Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Aktive und passive Verführung

Eine Verführerin - Illustration zu einem Roman (1956)
„Verführung“ berührt ein Tabu der deutschen Sprache: Sie hat immer etwas „Anrüchiges“, ja, sie wird teilweise in die Nähe von „Übergriffen“ auf die persönliche Integrität einer anderen Person gewertet.

In vergangenen Jahrhunderten galt die erotische, sinnliche oder sexuelle Verführung vor allem deshalb als frevelhaft, weil der intellektuell und physisch stärkere Mann versuchte, Frauen über seine wahren Absichten zu täuschen. Sowohl Frauen wie auch Männern wurde deshalb geraten, sich nicht in Gefahr zu begeben, sonder die eigenen Triebe zu zügeln.

Das ist, auf heutige Verhältnisse übertragen, über alle Maßen albern. Zwar verführen Frauen anders als Männer. Doch das heißt nicht, dass aktive Verführungen generell aus physischer, intellektueller oder emotionaler Überlegenheit initiiert werden. Vielmehr steht hinter der aktiven Verführung heute die Strategie, eine Person „verliebt zu machen“ oder sie in kurzer Zeit zum Koitus zu bewegen.

Aktive Verführerinnen und Verführer und ihr Dilemma

Aktive Verführerinnen und Verführer versuchen dabei, Lüste zu wecken, die Angesicht der Umstände der Begegnung nicht offenkundig sind. Das bedeutet letztlich, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes die tieferen Schichten der Psyche „anbaggern“ müssen. Dabei mögen Verführerinnen, (jedenfalls bei Männern), auf mehr Bereitschaft treffen als Verführer (jedenfalls bei Frauen). Doch allgemein wir dieser Umstand überschätzt: Frauen verführen ebenso konsequent und gegen anfängliche Widerstände und Bedenken der Partner(innen), wenn sie das Ziel fest im Auge haben. Die aktiven Verführerinnen und Verführer nutzen dabei das Prinzip, das in der Natur und in der Technik große Erfolge hat: die Trennung von Energie (Lust, Begierde) und Steuerung (Beeinflussung von außen). Sie gehen dabei davon aus, dass mit der von ihnen benutzten Steuerung (Kommunikation, Berührungen, Kleidung, Gesten, Atmosphäre) die Energien in der Person freisetzen können, die eine Verführung ausmacht: die Bereitschaft, sexuelle Lust zu schenken und zu empfangen.

Diese Verhaltensweisen mögen moralisch verwerflich sein, aber sie sind relativ stark verbreitet. Auffällig werden sie allerdings besonders im Bereich der Trickverführer (PUAs), der Lockvögel und anderer Personen, denen es allein um den Erfolg geht, den anderen „gebrochen“ zu haben. Im Alltag treffen wir di mildere Form von halbherzig-emotionalen Verführungen auf Partys und Veranstaltungen, besonders aber bei sogenannten „Dates“.

Nun, wir wissen aus eigenen und fremden Erfahrungen, dass man die Sinnlichkeit einer Person nicht steuern kann, wenn sie von sich aus zu wenig sexuelle Energie entwickelt. Selbst die notorischen Trickverführer (PUAs) erfahren heute angesichts selbstbewusster Frauen, dass ihre Methoden nur begrenzte Erfolge haben.

"Aktive und passive Verführung" vollständig lesen

Das historische Internat als Schule der Begierden

Zwei Frauen mögen einander ...
Das historische Internat als Schule der Begierden - eine späte Betrachtung der Fakten und Meinungen, die über
gleichgeschlechtliche Liebe unter Frauen in Internaten der Jahrhundertwende bekannt wurden.


Nicht nur Schriftsteller, auch Zeitzeugen, unter ihnen „höhere Töchter“ und andere Absolventen von Mädchenpensionaten, aber auch Psychiater, schrieben mal offen, mal etwas verblümt über die brodelnden sexuellen Begierden in den Internaten zwischen dem Victorianschen Zeitalter und den frühen 1930er Jahren. Es mag sein, dass entsprechende Aktivitäten und Umstände auch später noch auftraten - aber dann unter anderen Gesichtspunkten.

Eine der bekanntesten und freizügigen Schriftstellerinnen jener Zeit, Franziska Gräfin zu Reventlow, eine Zeitzeugin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, schreibt durchaus aus eigener Anschauung (1):

Das moderne junge Mädchen ist fast durch die Bank demi-vierge, wenn es die Schule verlässt. Es ist auch kaum anders möglich bei der starken Betonung des Sexuellen (… ) in Schule und Pension wird die Neugier geweckt und gesteigert …“


Wesentlich genauer sagt es eine Zeitzeugin der viktorianischen Ära, die möglicherweise auch heute noch schockierend wirkt (Pseudonym Mary, 1870).(2):

Als ich zwölf Jahre alt war, wurde ich in ein … Internat für junge Damen geschickt. Mit vierzehn Jahren habe ich mir angewöhnt, mich selbst zu missbrauchen, und zwar durch die Lehren meiner Mitbewohnerin, die einige Jahre älter ist als ich.

"Das historische Internat als Schule der Begierden " vollständig lesen

Homosexualität – wie wir Menschen (dis)-qualifizieren

Wer küsste wen - und wer begehrt wen?
Die gleichgeschlechtliche Liebe mit festen Begriffen zu bezeichnen, war das Ziel derjenigen Aktivisten, die für ihre eigene Neigung eine feste, unverfängliche Bezeichnung suchten. Am besten gelang dies zunächst Karl Heinrich Ulrichs, der die Männer, die Männer liebten, gerne als „Urninge“ bezeichnet hätte. Indessen setzt sich der Begriff nicht durch, ebenso wenig wie die „Dioninge“, die heutigen „Heterosexuellen“. Der offizielle Begriff war – recht neutral – die „Conträre Sexualempfindung“, oder – wo immer Männer betroffen waren, die „mannmännliche Liebe“.

Erst Perversion, dann Krankheit, dann Etikett

Wirklich „pathologisiert“, also mit einem Begriff der „Krankhaftigkeit“ belegt wurde die gleichgeschlechtliche Liebe 1869 durch den Psychiater Carl Friedrich Otto Westphal. Viel waren froh darüber, denn statt als „kriminell“ oder „pervers“ eingeschätzt zu werden, wurden zumindest Männer nun zu „psychisch Kranken“.

Erst Ende 1973 entschloss sich die namhafte „American Psychiatric Association“, Homosexualität vom Geruch des „Krankhaften“ zu befreien.

Gefangene in einem Schuhkarton mit Etikett

Für DICH gelesen
IDie eigentliche Schwierigkeit liegt aber in den Begriffen selbst. Sie drückt den Menschen einen Stempel auf: Entweder du bist heterosexuell oder homosexuell oder vielleicht gerade noch bisexuell. Oder noch anders „sexuell“, denn der Erfindungsreichtum der Kampagnenreiter und die Geschwätzigkeit der Journalisten bringt jedes Jahr neue Sexualitäten hervor, mit denen man sich interessant machen kann. All diese neuen Begriffe wurden, sobald man sie erschuf, auch als Etiketten verwendet – ein populäres Beispiel sind die „Asexuellen“.

Gegen den Etikettierungs-Wahn gibt es inzwischen keine Medizin mehr. Hanne Blank versuchte mit ihrem Buch „Straight“ dagegenzuhalten, aber auch sie konnte lediglich eine schmale Bresche in den Dschungel der Arroganz schlagen, jedweden Menschen sexuell einordnen zu müssen.

Hanne Blank sagt uns sinngemäß:

Das Schema, nach dem wir heute unsere Sexualität bestimmen, an sie glauben und an ihr festhalten, entspringt einem Gedankenmodell – mehr nicht.

Man könnte auch sagen: Unsere Gefühle, unser Verlangen, unsere Begierde und jedwede Verstrickung unserer Leidenschaften folgt nicht einem einzigen Modell, sondern entsteht in uns und wandelt sich in uns.

Zum Schluss ein Satz von Professor Dr. I. L. Reiss, den man für nahezu alle sexuellen Fragen nutzen kann:

Die meisten unserer Verhaltensmuster entwickeln sich allmählich und ohne festes Konzept. Später erst wird dann ihre Existenz gerechtfertigt.

Den Einwand, die sexuelle Orientierung sei kein „Verhaltensmuster“ kann man möglicherweise gelten lassen. Doch die Varianten des sexuellen Seins und Verhaltens sind mehr als nur „sexuelle Orientierung“. Und sie sind unser emotionales Eigentum, das niemand katalogisieren darf.

Quellen:
Aktuell:
Zur sexuelle Orientierung, Zeitschriften-Artikel
Bücher:
(1) Blank, Hanne: Straight , Boston 2012.
(2) Reiss: Freizügigkeit , Reinbek 1970

Und ein Hinweis:
Bevor ihr fragt: Nach dem gegenwärtigen Modell würde ich als „heterosexuell“ eingestuft. Ich schreibe aber nicht für mich, sondern um den liberalen Geist in die Welt zu bringen und die Liebenden gegen Bevormundungen aller Art zu schützen.

Warum suchen junge Männer reife Frauen?

Ob herb oder sanft - eine Cougar ist eine Cougar
Eigentlich ist die Antwort auf die Frage klar: wegen der Erfahrung, die sie haben und oftmals auch gerne weitervermitteln. Man nennt sie im Jargon auch MILF, GILF oder Cougar. (Siehe Erläuterung). Alle haben eines gemeinsam: Sie sind zwischen 20 und 40 Jahre älter als die Männer, die nach ihnen lüsten.

Doch reicht dies als Antwort? Wir haben uns umgehört und diese Punkte für euch herausgezogen:

Repertoire kontra Aussehen

Junge Frauen mögen wundervoll aussehen und dadurch attraktiv wirken. Aber Frauen zwischen 35 und 50, ob sie nun schon eine oder mehrere Ehen durchlaufen haben oder einfach immer „die Geliebte“ waren, haben sie ein Repertoire an sexuellen Künsten, die sie unvergleichlich macht.

Können kontra „Versuchskaninchen“

Obgleich junge Frauen heute durchaus experimentierfreudig sind, was „besondere“ Lüste betrifft, haben Frauen ab 35 bereits deutlich mehr und meist auch intensivere Erfahrungen mit solchen „ungewöhnlichen“ Praktiken. Auf diese Weise ist der Genuss der jungen Männer sichergestellt.

Reden gegen Stammeln und Schweigen

Junge Männer (wie auch junge Frauen) wissen oft nicht so recht, wie sie „es“ ausdrücken sollen. Erfahrene, ältere Frauen können meist über alles reden – und sie zögern auch nicht, den jungen Männern zu sagen, wie sie bessere Liebhaber werden können.

Selbstbewusst sein gegen Unsicherheit

Junge Frauen sind oft unsicher, wie sie erotisch wirken und ob sie „perfekt“ aussehen. Frauen in höherem Lebensalter wissen hingegen, was bei „offenen“ Begegnungen wirklich zählt: Einander Lust zu bereiten. Sie sind sich so gut wie immer sicher, das „Richtige“ zu tun und sie wissen, was sie von ihren Lovern wollen.

Frivol sein kontra sich Zieren

Die meisten älteren Frauen mit umfassenden sexuellen Erfahrungen schämen sich nicht, frivol zu sein, sexy Klamotten zu tragen, sich in „beschämende“ Positionen zu begeben und direkt „zur Sache“ zu kommen.

Grenzenlose Lust kontra „Belohnung“

Hingabe aus purer Begierde, auch mit der Konsequenz, dabei völlig in der Lust aufzugehen, ist ein Merkmal älterer, sex-und körperbewusster Frauen. Bei ihnen ist Sex kein „Geschenk“, das den Lovern „gewährt“ wird, sondern der Wunsch, sich rauschhaft und erschöpfend an sich selbst und den Liebhaber hinzugeben.

Widersprüche und abweichende Vorstellungen zum Thema

Diesen Thesen werden manche Frauen widersprechen. Einmal die jüngeren Frauen bis etwa 25, die glauben, sie hätten bereits genügend eigene Erfahrungen. Ihnen wäre das Wort „vorbehaltlos“ als Unterschied zu empfehlen. Die sex-positiven Frauen über 35 haben in der Regel wesentlich geringere Vorbehalte, sich sinnlich zu öffnen, ihren Körper zu präsentieren und zu ihren Bedürfnissen zu stehen.

Dann werden auch manche Frauen zwischen 35 und 50 Bedenken haben, die nicht pauschal als „lustvoll“ eingestuft werden wollen, sondern in ihrer Persönlichkeit anerkannt werden wollen. Bei ihnen liegt der Unterschied meist darin, dass sie ihre eigenen Begierden nicht separieren wollen, sondern versuchen, daraus ein Gesamtkonzept aufzubauen, das sich auch für langfristige Beziehungen eignet. Das ist ihr gutes Recht – aber es ist nicht das Gleiche. In Beziehungen stehen Fragen des Zusammenlebens im Vordergrund, und die Lust folgt diesem Bestreben. Bei den sinnlichen Lüsten hingegen hat die Begierde absolute Priorität, und die Beziehung mag dann der Lust folgen oder auch nicht.

Fazit: Ist es nun erstrebenswert, MILF, GILF oder Cougar zu sein?

Zwischen 38 und etwa 55 tritt bei manchen Frauen der Wunsch zutage, (noch) einmal ekstatische Lüste zu erleben. Zugleich fühlen sich viele Männer zwischen 18 und 25 von Frauen „missachtet“, was auch bedeutet, dass sie kaum sexuelle Begegnungen haben. Und je weiter dies fortschreitet, umso weniger attraktiv sind sie für die jüngeren Frauen. Das ist so ungefähr der Fischteich, an dem sich Anglerinnen und begierig japsende Karpfen treffen. Das heißt: Kaum eine Frau muss lange warten, bis ein junger Mann „angebissen“ hat, wenn sie zeigt, dass sie Appetit hat. Ob diese jungen Männer sich für Beziehungen eignen, und wie lange die Beziehung dann maximal dauern könnte, wird meist ausdrücklich ausgeklammert – doch kommen langfristige Beziehungen und sogar Ehen vor. Aufregend ist es für beide – die ältere Frau und den jüngeren Mann, doch müssen sich beide auch über die Konsequenzen im Klaren sein.

MILF - Jargon für eine Frau, die ein junger Mann sexuell begehrt, und die etwa 20 Jahre älter ist als er selbst.
GILF - Jargon für eine wesentlich ältere, aber sinnliche Frau, die bis zu 40 Jahre älter sein kann.
Cougar - Sexuelle Freibeuterin, die es auf Jünglinge abgesehen hat. (Vom weiblichen Puma abgeleitet)

Die Quellen – eine Annäherung an das Petting der Jugend in den 1960er Jahren

Es ist unglaublich schwierig, noch Zeitdokumente oder persönliche Erfahrungsberichte über das „Petting“ der 1950er/1960er Jahre zu finden. Die Menschen, die es betraf, schrieben in ihrer Jugend nicht einmal ins Tagebuch, was sie gegebenenfalls taten oder verweigerten. Heute sind sie im Alter von etwa 65 bis 85 Jahren – ein Lebensabschnitt., in dem man gerne vergisst oder verherrlicht, was „damals“ geschah. Allerdings hört man gelegentlich von Frauen, die nach einer Scheidung versuchten, neue sexuelle Kontakte mit den Methoden aufzunehmen, die sich als Teenager bewährt hatten. Das alles reicht jedoch nicht, um die „wahren Gefühle“ zu beschreiben.

Was waren also die „wahren Gefühle“? Man kann sie in drei Gruppen einteilen:

1. Wirklich selbstbewusste Frauen, die es schon in den 1960er Jahren gab, hielten Petting-Erfahrungen sowie (nach einiger Zeit) auch Koitus-Erfahrungen für unerlässlich. Sie galten als Vorbereitung auf den Koitus.
2. Die Masse der Frauen erlebte Petting als „Beiwerk“ in Beziehungen zu jungen Männern, das sie vor Schwangerschaften schützte und mal mehr, mal weniger Freude bereitete.
3. Ein kleiner Teil folgte den Ermahnungen, auf keinen Fall „Petting“ zuzulassen oder sich auf „sanfte, kosende“ Berührungen zu beschränken.

Unzulässige Quellen – Jugendamt, Kirchenvertreter und Moralisten

Völlig ungeeignet sind die Erfahrungen, die reisende Kirchenvertreter, Pädagogen, Psychagogen und Fürsorger in Vorträgen verbreiteten. Muchow (1) bedient sich sogar bei der Kriminalstatistik, um seine These von der Sexualisierung der Jugend zu untermauern, während die meisten reisenden Moralisten andere spektakuläre Fälle von Jugendlichen auftischten, die dem Jugendamt „bekannt“ geworden waren. Dabei war beispielsweise die Rede davon, dass Mädchen aus Schulklassen herausgezogen wurden, weil sie in Verdacht standen, Geschlechtskrankheiten zu verbreiten.

In den 1950 Jahren erschienen (auch in Westdeutschland) zahllose Schriften, in denen der Wert der „Keuschheit“ betont wurde. Den Mädchen wurde geraten:

Das Mädchen muss sich seiner Aufgabe …) bewusst sein und wissen, dass der Mann, und je geistig hochstehender er ist, umsomehr, im Grund seines Herzens hofft, dass das Mädchen nicht nachgibt, dass es (stand) hält. (Deshalb gehe es darum) ihn in seine Schranken zu weisen (und) sich keine körperlichen Zärtlichkeiten gefallen zu lassen.

(Zitat aus verschiedenen Traktaten nach H. Schwenger, (2)

Anderwärts (aus den USA) heißt es: „Es wird immer noch wert darauf gelegt, … die Jungfernschaft zu erhalten, und es wird häufig in Zeitschriftenartikeln und Handbüchern für junge Damen betont.

Dabei wird betont, dass Verabredungen mit Jungen „sehr leicht aus dem Ruder“ laufen könnten. Zitat (2):

Im tiefsten Herzen wusste ich, dass es falsch war, aber ich hatte nicht den Mut, die Beziehung zu beenden (…) aber es würde immer eine tiefe Wunde hinterlassen.


Verloren gegangene Quellen der „Anti-Petting-Propaganda“

Um nicht in Versuchung zu kommen, wurden zahlreiche Vorschläge in Zeitschriften und Magazinen veröffentlicht. (Diese Dokumente muss ich aus der Erinnerung von Zeitzeugen schöpfen, Schriftstücke darüber habe ich in meinem Archiv nicht gefunden). Alle Ratschläge richteten sich an Mädchen:

- Feste Unterkleidung, vor allem feste Miederhöschen zu tragen, um Genitalkontakte zu erschweren.
- Sich nicht unterhalb des Halses streicheln zu lassen, gleich, ob über oder unter der Kleidung.
- Möglichst nicht allein mit einem Jungen zu bleiben.
- Keinen Alkohol zu trinken.
- Keine Zungenküsse zuzulassen und sie an der „Zahnbarriere“ scheitern zu lassen.
- Berührungen des Körpers zu erschweren, zum Beispiel, ständig etwas in der Hand zu halten (ein Trinkglas, Erdnüsse, Konfekt) unmöglich zu machen. Alternativ wurden sogar Zigaretten erwähnt, obgleich das Rauchen als „unweiblich“ galt.
- Keinen Jazzkeller, Kellerlokale oder Keller-Partys aufzusuchen.
- Keine Tanzlokale zu besuchen, in denen es üblich war, „eng“ zu tanzen.

Hielten sich die Mädchen jener Zeit daran?

Feste Unterwäsche
Die meisten jungen Menschen der damaligen Zeit hatten einen ausgesprochenen „Lebenshunger“, das heißt, sie wollten nach eigenen Vorstellungen leben. Genau dies wurde ihnen aber verwehrt, weil sie nach überkommenen Leitbildern erzogen wurden, die sie innerlich längst abgewählt hatten. Im Resultat führte dieser Umstand dazu, dass sie sich den Erwachsenen auch dann widersetzten, wenn es angeblich „zu ihrem Besten“ war.

Um unter solchen Umständen dennoch erwachsen zu werden, wählten viel den „Status quo“: Ein geheimes Leben mit Jazz, Schlagern, Partys, Jugendcliquen und heterosexuellen Kontakten – und ein offizielles, um bei Eltern, Erziehern, Lehrern und anderen Beeinflussern als „gesittet“ zu gelten. Um ein Beispiel zu nennen: Bereits Mitte 1965 galt „Jungfräulichkeit“ unter Jugendlichen nicht mehr als absolut erstrebenswertes Ziel, und ab den 1970er Jahren waren die „alten Zeiten“ mit „züchtig lebenden Töchtern“ endgültig Geschichtsmüll. Dennoch wurden derartige "Werte" unter Erwachsenen immer noch hochgehalten.

Was die Forschung sagt

Aus Forschungen wissen wir, dass junge Frauen zumeist zuließen, ja, sogar forcierten, was ihnen Genuss bereitete, vor allem Zungenküsse, enge, lustvolle Umarmungen und entsprechende Berührungen oberhalb der Kleidung sowie (mit zunehmendem Alter) auch die Bruststimulation. Verpönt war lange Zeit das Berühren des männlichen Genitals, vor allem, wenn der Mann dabei sichtbar ejakulierte. Und ganz und gar verpönt waren Oralkontakte – sie traten seltener auf als der Koitus.

Mädchen: Selber entscheidenden, was für mich gut und richtig ist

Sehr selten wird auf eine erstaunliche Tatsache hingewiesen: Bei der Erforschung des Sexualverhaltens junger Menschen (4) kam heraus, dass 84 Prozent der Mädchen angaben, „jeder sollte für sich selbst entscheiden, was für ihn richtig oder gut“ ist. Diese Zahl belegt schon für sich genommen, was die jungen Frauen von der Meinung der Eltern, Erzieher und Moralisten hielten.

Hinweis zu Männern/Jünglingen: Obgleich Petting von jungen Männern gewünscht oder gar eingefordert wurde, gibt es so gut wie keine Erfahrungsberichte oder was dergleichen nahekommt. Auch die Appelle zur Vermeidung richteten sich hauptsächlich an Mädchen.

(1) Mucho: Jugend, Reinbek 1959.
(2) Schwenger, H.: Antisexuelle Propaganda, Reinbek 1969.
(3) Plosin, Internet
(4) Schofield, M. "Das sexuelle verhalten junger Leute", deutsch Reinbek 1969, Original von 1965.