haben die Freiheit, uns ihnen zu unterwerfen oder kritisch zu beobachten. Und nicht nur das – wir können aufkommende Emotionen auch abschwächen und umlenken.

In diesem Artikel wurde ein Gedanke des Psychologen Nick Wignall verwendet.

Wenn die Domina aussieht wie die Großmutter

Die Großmutter als Domina
Also, neulich habe ich gelesen, dass die Deerns, die Männer den Hintern verhauen, immer älter werden. Klar werden die älter – alle werden älter. Aber mit dem Nachwuchs ist es wie überall: Handwerkliche Arbeit will kaum jemand lernen.

Warum waren die "Dominas" eigentlich früher so alt?

Dazu muss ich mal eine Weisheit loswerden: Früher teilte sich die Welt der Frauensleute noch in „Solide“ und „Dirnen“. Und weil Letztere spätestens mit 40 nicht mehr taufrisch genug waren, wechselten sie die Rolle und „zogen die Stiefel an“. Abfällig sagte man dazu „Stiefelhuren“, aber die Deerns selbst nannten sich „Stiefelfrauen“.

Der Rohrstock, die Striemen - und eine Mischung aus Mutter und Oma

So ist das also. Und weil der Begriff vielen nichts mehr sagt, nennt man sie heute „Dominas“. Und weil man keine Deern nach ihrem Alter fragt, sagen sie das auch nicht. Was man so hört, gilt in der Branche „älter ist erfahrener“. Und das ist auch nötig, denn das „Handwerk“, das dabei zum Einsatz kommt, erfordert gewisse Kenntnisse, die eine junge Deern nicht hat. Denn … und nun lest mal die Titelzeile eines Artikels in der WELT (Wissenschaftsressort):

„Ein Rohrstock gibt Striemen auf dem Arsch – wie sag’ ich's meiner Frau?“

Das hab ich zwar schon mal gelesen, aber noch nicht in der Zeitung, in der es in der Rubrik „Wissenschaft“ behandelt wurde. Na, und die Striemen, die muss man schon mit der erforderlichen Kraft und Umsicht platzieren, wenn das Werk die Meisterin loben soll. Das war aber noch nicht alles. Denn der Herr, der offenbar jener Frage höchste Aufmerksamkeit widmete, hatte da noch ein Anliegen - und damit kommen wir zurück auf das Alter der Deerns, Frauensleute oder Damen.

Denn der Herr in mittleren Jahren, um den es ging, beklagte nicht nur das hohe Alter der Dominas, sondern schilderte auch den optischen Eindruck, den er aus ihren Internetauftritten ablas.

Die Dominas, die ich im Internet fand, sahen aus wie eine Mischung aus meiner Mutter und meiner Oma.

Alter schützt nicht vor Dominanz
Ob mit Psychologie oder mit Kopfrechnen: Wie sieht eigentlich eine „Mischung aus Mutter und Großmutter“ aus, wenn man selber so gegen 50 Jahre alt ist?

Dabei fiel mir ein, dass ich neulich einen Artikel in der „Daily Mail“ gelesen habe. Eine ehemalige Köchin und „spätberufene“ Domina behauptete dort, die „älteste Domina im Vereinigten Königreich“ zu sein. Na ja, und die war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (November 2020) erst 70.

Was wieder heißt: Auch im Alter ist es möglich, den Beruf zu wechseln. Und wer den Kochlöffel mit Kraft und Geschick schwingen konnte, der schafft dasselbe sicher auch mit dem Rohrstock.

Nur wie eine Mischung aus „Mutter und Oma“ aussieht, das kann ich mir nun so gar nicht vorstellen – so war ich Gramse heiße.

Gramse bleibt Gramse - immer schräg, immer einen Gedanken voraus, und ungerecht wie (fast) alle.
Quellen:
DIE WELT
DAILY MAIL

Ist deine Liebe real oder eine Illusion?

Die Illusion, begehrt zu sein und geliebt zu werden ...
Die Frage, „wie wirklich die Wirklichkeit wirklich“ ist, beschäftigte schon viele Philosophen, aber auch durchaus Biologen, Mediziner und manche Psychologen. Ronald D. Laing hat einmal gewagt, einen Gedichtband mit dem Titel „Liebst du mich?“ Zu verfassen. Wer ihn kritisch liest, bemerkt schnell: Wenn du nach dem „Wahrhaftigen Beweis deiner ehrlichen Liebe“ befragt wirst, scheiterst du kläglich.

Liebe ist eine gewollte Illusion

Im Grunde wissen wir ziemlich genau, dass Liebe eine Illusion ist. Und wir schrecken nicht einmal davor zurück. Das ist gut so, denn die Illusion ist Bestandteil der Natur. Unser Körper produziert Drogen, die uns zusammenführen. Sie wirken mal heftiger und mal weniger heftig, und sie führen zu spontanem Sex, können aber auch Beziehungen stabilisieren. Zunächst aber – und das wird ständig verkannt – wirken sie auf uns selbst und nicht zwangsläufig auch auf andere. Das heißt: Wenn ich oder du dich „verliebt fühlst“, dann empfindest du diesen Zustand und kein anderer.

Die wahre Liebe ist wahr, wenn sie beide für wahr halten

Wann können wir also von Liebe reden? Das ist sehr einfach. Wenn zwei Menschen für wahr halten, dass sie einander lieben. Erstaunlicherweise wirken dabei enorm viele Faktoren mit. Es reicht nicht, eine Art „Übereinkunft durch verbale Kommunikation“ herzustellen. Sagst du also zu jemandem „Ich liebe dich“ und die andere Person sagt dies auch, so bedeutet dies nicht viel. Es ist ein Versuch, eine Bindung herbeizureden, mehr nicht. Ähnlich verhält es sich mit der „nonverbalen“ Kommunikation. Wir versuchen, mit ein paar Küssen oder einigen sexuellen Begegnungen unsere Art von „Fakten“ zu schaffen. Aber das ergibt noch keine „Wirklichkeit“.

Also: Sobald eine minimale Basis erreicht ist, auf der beide Partner sehr ähnliche Emotionen miteinander teilen, sprechen wir von Liebe. Und dies Leibe ist so wirklich, wie beide daran glauben, dass sie wirklich ist. Das ist im Grunde genommen schon das ganze Geheimnis „wahrer“ Liebe.

Vom ersten Date bis zu diesem Zeitpunkt ist das Paar allerdings schon einen weiten Weg gegangen. Wir können ihn nicht genau voraussagen: Einige Monate benötigt man jedoch auf jeden Fall, bis wir annehmen, die „wahre“ Liebe gefunden zu haben. Und wie real ist die Realität dieser angeblich „wahren“ Liebe?

Warum die Illusionen oft erfolgreicher sind

Nein, die Liebe ist nicht sehr real. Und das liegt vor allem daran, dass unsere Illusionen mit viel höherer Geschwindigkeit wachsen als unsere Realitäten. Das liegt vor allem an den Realitäten selbst. Sie haben oft diese kleinen Häkchen, die der Alltag mit sich bringt. Und leider auch Menschen, die uns die Beziehung wahlweise „schön reden“ oder „ausreden“ wollen. Und in diesen Realitäten wechseln auch die Dimensionen: Wie weit darf der andere gehen, um unser Leben zu teilen oder gar zu beherrschen? Und nicht zuletzt: Will er/sie das überhaupt?

Halten wir fest: Die Illusionen wachsen schneller als die Realitäten.

Lest im zweiten Teil, warum ihr möglicherweise einer Illusion verfallt - und wie die Realität der Liebe entsteht.
Bild hier: Obeliske, Henri-Pierre Picou, 19. JH, Frankreich

Asexualität und das Klischee von der "durch und durch übersexualisierten Welt"

Muss ein Etikett drauf?
Klischees überall – auch dort, wo ich es nicht erwartet hätte. Zum Beispiel in der Betrachtung der „Asexualität“. Der Begriff ist weder wissenschaftlich exakt definiert, noch ist er anderweitig genügend beschrieben. Manche Menschen behaupten einfach, sie seien „asexuell“, andere freuen sich, dass sie endlich ein Etikett gefunden haben, unter das sie fallen. Dabei ergibt sich die Frage, wie wir als Gesellschaftsordnung den Eikettierungswahn stoppen können.

Ich lese:

Schwer genug haben es asexuelle Menschen auch trotzdem weiterhin in einer durch und durch übersexualisierten Welt.

Wer behauptet eigentlich den Blödsinn, die Welt sei „durch und durch“ übersexualisiert? Ich denke, es sind Extremistinnen und Extremisten. Doch Journalisten stört weder, dass es keinerlei überprüfbaren Fakten für „Asexualität“ gibt noch irgendwelche Maßstäbe für die „Übersexualisierung“.

In einer Welt ohne Fakten kann jeder behaupten, was er will, zum Beispiel:

Asexualität ist aber keine Haltung oder Einstellung, sondern eine Orientierung.

Orientierung, Etiketten und Vereinnahmungen
Womit wir mal wieder belehrt wurden, obwohl die Behauptung durch nichts bewiesen werden kann. Denn seit einiger Zeit hat die assimiliert die „Queer-Bewegung“ nahezu alle Besonderheiten, die gerade ein Etikett bekommen haben und die sich nicht willentlich beeinflussen lassen. Und für sie wird dann auch eine „Erleichterung durch Outing“ geboten.

Was dran ist, lässt sich nur schwer nachweisen, zumal, wenn keine Zahlen und Fakten verfügbar sind. Selbst in seriösen Publikationen wird nur über eine „psychische“ oder „emotionale“ Einordnung von Asexualität gesprochen. Jedenfalls habe ich noch nie von medizinischen oder auch nur biologischen Fakten gehört, die für „Asexualität“ sprechen. Glaubt jemand wirklich, dass die Psychologie die Antworten findet?

Vorläufig bleibt alles, was wir über „Asexualität“ lesen, reine Spekulation. Eine „sexuelle Orientierung“, die sich an niemanden wendet, ist keine Orientierung. Doch auch diese Appell an die Logik wird vermutlich nicht gehört.

Zitate aus Buzzfeed