Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Der garantierte Misserfolg eines Dating-Spiels

Keine Frösche küssen - aber auch keinen Prinzen nachjagen
Was passiert, wenn wir nicht nach einem Partner suchen, sondern nach dem Modell eines Menschen, das in unserem Kopf herumschwirrt? Zunächst sitzen wir einem Irrtum auf: Es gibt keinen Menschen, der unserem Idealbild entspricht.

Suchst du dir unerreichbare Ziele?

Das ist bekannt. Die zweite Annahme aber ist wenig bekannt:

Möglicherweise setzen wir uns unbewusst ein Ziel, das wir gar nicht erreichen können.

Nehmen wir mal an, du gehörst dazu. Du sagst, dass du einen Partner (oder eine Partnerin) suchst. Du vermutest oder glaubst, aus Erfahrung zu wissen, dass dir dies schwerfällt. Du fügst noch hinzu: „Obgleich ich hübsch aussehe, einen guten sozialen Hintergrund habe“ oder so etwas in der Art. Und weil du so hübsch, klug oder sozial stabil bist, hast du auch Ansprüche.

Uff, du weißt also: Leicht wird es nicht. Und weil es nicht leicht ist, muss der Mensch, den du suchst, schwer zu finden sein. Er versteckt sich vor dir, und du unterstellst, dass sehr viel Mühe erforderlich ist, um ihn irgendwo auszugraben.

Frauen mögen nicht suchen

Nehmen wir mal an, du wärest eine Frau. Dann passt es nicht zu deiner Rolle, in Höhlen zu suchen oder erst einmal Sand abzubaggern, um den „Richtigen“ zu finden, nicht wahr? Das stinkt dir, und der Frust weht dich an.

Um Himmels willen, sie/er will mich!

Na schön – kommen wir zurück zur Geschlechterneutralität. Du verabredest dich also mit jemandem. Du kannst ihn/sie bekommen, und sie/er findet Gefallen an dir.

Und nun? Sobald das passiert, denkst du: „Stopp! Das reicht doch nicht. Ich habe jetzt bestimmt viel zu wenig gewollt!“

Warum der Modellwechsel in deinem Kopf nichts nützt

Und siehe – da findet sich etwas, das nicht perfekt ist. Vielleicht arbeitest du nun dein Modell des „richtigen Partners“ um und gehst morgen mit dem neuen Modell in die Welt.

Was passiert? Genau das Gleiche. Übrigens bist du kein „Pechvogel“, sondern ein Vogel, der nicht bereit ist, in die Mauser zu gehen. Und das würde heißen: Wirf deine Modelle auf den Müll. Gehe hinaus, um Menschen zu treffen, die so sind, wie sie nun mal sind.

Für diesen Artikel habe ich René Girard gelesen und eine Idee übernommen. Zitat Girard: Der Mensch ist die Kreatur, die nicht weiß, was sie begehren soll. Deshalb wendet er sich andere, wenn er Entscheidungen sucht. Wir wünschen also, was andere wünschen, indem wir ihre Wünsche nachahmen.

Rollenspiele und Erotik: Die Lust am Leid

Bei den meisten Illustrationen zum Thema steht die Lust im Vordergrund
"Die Lust am Leid" ist der dritte Teil unseres Beitrags über erotische Rollenspiele.

Ich kann hier nur andeuten, worum es hauptsächlich geht, nämlich die Lust am Leid. Ein Thema, bei dem Gleichgesinnte frohlocken und sich das Umfeld der braven Bürger entsetzt oder angeekelt abwendet. Eine der wenigen Betroffenen, die darüber schreiben, sagt uns:

Der Masochismus, den ich meine … ist eine Liebesform, die Grenzen zu sprengen vermag … und er ist … eine ganz besondere Art der Existenz.

Eine Rolle oder mehr als eine Rolle?

Bei den heftigen Spielen, die draus entstehen, geht es also nicht allein um die Rolle, sondern um das „alternative Sein in einem geschützten Raum“. Und in ihm gelten völlig andere Regeln. Nicht diejenigen, die wir „draußen im Alltag“ finden können.

Wie schon gesagt, handelt es sich um Herausforderungen, zum Beispiel:

- Verhöre.
- Beichten unter psychischem Druck.
- Ungewöhnliche psychische Belastungen ertragen.
- Sich extremen körperlichen Belastungen aussetzen.
- Fiktive Krankenhaus- und Psychiatrieszenen.
- Zur Strafe gezüchtigt werden.
- Extreme Herausforderungen („wie viel halte ich aus?“).
- Als „Gegenstand“ behandelt werden.

Geheime Fantasien

Einige dieser Rollenspiele entsprechen durchaus noch den geheimen Wünschen von Frauen und Männern. Der Wunsch, geschlagen oder gar gepeitscht zu werden, kommt in den Sexfantasien von mehr als einem Drittel der Frauen und einem knappen Drittel der Männer vor.

Eher Herausforderungen als „nur“ Rollen

Nachdem dies gesagt ist, mag jeder für sich überprüfen, ob und wie er/sie sich in dieser Lage fühlt. Das Wort „Herausforderung“ sagt ja aus, dass es nicht einfach darum geht, „mal eben eine Rolle zu spielen“. Es ist vielmehr der Wunsch, völlig in der Rolle aufzugehen und alles zu ertragen, was die Rolle erfordert. Jedenfalls, bis ein Codewort den Prozess beendet.

Derartige Spiele kommen in der Realität hauptsächlich bei Paaren und Einzelpersonen vor, die sich ohnehin in extremen Szenerien bewegen. Ein erheblicher Teil wird von bezahlten Spielerinnen (Dominas) ausgeführt. Derartige Szenen sind außerdem Gegenstand zahlloser Romane, von denen einige sogar Weltgeltung erreicht haben. („Weiberherrschaft“, „Venus im Pelz“, „Die Geschichte der ‚O‘“).

Vorurteile über Frauen und Männer

In der Vergangenheit wurde oft behauptet (und bestritten), der Wunsch nach einem masochistischen Rollenspiel existiere bei Frauen gar nicht. Vielmehr würde er von entsprechend sadistisch veranlagten Männern willkürlich hervorgerufen. Nach Jahren der Emanzipation können solche Parolen nicht mehr aufrechterhalten werden. Frauen unterwerfen sich tatsächlich auch dominanten Frauen, manche Männer anderen Männern … und vor allem verlangen immer mehr masochistisch geprägte Männer nach dominanten Frauen.

Zitat: Sina-Aline Geißler, „Lust an der Unterwerfung“, Rastatt 1990.
Bild: Buchillustration, um 1930, Ausschnitt

Rollenspiele und Erotik: Spiele mit dem sozialen Unterschied

Die sozialen Rollen aufheben
"Erotische Spiele mit dem sozialen Unterschied" bildet den zweiten Teil einer dreiteiligen Übersicht zu erotischen Rollenspielen.

Die zweite, sehr große Gruppe von Spielen beruht auf „Unterwerfung und Machtausübung“. In ihr werden soziale Rollen angenommen, wie etwa:

- Professor(in) und Student(in).
- Sportlehrer(in) und unwillige(r) Sportstudent(in).
- Chef(in)und Assistent(in).
- Gouvernante und Zögling.
- Hotelgast und Zimmermädchen.
- Escort-Frau (Escort Mann) und Kunde/Kundin.
- Vornehme Dame und Handwerker.
- Vornehmer Herr (vornehme Dame) und Putzfrau.
- Sklavenhalter(in) und Sklave/Sklavin.
- Gefangene(r) und Wärter(in).
- Sadistische(r) Pfleger(in) und Patient(in)
- Domina/Dominus und Kunde/Kundin.
- Herrin und „Sissy“ oder (seltener) Herr und Tomboy.

Warum mindestens eine(r) gut schauspielern sollte

Bei all diesen Spielen liegt auf der Hand, dass schauspielerisches Talent sehr gefragt ist. In einigen Fällen sind speziell ausgestalte Räume willkommen, und manchmal erhöhen Kostüme die Illusion.

Wir können und das so vorstellen: Der soziale Status beider Personen ist in Wahrheit gleich. Wird nun eine Verkleidung gewählt oder eine Kulisse aufgebaut, die Unterschiede im Status hervorhebt, wird das Spiel glaubhafter. Man denke an eine Domina auf einem Thron, eine Pflegerin oder Wärterin in Uniform, oder einen Schüler auf einer Schulbank.

Kein Spiel ist sozial korrekt - und erotische Spiele schon gar nicht

Wie schon mehrfach erwähnt, sind alle diese Spiele bewusst „sozial unkorrekt“. Das heißt: Eine Person ist gezwungen, sich sozial zu überhöhen, während sich die andere im Spiel sozial erniedrigt. Nach nahezu allen Berichten ist es einfacher und willkommener, die erniedrigte Person darzustellen oder zu verinnerlichen.

Wenige Zahlen - aber sie sagen doch etwas aus

Es gibt sehr eindeutige Statistiken dazu, wie Frauen und Männer in ihren Fantasien über solche Rollen denken, aber wenig Informationen, wie sie diese Rollen konkret erleben.

Nach der Statistik träumen zwar mehr Frauen als Männer davon, dominiert zu werden, doch sind die Differenzen gering, (65 zu 53 Prozent). Ähnliche Werte ergaben sich, als nach dem Wunsch zu dominieren gefragt wurde. Etwa 48 Prozent der Frauen könnten sich dies in ihrer Fantasie vorstellen, verglichen mit 60 Prozent der Männer. Allerdings gelten diese Werte nicht für „körperliche Disziplin“, also schmerzhafte Züchtigungen. Bei solchen aus der Literatur bekannten Rollenspielen sind die Frauen nur etwa zu einem Viertel bereit, aktiv „Hand anzulegen“. Passiv würden sich etwa ein Drittel dazu bereit erklären, wenn es bei einer Fantasie bliebe.

Ein Paar sein, aber nicht miteinander spielen?

Einige der vorerwähnten Rollenspiele werden nicht von verheirateten oder zusammenlebenden Paaren ausgeübt. Einige Frauen und Männer gehen bewusst fremd, um das Rollenspiel bei einer anderen Person zu genießen. Wieder andere (vor allem Männer) lassen sich mit professionellen Rollenspielerinnen ein, die sich als „Dominas“ vermarkten.

Eine Zwischenbilanz

Das Fazit: Die hier erwähnten Spiele sind eine Spur aufwendiger und deutlich intensiver als die Rollenspiele, die im Rahmen von „Blümchensex“ inszeniert werden. Die meisten setzen voraus, dass einer der Partner seine Rolle erotisch genießt, während dies beim anderen nicht zwingend notwendig ist.

Was kommt noch?

Im dritten Teil komme ich zu den Rollenspielen, die extreme körperliche Bereitschaft und/oder emotionale Überwindung erfordern. Diese Spiele werden von vielen Menschen als „äußerst befremdlich“ angesehen, obgleich sie in der Literatur recht häufig vorkommen. Der Reiz dieser Spiele liegt für die Beteiligten darin, dass sie nicht einfach „schauspielern“ können als sei nichts geschehen. Diese Spiele hinterlassen heftige, oft länger andauernde emotionale und physische Spuren, die man besser solchen Spielern überlässt, die auch sonst hohe Risiken eingehen.

Bild: Buchillustration, um 1930.

Rollenspiele und Erotik - erster Teil: Voyeure und Exhibitionisten

Exhibitionistin und Voyeurin im Roman
Ich habe euch in einem vorausgegangenen Artikel darauf hingewiesen, dass wir alle immer wieder in Versuchung kommen, im Alltag zu spielen. Ich zitiere dazu abermals den Psychiater Eric Berne. Er schreibt:

Spiele sind eingezwängt zwischen Zeitvertreib und Intimerlebnissen. (Die Spiele) … füllen einen Großteil der amüsanten Stunden des gesellschaftlichen Umgangs aus. Darin liegt die soziale Bedeutung der Spiele.

An dieser Stelle erinnere ich daran, dass bei Eric Berne keine Rollenspiele, sondern die üblichen „Spielchen“ zwischen Erwachsenen gemeint sind. In unsrem Fall interessieren am meisten die Party-, Sex-, Räuber- und Doktorspiele, weil sie erotische Komponenten enthalten.

Wir kratzen bei den „realen“ Spielen sozusagen an unserer „sozialen Wertschätzung“, ohne dass wir uns körperlich oder emotional völlig entblößen.

Was ist nun ein erotisches Rollenspiel?

Der Unterschied zu erotischen Rollenspielen liegt darin, dass wir dabei unsere Rolle bewusst einnehmen. Das heißt: Wir wissen, dass wir spielen, wir kennen die Regeln, und wir nehmen die Konsequenzen in Kauf, die das Spiel erfordert. Und – wir sind im erblühten Erwachsenenalter, dürfen uns aber tatsächlich „wie die Kinder“ in Illusionen suhlen.

Ein großer Teil der erotischen Spiele (wenn nicht alle) beruht auf „Gefälle“ oder „Komplementär-Transaktionen“. In diesem Fall nimmt ein Partner die führende Rolle ein, der andere die des Geführten. Wenn man Erotik-Spiele analysiert, wird man schnell feststellen: Diese Spiele sind selbstverständlich „sozial inkorrekt“. Wären sie „sozial korrekt“, so wären sie keine Spiele, sondern Rituale.

Die Bühne öffnen – Voyeure und Exhibitionisten

Wenn ihr die erotischen Spiele aus dieser Sicht betrachtet, liegt ihr immer richtig. Wir können also die Bühne öffnen. Die ersten Spiele beruhen darauf, dass sich jemand entblößt … und auf die Reaktionen des Partners/der Partnerin wartet. Man könnte alle diese Spiele als „Voyeur(in) und Exhibitionist(in) bezeichnen. Sichere können wir darüber diskutieren, wie häufig "Voyeurinnen" und "Exhibitionistinnen" tatsächlich vorkommen, aber wir sollten auch dabei bedenken, dass es sich um Spiele handelt.

Zuschauen und sich Entblößen

Bekannt sind folgende Spielformen:

- Die Stripperin und der Klubbesucher (meist m/f).
- „Zufällig“ spärlich bekleidet sein, wenn ein Fremder kommt.
- In unangemessen erotischer Kleidung „erwischt“ zu werden.
- Fotograf(in) und Modell.
- Sexfilmer(in) und scheue(r) Darsteller(in).
- Sich in einer Praxis/Klinik erotisch zu entblößen.
- Sich ausziehen zu müssen, wo es „peinlich“ ist.

Diese Spiele könnte man als „sinnliche Herausforderungen für Paare, die Blümchensex bevorzugen“ bezeichnen. Es gibt ohne jeden Zweifel noch andere, heftigere Spiele, bei denen sowohl gewöhnliche emotionale wie auch physische „Schamgrenzen“ spielerisch überschritten werden.

Der Monat ist ja noch lang … und ihr werdet sicherlich noch davon hören. Der zweite Teil ist in Vorbereitung.

Eine Frage für euch

Habt ihr euch jemals die Frage gestellt, wer das Spiel beginnt? Ist es derjenige, der damit beginnt, sich teilweise zu entblößen oder vielleicht der Spielpartner, der dazu auffordert? Manche Rollenspieler sagen, dass der Starke den Schwachen dazu verführt. Andere behaupten, in Wahrheit verführe der Schwache den vermeintlich starken Partner. Macht euch einfach Gedanken darüber. Es lohnt sich.

Bild: Möglicherweise Buchtitel der 1950er Jahre, Autor unbekannt.

Ein beliebtes Dating-Spiel, das zum Fiasko werden kann

Dating ist in den USA ein Spiel mit vielen Varianten. In Deutschland sieht man das anders. Hierzulande ist ein Date der Versuch, den jeweils anderen auf seine „Beziehungstauglichkeit“ zu überprüfen. Dazu hat man etwa eine bis zwei Stunden Zeit, dann wird eine Entscheidung fällig.

Ein übermäßig ernstes Ritual: das erste Date

Auffällig daran ist, wie entsetzlich ernst die Partner dieses Spiel nehmen. Eigentlich müsste man es „Alles oder Nichts“ nennen. Denn ist die Antwort eines Partners am Ende „Nein“, dann werden die Brücken sofort abgebrochen. Ist sie „Ja“, so sind beide angehalten, nun tatsächlich die Zweisamkeit zu verwirklichen.

Das übliche Spiel kann zum Fiasko werden

Beim Date spielen beide zunächst das Spiel aller Spiele: „Warum eigentlich nicht – ja, aber.“ Bis zum Ende des Dates haben sie dann aufgedröselt, was überwiegt. Die eine Komponente „Warum eigentlich nicht …“ sucht nach dem Neuen, möglicherweise sogar dem Ungewöhnlichen. Die zweite Komponente „Ja, aber …“ versucht, die damit verbundenen Änderungen infrage zu stellen. Soweit die alles lediglich dazu dient, abzuwägen, ist dagegen nichts einzuwenden.

Doch viel zu oft wird eine Variante gespielt, die ständig neue „Aber“ produziert.

Ein Beispiel:

A-Teil: Er ist genau mein Typ: größer als ich, athletisch und charmant.
B-Teil: Aber ich müsste meinen Wohnort wechseln, falls wir zusammenleben wollen.
A-Teil: Warum sollte ich es nicht einfach tun, ihm zuliebe?
B-Teil: Aber dann könnte ich mich wie entwurzelt fühlen.
A-Teil: Ich würde sicher neue Freuden finden.
B-Teil: Aber zu ihnen hätte ich kein so inniges Verhältnis.


Das heißt, die Person spielt damit, eine Veränderung vorzunehmen, um eine Beziehung zu gewinnen, verwirft sie aber sogleich wieder.

Wissen, was du aufgeben kannst

Im Hintergrund stets die Frage: „Was will oder kann ich eigentlich aufgeben?“ Ist sie „innerlich“ geklärt, so kannst du dieses Spiel jederzeit verlassen, weil du ja weißt, was du aufgeben kannst und was du hinzugewinnen willst. Überraschen dich solche Fragen immer wieder im Gespräch, so fallen dir deine „Aber“ zuhauf ein.

Solange jemand beim Date „Warum (eigentlich) nicht … ja, aber“ spielt, hat derjenige vor dem Date nicht genügend überlegt, wo die eigenen Möglichkeiten und Grenzen sind.

Das wäre nicht wirklich schlimm, wenn diese Art von Dates seltener wären. Aber sie werden nach und nach zur Regel.

Diese Frage, vorab beantwortet, schützt dich selbst

Falls etwas davon auf dich zutrifft, stellt dir die Frage, auf die es eigentlich ankommt. Sie lautet: „Auf was von dem, was mir jetzt wichtig ist, könnte ich gegebenenfalls in einer Beziehung verzichten?“

Psychologisch könntest du dich auch das Folgende fragen: Aus welchem Teil meiner Persönlichkeit ruft es heraus: „Warum eigentlich nicht?“ Und welcher Teil deiner Person sagt dann: „Ja, aber…?“

Praktisch verhält es sich so: „Ja, aber …“ verhindert den Fortschritt in einer Sache – und einer Beziehung. Und insofern kannst du nicht beständig „Warum eigentlich nicht – Ja, aber“ spielen, wenn du gewinnen willst.