Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Welche Art von Sexpartner(in) bist DU?

Weißt du, was du als Liebes- oder Sexpartner(in) für andere bist? Introvertiert oder extravertiert? Neugierig oder zurückhaltend? Dominant oder Submissiv (unterwürfig)? Lieber Verführer(in) als Verführte(r)?

Das kannst du wissen, ausprobieren oder testen lassen. Ich will euch schnell mal einen Auszug aus einem Test zeigen. Keine Angst, ihr müsst nichts ausfüllen.

Eine von 20 Fragen aus einem Test lautet so (1):

Wenn du durch die Sicherheitskontrolle eines Flughafens gehst, und es „piept“ bei dir, woran denkst du?

1. An dein Taschenfeuerzeug?
2. An dein Brustwarzen-Piercing?
3. An die Handschellen, die du für alle Fälle bei dir hast?
4. An die Metallteile an deinem Keuschheitsgürtel?


Bevor du fragst, was das soll: Egal welch der vier Antworten du gewählt hast - das Ergebnis ist: Wenn du alle 20 Fragen beantwortet hast, bist du unterwürfig, weil du dich nicht geweigert hast, diesen Blödsinn mitzumachen.

Mich erinnert das immer wieder an die „Testergebnisse“ von sogenannten „Partnerübereinstimmungstests“. Wenn du alle Fragen „ehrlich“ oder „aufrichtig“ beantwortest, dann ergeben sich zwei Erklärungen:

Entweder: Du bist ganz versessen darauf, in die Partnerbörse hinzukommen und willst dabei den besten Eindruck machen.

Oder: Du hast eine unterwürfige Ader, weil du den Ansprüchen anderer gerecht werden willst.

Diese Tests geben sich gerne den Namen „psychologisch“. Das heißt meistens, dass sie von einem Psychologen entworfen wurden, der sich gut mit der Formulierung von Fragen auskennt. Ob sie auch „psychologische“ Faktoren enthalten, ist recht fragwürdig, weil es keine Kriterien für eine gute, dauerhafte Paarbeziehung gibt.

Tja, liebe Freundin, lieber Freund – das hättest du nicht gedacht, oder?

Übrigens wusste die ursprüngliche Autorin des zitierten Texts ganz genau, was dabei herauskommen würde. Ihre Auflösung will ich euch noch gerne in Kurzfassung nennen:

- Fünf Fragen angeguckt und dich dann etwas anderem zugewendet: strenge Dominanz.
- Mehr Fragen angesehen, aber dann am Ergebnis nicht mehr interessiert gewesen: moderate Dominanz.
- Angefangen, die 20 Fragen aufrichtig zu beantworten, dann aber nachgeguckt, was das alles soll: moderate unterwürfige Tendenzen.
- Alle Fragen sorgfältig beantwortet, und dann nach dem Ergebnis geschaut: starke unterwürfige Tendenzen.

Und damit verlasse ich euch für heute. Es ist ja Sommer, und unser Team denkt nach, dass die Köpfe rauchen.

(1) Ein ähnlicher Test existiert im Vorwort des Buches „Sex Tips from a Dominatrix“, New York 1999.

Männer und Rollentausch - was bringt es Paaren ein, es zu versuchen?

Eine intensivere Beziehung? In vielen Fällen jedenfalls mehr Intimität
Dieser Artikel hat mehrere Teile. Der erste handelt von der Emanzipation von Frau und Mann und den Folgen für die sexuellen Rollen, die beide einnehmen können. Diesmal geht es um einige Beispiele, die inzwischen von einigen Paaren praktiziert werden - sinnliche Schläge und "Pegging". Beide Varianten setzen voraus, dass der Mann sich gerne lustvoll unterwirft.

Warum manche Paare durch sinnliche Geheimnisse wachsen

Eine Züchtigung durch eine Frau zu erfahren, ist eine der sinnlichsten und zugleich intimsten Erfahrungen des Mannes – zumal es äußerst peinlich wäre, wenn diese Wonnen an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Eine weitere, ausgesprochen intime Handlung ist der passive, instrumentelle Analverkehr. Er ist inzwischen allgemein als „Pegging“ bekannt. Oftmals werden auch Penis und Hoden mit einbezogen. Für diese Praktiken gibt es wieder viele Namen, die nicht sehr fein klingen und die wir hier auch gerne weglassen. Einen Mann „in jeder Hinsicht als Frau“ zu behandeln ist für viele Männer zugleich der Gipfel der Entehrung wie auch das erklärte Ziel der gewünschten Unterwerfung. In diesem Fall reden wir von emotionaler „Feminisierung“, bei der die Männer sich zeitweilig als Frauen fühlen wollen, aber diese Rolle keinesfalls in der Öffentlichkeit bekannt machen wollen.

Kommunikation zuvor - und „Carte Blanche” für die Art der Ausführung

Verbale Kommunikation wird vor allem von Psychologen als Mittel gegen sexuellen Beziehungsfrust empfohlen. Das ist sicherlich gut gemeint, aber in vielen Fällen scheitern bereits die Versuche, die eigenen, oft lange geheim gehaltenen Wünsche in Worte zu fassen. Die Lösung besteht für manche Paare darin, nur grob festzulegen, auf welches Experiment man sich miteinander einlassen will. Details werden dabei ausgespart – das heißt, was tatsächlich passieren wird, muss teilweise improvisiert werden. Dazu wir der Freundin oder Ehefrau „Carte Blanche“ (1) gegeben – sie darf also im Rahmen der Vereinbarung alles versuchen, solange der Mann keinen Widerspruch einlegt.

Im Grunde handelt es sich um eine Tradition, die viel aus der Vergangenheit kennen. Damals durfte der Mann alles versuchen, um die Frau möglichst intim zu berühren – aber nur solange, bis sie an ihre Schamgrenze kam.

Dieses Spiel werden noch viele kennen – es wurde in der Regel zu bekannten Regeln gespielt, die aber in der Praxis durchaus variiert werden konnten.

Rollenumkehr mit Überraschungseffekt

Die neue Art dieses Spiels kehrt nicht nur die Rollen um. Auch der Zweck ist zeitlich begrenzt. In dieser Variante weiß der Mann, wohin der Weg geht und welche Handlungen an ihm vorgenommen werden sollen – aber nicht, welchen Verlauf das Spiel nehmen wird. Es kann also auch auf Dauer spannend bleiben.

(1) Carte Blanche - Freie Gestaltung bei der Ausführung.

Im dritten Teil behandeln wir eine Variante eines ähnlichen Spiels. Es läuft unter dem Motto ab: "Was gut für die Gans ist, ist auch gut für den Ganter."

Lob der MILF - und anderer reifer Frauen

Cougar? Milf? Gilf? die Namen bedeuten nichts, die Ausstrahlung schon ...
Warum beginnen wir mit einem Begriff, der aus der Pornografie bekannter ist als aus der Realität?

Ich denke, der eher „pornografisch“ anmutende Titel ist inzwischen ebenso bekannt wie der einer „Cougar“ – und beide „Typen“ unterscheiden sich bestenfalls im Verhalten.

Was allen gemeinsam ist – wir sprechen von sexaktiven Frauen über 35, die von deutlich jüngeren Männern als attraktiv angesehen werden. Sind sie selber erkennbar auf der Jagd nach solchen Männern, dann heißen sie eher „Cougar“. Wenn sie eher zurückhaltend flirten und verführen, dann werden sie „Milf“ genannt – oder in der Umschreibung „eine Miss Robinson“. Ist die Frau älter als 50, so wird auch von Gilfs gesprochen, was ebenfalls als ordinärer Begriff gilt.

Warum sind diese Frauen so besonders?

Normalerweise gelten Frauen im Volksmund als „Bewahrer“, während Männer eher als „Drängler“ bei der Sexualität angesehen werden. Diese Rollen kehren sich in der Pornografie deutlich um – die Milf wird in der Rolle der Verführerin, Initiatorin und Wegweisern in Sachen Sex gezeigt. In entsprechenden Filmen zeigen sie sexuelle Begierde, geben ein schnelles Tempo vor und sind äußerst konsequent.

Gibt es Milfs auch im wirklichen Leben?

Im wirklichen Leben heißen sie im Grund genommen nicht Milf, und sie agieren auch nicht in gleicher Weise. Obgleich es eigenartig klingt: Die ältere Frau muss den jungen Mann in irgendeiner Weise attraktiv finden und der junge Mann muss von der Ausstrahlung der älteren Frau fasziniert sein. Dann folgt, was allgemein bekannt ist: Frauen in mittleren Jahren sind zumeist deutlich erfahrener, wenn es um Sex geht. Die Kombination von Offenheit, Bereitwilligkeit, Erfahrung und Spontanität ist das eigentlich Faszinierende an sinnlichen Frauen über 35 bis über das fünfzigste Lebensjahr hinaus.

Insbesondere Männer, die keine „Affentänzchen“ machen wollen, bevor sie in den Genuss von erfüllendem Sex kommen, träumen von der „Milf“.

Die Erwartungen junger Frauen im Gegensatz zu Ü-40-Frauen

Das ist verständlich. Während junge Frauen bei Männern an Geborgenheit, Treue, Zukunftsplanung oder Geborgenheit denken, ist die Milf weitgehend frei davon. Sie beklagt sich nicht darüber, dass junge Männer „nur das eine wollen“ sondern weiß dies aus Erfahrung. Welchen Gewinn die Milf davon hat, Sex zu schenken, ist umstritten. Ist es Selbstbestätigung oder Wollust? Oder ist es die Möglichkeit, sich einen kleinen Vorrat an potenziellen Liebhabern anzulegen?

Psychologen behaupten, dass die Liebhaber der Milfs oft unterwürfige Männer sind. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Milf die emotionale oder gar physische Macht genießt, die ihr dadurch mühelos zuwächst. Aber das sind Spekulationen und auf keine Fakten.

Egal, wie wir die Beziehungen zwischen Milfs und Jünglingen, Cougar und Cups, Sugar Mommies und (männliche) Sugar Babys nennen – es geht um besondere Beziehungen, die überwiegend auf Sex und anderen sinnlichen Lüste beruhen.

Quelle für den psychologischen Teil und die Theorie: Mens Health. Der dort veröffentlichte Beitrag behandelt allerdings hauptsächlich die "MILF" aus der Sicht pornografischer Filme.

Warum willst du das eigentlich wissen?

Bin ich für dich eine Zwiebel?
"Warum willst du das eigentlich wissen?" ist ein Artikel, der sich mit den "Verhörtechniken" beschäftigt, die Frauen und Männer gelegentlich bei "ersten Dates" verwenden.

Habt ihr schon einmal mit einer Person ein Date gehabt, die euch das letzte Hemd ausziehen wollte? Nein, nicht das T-Shirt, nicht den Slip oder den BH (falls ihr einen tragt).

Es geht vielmehr darum, was Psychologen einmal als „Zwiebelschälen“ (Onion peeling) bezeichnet haben. Das Wort ist in der Psychologie etwas aus der Mode gekommen, aber die Theorie dahinter ist noch bekannt. (Zitat nach mehreren Werken zur Gestalttherapie):

Wie der Name schon sagt, basiert das Zwiebelmodell auf der Struktur einer Zwiebel. Genauso wie Zwiebeln verschiedene Schichten haben und wir durch das Schälen jeder Schicht eine andere Schicht freilegen, ist auch die menschliche Persönlichkeit so. Menschen haben unterschiedliche Schichten ihrer Persönlichkeit und unter jeder Schicht befindet sich eine andere.

Getrieben von Misstrauen

Misstrauische Menschen wandeln diese Theorie ab, indem sie annehmen, dass sich hinter jeder Schicht der „Zwiebel“ eine tiefere Wahrheit liegt. Letztlich bedeutet dies, den Partner oder die Partnerin so lange zu befragen, bis man auf eine Schicht trifft, die nun endlich die „Wahrheit“ enthält. Da die Menschen ihre innersten Gefühle und Gedanken zumeist nicht freizügig äußern, glauben die „Zwiebelschäler“, sie müssten psychischen Druck ausüben.

In einfachen Worten kann man sagen: Sie versuchen, uns in die Ecke zu treiben – so lange bis wir keinen Ausweg mehr sehen. Die meisten von uns weichen dann aus – was die Zwiebelschäler als Beweis dafür sehen, dass wir nicht die Wahrheit sagen wollen.

Wie Verhörtechniken eingesetzt werden, um den Privatbereich zu "knacken"

Es beginnt meist harmlos – etwa mit der Frage: „Woran ist deine letzte Beziehung gescheitert?“ Um es gleich zu beantworten: Das geht den anderen beim ersten Date nichts an. Es ist eine Sache, die zwischen dir und einer anderen Person stattgefunden hat - und sie gehört eindeutig zum Privatbereich.

Im Grunde wollen misstrauische Personen einen Grund finden, der tief in ihrer Persönlichkeit liegt. Ihre Grundeinstellung beruht weder auf gegenseitigem Vertrauen noch verhalten sie sich flexibel. Sie sind auch nicht einfach „kritisch“, sondern nutzen ihr Misstrauen zum Selbstschutz oder zur Selbstbestätigung.

Offenheit fordern und selbst "abblocken" - der Zwiebelschäler in Aktion

Wenn du einen Menschen dieser Art triffst, kann er zunächst durchaus zuvorkommend, offen oder sogar selbstbewusst wirken. Doch diese Person „blockt“ alle Informationen über sich selbst und fordert zugleich, dich zu öffnen.

Ein Makel ist schnell gefunden – wir haben alle unsere Schwächen. Sobald die misstrauische Person diesen gefunden hat, beginnt sie damit, „zu bohren“ oder in unserem Beispiel „die Zwiebel zu schälen“. Am Ende der Prozedur wirst du als Date-Partner abgewertet. Der Zwiebelschäler hat dann ja nicht nur einen Grund gefunden, sondern er behauptet, damit auch ein „negatives“ Persönlichkeitsmerkmal entdeckt zu haben.

Meistens passiert dabei mit dir etwas Ähnliches:

1. Deine Erwartungen an die andere Person schwinden.
2. Du erkennst, dass du ausgefragt wirst.
3. Deine letzte Hoffnung, dem Date noch einen anderen Verlauf zu geben, schwinden völlig.
4. Du fühlst dich unwohl in der Gegenwart des/der anderen.
5. Du machst dir Gedanken, ob du die Schuld am Verlauf des Dates bist.
6. Aus falsch verstandener Höflichkeit wartest du, bis der/die andere aufhört, dich „herunterzuputzen“.

"Verhörmethoden" klarmachen und abwehren

Der beste Rat ist, die „inquisitorischen“ Versuche und Verhörmethoden zu beenden, sobald du sie bemerkst. Wenn dich der andere erst in die Ecke getrieben hat, kann er sein Spiel beliebig lange fortsetzen. Dir bleibt also nichts anderes übrig, als das Spiel des anderen zu unterbrechen oder zu zerstören.

Manchmal wirkt eine eindeutige Antwort - doch was, wenn nicht?

Du kannst versuchen, ihm oder ihr zu sagen, dass du auf bestimmte Fragen nicht antworten willst. „Dazu kennen wir uns noch nicht lange genug“, ist eine akzeptable Aussage - mit ihr ihr sollte der andere zufrieden sein. Eine weitere „Bremsen“ habe ich in der Überschrift genannt. Es handelt sich um eine Gegenfrage: „Hast du einen besonderen Grund dafür, darüber etwas wissen zu wollen?“ Manchmal hilft „verhandeln“, in Kommunikationsjargon auch „Metakommunikation“ genannt. „Ich habe gerade bemerkt, dass du gerade versuchst, mich auszufragen. Ich mag das nicht und bitte dich, es nicht wieder zu versuchen.“

Lässt sich der (die) oder die andere nun gar nicht auf eine Änderung des Gesprächs ein, dann wird eine klare Ansage fällig. Beende das Gespräch sofort mit einem Satz und ohne eine weitere Erklärung. Du kannst durchaus aufstehen und gehen, falls dich der/die andere nun rügt oder gar beschimpft.

Und vor allem: Fühle dich nicht schuldig am „schiefen“ Gesprächsverlauf – denn das gehört zur Strategie der Menschen, die solche „Befragungen“ durchführen.

(1) Die angebliche "psychologische" Lehre dazu wird in "psychologs" erläutert. Anzumerken wäre, dass es in der Therapie sehr lange dauern kann, bis die angeblichen "Schichten" freigelegt werden können. Bei Dates werden eher Abwandlungen von Verhörmethoden benutzt. Die Technik der Befragung, die hier symbolisch als Grundlage verwendet wurde, wird Fritz Perls zugeschrieben. (Aus: "Grundlagen der Gestalttherapie", zuerst erschienen 1973.")

Die Zukunft von Liebe, Sex und Zweisamkeit

Die Zukunft von Liebe, Sex und Zweisamkeit - wie ein Zukunftsforscher sie sieht

Menschen haben die Tendenz, bestimmte Gewohnheiten beizubehalten, auch wenn die Trends tatsächlich oder vorgeblich in eine andere Richtung weisen. Eines der „klassischen“ Beispiele ist die Frauenemanzipation: Theoretisch wollen Frauen emanzipiert ein – doch die Art, wie sie sich selbst sehen, spricht nicht immer dafür. Und die Männer? Sie sind entsprechend unsicher und schwanken zwischen Machogehabe und emotionaler Unterwürfigkeit. Hinzu kommt der Spieltrieb: „Mal sehen, wie sie reagiert, wenn ich dieses oder jenes Verhalten an ihr ausprobiere.“

Eine neue Zeit bringt Veränderungen - Soziale Medien und KI

Seit grob 25 Jahren hat das Internet einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der Menschen, und seit etwa 20 Jahren werden weltweit „Soziale Medien“ genutzt. Erst seit ungefähr fünf Jahren findet die KI in erheblichem Maße im Internet Verwendung. In diesem Zusammenhang ist interessant, wohin sich der Umgang miteinander entwickeln wird. Und dazu lese ich (Zitat):

Während die Menschen das Gefühl haben, dass sich die Einstellung zu Sex und Technologie nicht wesentlich verändert hat, ist es in Wirklichkeit so, dass in den letzten 20 Jahren ein radikaler Wandel stattgefunden hat.

Diese Aussage wurde einer Zukunftsstudie von Lelo entnommen. Im Blog des Unternehmens wurde dazu der Zukunftsforscher Tom Cheeswright befragt.

KI als Lösung für kompatible Begegnungen?

Interessant für mich war, was er zum Kennenlernen sagte. Kurz: Er behauptet, dass KI (Künstliche Intelligenz) die „fragmentierte Dating Szene“ klären könnte. Sinngemäß könnte man die KI auf die Reise schicken, um in die Nischen und Fragmente hineinzuleuchten und auf diese Weise zu einem passenden Menschen als Partner(in) zu finden. Dabei gehe es offenbar darum, Paare mit gemeinsamen Interessen zu finden, was – nach Meinung einiger Psychologen zur Stabilität der Beziehung beiträgt.

Ob das System funktioniert, ist fragwürdig – denn noch kann uns kein Forscher sagen, welche Grundlagen für eine stabile Beziehung vorhanden sein müssen. Selbst der Begriff „stabile Beziehung“ sagt noch nicht aus, dass es sich auch um eine glückliche Beziehung handelt. Und wo die Grundlagen fehlen, können wir keine zuverlässigen Ergebnisse erwarten.

Zudem dürfte der Markt sich als Störfaktor erweisen. Für die meisten Menschen ist er begrenzt – für viele sogar auf einen Bereich von 25 Kilometern, für wenige auf 100 Kilometer und für ganz wenige auf ganz Deutschland oder die ganze Welt.

Immerhin heißt es im zitierten Artikel salomonisch:

Trotz des Aufstiegs der Technologie gibt es weiterhin eine Vorliebe für „analogen“ menschlichen Kontakt.

Ja, wer hätte das gedacht. Vor allem beim Austausch von Körperflüssigkeiten.

Quelle: LELO Blog