Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex

Wohlfühlen, Liebe, Freundschaft und Wissenschaft

Sich wohlzufühlen, ist das erklärte Ziel der meisten Beziehungen, gleich, ob es sich „nur“ um gemeinsam lebende Paare oder um Ehepaare handelt.

Etikettierungswahn, Friendzone und Liebe

Nun trennt ein Teil der „Dating-Szene“ allerdings die „Freundschaftszone“ von der „Beziehungszone“ ab. Und das bedeutet nicht viel mehr als: Wenn sie (er) mit dir vögelt, habt ihre eine Beziehung – wenn nicht, dann ist es eine Freundschaft. Zack – zack: ein Schuhkarton für „Liebe plus Wohlbefinden“, etikettiert mit Freundschaft, der andere Schuhkarton für „Liebe plus Sex“, mit der Aufschrift: „Beziehung.“

Sobald man diese ebenso dümmliche wie dreiste Klassifizierung verlässt, und Paaren die Art ihres Wohlbefindens freistellt, tauchen Begriffe wir „Glück“, „Zufriedenheit“ und „Gesundheit“ auf.

Dann wird auch beschrieben, was eine stabile Beziehung ausmacht: Praktische, alltäglich Unterstützung, emotionales „Auffangen“ des Partners, die gemeinsame Intimität und die Synergien, die Paare entwickeln können.

Jüngst titele der STERN unter der Rubrik „Studienergebnisse“:

Ziel ewige Liebe: Sollte erst die Freundschaft oder erst die Liebe da sein?

Liest man den Artikel tatsächlich, so wird zunächst mit der „hohen „Scheidungsrate“ argumentiert, und sodann nach Verantwortlichen dafür gesucht und deshalb behauptet:

(Die hohe Scheidungsrate) … liegt jedoch auch daran, dass vielen Beziehungen die Basis für eine ewige Liebe fehlt. In der heutigen Welt lebt man in einer Art Wegwerfgesellschaft, auch auf die Liebe bezogen.


Nachdem dieser Satz im Raum steht wie ein Elefant, wird die „freundschaftliche Liebe“ hervorgehoben, die als „Hort des Guten“ angesehen wird. Jedenfalls führe sie zu (Zitat).

„Positiven Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden (des Paares) sowohl durch die Ehe als auch durch das Zusammenleben.“

Plakative Gefühle sind eigentlich gar keine Gefühle mehr

Das interessant an diesem Artikel ist, dass die Gefühle „Liebe, Freundschaft und Wohlbefinden“ allesamt plakativ benutzt werden. Es sind relativ unbestimmte Gefühle oder Teile von Gefühlen, die in vielerlei Beziehungen zusammenkommen, und die stets eine „neue Mischung“ ergeben. Was wieder verhindert, dass ex exakte Definitionen dafür gibt und noch weniger „zutreffende Konzepte“.

Was fangen wir mit dem Begriff „freundschaftliche Liebe“ an?

Zunächst einmal muss der Elefant aus dem Raum: Gute Gefühle für einen Menschen gehören zu einem Emotionsgemisch, das völlig uneindeutig ist, aber dennoch ernst genommen werden muss. Die Gefühle, die dabei als „positiv“ empfunden werden, verlieren allerdings an Wert, sobald sie ein Etikett bekommen.

Freundschaft plus - was eigentlich?

Sodann geht es um die Freundschaft: Wir können Freundschaft zu jemandem empfinden, mit dem wir keine sexuelle Beziehung haben, und wir können Sex miteinander haben, ohne in einer Beziehung zu sein. Und tatsächlich kann unser(e) Lebenspartner(in) jemand sein, mit dem wir in inniger Freundschaft verbunden sind.

Der Elefant geht aus dem Raum, wenn wir für uns selbst sprechen

Wenn wir den Elefanten aus dem Raum führen, dann gibt es kein „entweder – oder“ mehr, sondern nur noch ein „ich empfinde dies so, weil ich es erlebe … und du empfindest es so, wie du es erlebst. Und manchmal, wenn beide viel Glück haben, können sie beinahe gleich empfinden.

Manchmal, so denke ich, sollten wir doch noch mal bei Fritz Perls nachlesen, bevor wir uns festlegen, was „Freundschaft“ oder „Liebe“ oder irgendein anderes Gefühl ist.

Alle Zitate: STERN

Wie sexuelle Machtansprüche entstehen

Faszination weibliche Dominanz - eher in der Fantasie als in der Wirklichkeit
Am Anfang war angeblich Maledom. Wir erinnern uns: Die einzige Gottheit in den Schriften des Mose wird allgemein als „männlich“ empfunden, und sein Geschöpf, der Mensch, war unzweifelhaft ein dominanter Mann.(1) Das alles setzt sich in den „Zehn Geboten“ fort, in denen wir erkennen, dass der Patriarch alles „besitzt“ (auch die Menschen), die in seinem Haus Leben. Wenn wir statt der alten religiösen Schriften die Menschheitsgeschichte als Beleg benutzen, finden wir die Wurzeln im Neolithikum, als Menschen zu siedeln begannen.

Werfen wir einen Blick auf die wesentliche Komponente: die Macht

Wer die Macht, die Mittel und den Nutzen hat, und wer „schalten und walten kann, wie er will“ der entscheidet normalerweise auch über das Wohl und Wehe anderer. Das bewährte sich über viele Jahrhunderte, führte aber auch zu verschiedenen Problemen, die letztlich mehrere Umbrüche auslösten. Die Französische Revolution, die eher emotional geprägte erste Emanzipationsbewegung, und in heutiger Zeit vor allem die gestiegene wirtschaftliche und soziale Macht der Frauen.

Die Gegenwart - die meisten Änderungen sind schon lange angekommen

Womit wir wieder in der Gegenwart wären. Mit dem Aufstieg gebildeterer der Frauen in Positionen, die ihnen die Mittel und die Macht gaben, selber zu herrschen, änderte sich auch ihre gesellschaftliche Stellung. Von der Partnerwahl hatten wir schon geschrieben. Und dabei zeigt sich sehr konkret: Wer die Macht hat, kann auswählen - wer sie nicht hat, wird ausgewählt. In der Folge wurde klarer, dass Frauen die Männer auswählen – und nicht etwa die Männer die Frauen. Entsprechen gehören zu den Verlierern am Partnermarkt nahezu alle Frauen, die „gefunden werden wollen“ und Männer, die über keine brauchbaren Eigenschaften für eine Beziehung verfügen.

Traditionelle Sexvarianten auf dem Prüfstand

Der „gewöhnliche Geschlechtsverkehr“ befriedigt im Grunde nur den Mann, nicht aber die Frau. Nachdem dies offenkundig wurde, versuchten viele Frauen, sich mit geeigneten Instrumenten schnell und sicher zum Orgasmus zu bringen. Dazu allerdings benötigten sie keinen Mann. Um Liebe, Zuneigung und Sex zu vereinen, und das Glücksgefühl mit einem Mann zu teilen, war mehr nötig. Auf diese Weise entstand eine neue erotische Intimität zwischen Paaren. Ein Mann, der Frauen in erster Linie als „Gefäß“ für sein Ejakulat sah, fiel damit aus dem Raster.

Frauen und S/M-Beziehungen

Und in der „Nische“, als der S/M angesehen wird, tauchen Frauen nun in zwei relativ neuen Rollen auf: Als machtvolle Herrscherinnen einerseits, die „sich holten, was (und wen) sie wollten“. Und als atypische Unterwürfige, die zwar Macht haben, aber diese gerne dann und wann abgaben. Was konkret heißt: sich zu unterwerfen, um in diesem Zustand keine Verantwortung zu tragen. Doch auch die „alte Rolle“, also der letzte Rest von „weiblicher Unterwerfung“ ist so fest eingegraben, dass sie in Fantasie, Spiel und Realität immer wieder auflebt.

Der Zeitgeist und der Rückzug männlicher Dominanz (Maledom)

Schnee von gestern: Maledom-Szene aus Japan
In den letzten Jahren ist das Interesse an „Maledom“ (männlicher Dominanz) etwas zurückgegangen. Was auch immer der Grund sein mag: Öffentlich derartige Fantasien zu diskutieren, seien es weibliche oder männliche, ist nicht mehr „hoffähig“. Was nicht heißt, dass es sie nicht mehr gibt, denn die Fantasien sind recht gut dokumentiert. Das „öffentliche Bild“ vermeidet derzeit aber sowohl die verborgenen Lüste der Frauen wie auch die der Männer, die nicht „auf Augenhöhe“ verwirklicht werden.

Femdom - die Dominanz der Frau

Bei Femdom, also der weiblichen Dominanz, ist es anders. Sie steht nirgendwo im Fokus, erzeugt kaum negative Empfindungen und gilt als „Nischenthema“ in Filmen und Romanen. Und sie ist ebenso von erregenden Fantasien durchsetzt wie „Maledom“. Dazu müssen wir einen Sprung in die Literatur wagen:

- Wenn eine Frau dominiert, kann sich der Leser/Zuschauer mit der dominanten Frau oder mit dem unterwürfigen Menschen identifizieren.
- Diese Person kann eine Frau oder ein Mann sein, wodurch sich männliche „Subs“ mit dem entsprechenden Mann identifizieren können.
- Ist die unterwürfige Person ebenfalls eine Frau, so kann sich der machtorientierte Mann an ihren Leiden ergötzen, während die unterwürfige Frau eher Gefallen an der Rolle dieser Frau findet.


Lezdom – eine neue Variante, nicht nur für Voyeure und Voyeusen

In der Realität sollen unterwürfige Frauen inzwischen mehr Vergnügen empfinden, wenn der dominante Teil ebenfalls eine Frau ist. Es wird auch berichtet, dass machtvolle Frauen sich inzwischen aus gleichen Motiven nach Unterwerfung sehnen wie es einst die machtvollen Männer taten.

Wie es sich mit der Fantasie verhält

Wechseln wir zurück in das Gebiet der Fantasie. Hier treffen Vorstellungen auf Situationen, die niemals real werden. Und weil das so ist, wird jeder und jede zum Voyeur. Die Idee, jemanden zu entkleiden, um ihn zu strafen, ist ebenso vertreten wie die Vorstellung, selbst die Person zu sein, die entkleidet wird – und das ist erst der Anfang. Die Szenarien sind bunt, bittersüß, meist unrealistisch und gerade darum so fantastisch. Jede Stellung, jede Situation und jedes Instrument der „Zucht“ erzeugt andere Gefühle von Lust und/oder Leid. Und diese Gefühle sind insofern realistisch, als sich kaum jemand der Faszination entziehen kann, sich selbst „an die Stelle“ der Protagonistinnen oder Protagonisten zu stellen. (Wie es beispielsweise mit den „50 Shades of Grey“ bewiesen wurde).

Das Fazit – sinnliche Fantasien und lustvolle Illusionen bleiben

Die Gefühle während der Fantasien setzen sich zusammen aus Lust, Schmerz, Betroffenheit, Begierde. Sie sind zwar „nur“ Fantasien, doch sind sie sie emotional deutlich spürbar. Der Vorteil daran ist, dass keine körperlichen Spuren zurückbleiben. Wenn die Managerin also heute eine intensive Fantasie durchlebt, wie der Rohrstock tief in das Fleisch ihres Gesäßes vordringt, kann sie sich morgen wieder sorglos den Chefsessel setzen.

Bei manchen Rollenspielen werden die Gefühle direkter, unmittelbarer und durchaus nachhaltiger empfunden. In diesem Fall wird die Person zum Schauspieler oder der Schauspielerin, die sich ganz der Rolle hingibt. Für manchen Menschen ist beängstigend, wie schnell er oder sie die Rolle vergisst und sich für einen Moment völlig in die Person hineindenkt. Darin liegt die Stärke von Rollenspielen generell. Wir werden ein „anderer“ (eine „andere“), solange das Spiel andauert und fallen in den Alltag zurück, sobald das Spiel beendet ist und der Rausch nachlässt.

Dies ist die letzte Folge unserer Serie über Femdom, Maledom, Alltag, Partnersuche, Rollenspiele und Fantasien.

Ich habe in allen vier Teilen des Artikels auf Quellenangaben verzichtet. Wer etwas bestätigen kann oder widersprechen möchte, kann dies jederzeit tun. Auch (und gerade!) hier.

(1) Ich weiß, dass es in der Genesis zunächst anders geschrieben steht ... aber das könnt ihr selbst nachlesen.
Grafiken:
(oben) Sinnbild der weiblichen Dominanz als Vision. Herkunft unbekannt.
(unten) Nach einer Vorlage aus dem Japan der 1950er (?) Jahre

Femdom – Maledom, Zeitgeist und der wahre Alltag (Erster Teil - der Wandel)

Femdom als Klischee ...
In Deutschland sind Begriffe, die auf „-dom“ enden, nahezu unbekannt. Falls sie verwendet werden, finden wir uns voraussichtlich im Kreis der Genießer entsprechender Literatur oder einschlägiger Filme wieder.

Entstanden sind die Begriffe eindeutig im Umfeld geschriebener, fotografierter oder gefilmter Pornografie. Das Wort Dominanz („Dom“) wird dabei sowohl für finanzielle und soziale wie auch emotionale und körperliche Dominanz verwendet.

- Maledom ein Genre, indem der Mann eine Frau sexuell oder in anderer Weise dominiert.
- Femdom bezeichnet im Grunde das Gegenteil, also eine Frau, die dies mit einem Mann tut.
- Lezdom (auch Lesdom) sagt zwar im Grunde aus, dass es sich um „lesbische Dominanz“ handelt, jedoch bedeutet der Begriff in der Praxis nur, dass eine Frau (Domina) eine andere Frau dominiert (Serva).


Was hat Femdom und Maledom mit dem Alltag zu tun?

Soweit die Begriffe, die aus der Pornografie auch in den BDSM-Bereich und ihre Gruppierungen hinübergewandert sind. Doch was hat das mit Einzelpersonen, Paaren oder möglicherweise mit allen Menschen zu tun? Oder mit anderen Worten: Wie beeinflussen sich soziale Entwicklungen, Zeitgeist und sexuelle Besonderheiten gegenseitig? Wir werden dies untersuchen. Und wir beginnen mit den veränderten Sichtweisen in sogenannten „Geschlechterklischees“.

Geschlechterklischees im Umbruch

Nach der eigenen Einschätzung und der üblichen Vorurteile gelten Frauen oft als unterwürfig – sie neigen demnach nicht zur Dominanz.

Männer hingegen sehen sich nach ähnlichen Klischees als Alphatiere, die andere führen müssen – und wenn sie dies nicht schaffen, so versuchen sie es mit einer Frau.

Das gängige Klischee beider Geschlechter sagt aus, dass der Mann sich eine Frau wünscht, die finanziell oder intellektuell „unter ihm steht“. Im Extremfall wäre dies eine betont unterwürfige Frau.

All dies mag es noch geben – doch sowohl die soziale Entwicklung, wie auch der Zeitgeist haben Änderungen hervorgebracht.

Frauenemanzipation als Auslöser

Auslöser war die letzte bisher bekannte Welle der Frauenemanzipation, die vor allem dafür sorgte, dass Mädchen besser ausgebildet wurden. Daraus folgte der Wunsch nach akademischen Berufen, und aus dieser Situation ergab sich, dass Frauen finanziell und sozial unabhängiger wurden. Die wirtschaftliche Emanzipation wird oft verkannt, weil die Emanzipationsbewegung auf mehreren Ebenen zu beobachten ist, die weniger ideologisiert sind als „offizielle“ Verlautbarungen zur Emanzipationsbewegung.

Nachdem dies Voraussetzungen bekannt sind – welche Auswirkungen hat all dies auf die Partnersuche? Das könnt ihr nun in "Partnerschaft und Dominanz" lesen - sehr neutral.

Es geht danach noch weiter mit Macht, erotische Dominanz und Medien.

Der Sadismus, der Masochismus und das erotische Knistern

Sadistin, Masochistin - eine Frage der Rolle oder des Lebens?
Wenn eine Person eine andere demütigt, sie ängstigt, bedroht, schlägt oder in anderer Weise an körperlichem Leid einer anderen Person Vergnügen empfindet, gilt diese Person als Sadist(in). Üblicherweise sonnen sich Sadisten darin, Macht über andere zu haben. In einigen Fällen erzeugen solche Handlungen aber auch sexuelle Erregung.

Sexuelle Erregung bei dominanten und unterwürfigen Personen

Die Frage, ob die ausführende Person dabei sexuell erregt wird und wie häufig das vorkommt, liegt im Dunkel. Sicherer ist hingegen, dass die Zuschauer(innen) dabei durchaus sexuell erregt werden. Schon bei den Schilderungen aus der viktorianischen Epoche wird deutlich, dass junge Frauen, die einer „körperlichen Züchtigung“ beiwohnen, durch sadistische Szenen sexuell erregt werden. Dabei wird oft betont, dass sie zwischen Mitleid und Erregung schwanken, sich am Ende jedoch bei einigen der Zuschauerinnen das Gefühl der Wollust stärker anregt als das Mitgefühl.

Gefühlsmix bei Masochisten

Über das Gegenstück des Sadisten, den Masochisten, wissen wir mehr. Zum einen, weil er/sie meist redseliger ist. Dann aber auch, will sich „her sadistisch“ verlangte Menschen weitaus lieber über ihre Partner/Kunden/Klienten sprechen als über sich selbst. Demnach reicht das Spektrum des Masochisten von Demütigungen, Strafen und körperlichen Erniedrigungen bis hin zur reinen sexuellen Erregung. Der Gefühlscocktail kann dabei durchaus aus mehreren Komponenten bestehen, die ansonsten als „nicht kompatibel“ gelten.

Erotische Attraktivität sorgt für das "Knistern"

Erotisch knistert es besonders, wenn der Peiniger (Sadist) oder die Peinigerin erotisch besonders attraktiv ist. Darauf beruht auch die Werbung sogenannter „Dominas“, die sich gerne mit einer Mischung aus körperlicher Attraktivität, strenger Mine oder Haltung und ungewöhnlicher Kleidung zeigen.

Lust auf Macht und Lust an der Unterwerfung - die Motive

Genau genommen handelt es sich bei nahezu allen freiwilligen sadistisch/masochistischen Begegnungen um Spiele mit der Macht. Um sie zu genießen, muss einer (eine) Lust dazu haben, Macht auszuüben, der oder die andere benötigt Lust an der Unterwerfung. Normalerweise spielen die Partner dabei mit echten Emotionen, etwa so, wie Schauspieler in einer Tragödie. Das bedeutet aber auch: Sie lassen eine Person in sich frei, die sonst nichts ans Licht gelassen wird - und dies für eine überschaubare Zeit.

Was wir von Schauspielern lernen können

Schauspieler erzählen gelegentlich, dass sie die Charaktere, die sie spielen, oft besser kennen als ihre eigene Persönlichkeit. Und ein guter Spieler (oder eine Spielerin) als „Unterwürfiger“ kann im „wahren Leben“ durchaus ein auf sich selbst bezogener Manager oder eine Managerin sein. Wann die „wahre Persönlichkeit“ herauskommt, bleibt im Grunde stets ein Geheimnis der betroffenen Personen.

Sonderfall Domina als Beruf?

Bei professionellen Dominas lässt sich nur schwer einschätzen, ob sie „in der Rolle“ tatsächlich sie selbst sind oder nur eine entsprechend gekleidete Frau sind, die das Kunstprodukt „Domina“ verkörpert. Beispielsweise bewerben sie auf ihren Webseiten einen „Lebensstil“, der völlig künstlich und damit auch äußerst unglaubwürdig wirkt. Doch gerade diese Werbung lockt ihre Klienten an – sie sollen glauben: „Ja, die ist so“ und nicht „Ja, die spielt es glaubwürdig.“ Deutlich wird dies auch an den Fotos: Nur selten wirkt die Haltung wirklich streng, ist das Gesicht wirklich undurchdringlich und der dominante Effekt tatsächlich sichtbar.

Dominanz als Hobby-Machtspiel?

Auf der anderen Seite kann eine Frau durchaus dominant auftreten, ohne jemals den Beruf einer Domina ausgeübt zu haben. Meist war es ganz einfach für sie, dominant zu sein. Sie musste nur ausprobieren, wer in ihren Bannkreis treten wollte und dann herausfinden, wo die Grenzen dieser Person liegen. Auf diese Weise kann sie Freundschaftsdienste einfordern oder ungewöhnliche emotionale und/oder körperliche Anstrengungen verlangen. Das alles kann ein absolut harmloses Spiel sein oder aber auch eines, das an den Grundlagen der Existenz rüttelt.

Der Unterschied zwischen einem reinen Machtspiel und einem Spiel, bei dem die Macht des anderen zerstört werden soll, ist einfach. Das Machtspiel an sich ist ein Nervenkitzler, der zeitlich und räumlich begrenzt ist. Sobald man um die Existenz (oder den eigenen Wert) zuspielen beginnt, droht der Verlust innerer und äußerer Freiheit. Dann kommen wir in die Grauzone, in der es zumeist sehr ungemütlich zugeht - und dies auch dann, wenn anfänglich eine Übereinstimmung besteht.

Die Diskussion über diesen Artikel ist möglich. Er basiert auf Meinungen, die wir aus verlässlichen Quellen zusammengetragen haben. Grafik: Liebesverlag.de

Wie die Psychologie zur Küchenpsychologie wird

Wie die Psychologie zur Küchenpsychologie wird - ein Beitrag zur psychologischen Kette von wissenschaftlichen Behauptungen bis zur Zuweisung durch Laien am Beispiel von Narzissmus und Machiavellismus

Psychologen und Psychiater bemühen sich darum, bestimmte „Befindlichkeiten“ des Menschen zu katalogisieren. Das müssen sie tun, um ihre eigenen Feststellungen in ein System einzuordnen und darüber miteinander zu kommunizieren. Und letztendlich will auch ihr Patient oder Klient eine Diagnose darüber, an was er nun eigentlich leidet.

Narzissmus als Basis

Durch die Medien gelangen solche „Erkenntnisse“ dann an jeden, der sich kompetent fühlt andere „einzuordnen“. Dies betrifft heute vor allem den Begriff „Narzisstisch“, mit dem anderen Menschen abgewertet werden sollen. Sie werden auch als egozentrisch, ich-bezogen oder selbstherrlich eingestuft.

Machiavellismus - das Böse lässt grüßen

Selbstherrlichkeit wird wissenschaftlich oft als „Machiavellismus“ bezeichnet – der ist noch nicht ganz so populär wie der Narzissmus - aber das ist nur eine Frage der Zeit. Sollte sich der Begriff im Alltag dennoch nicht durchsetzen, so liegt das wahrscheinlich daran, dass den Küchenpsychologen der Begriff „Machiavellismus“ oder „Machiavellist(in)“, nicht so leicht über die Lippen geht.

Schauen wir mal, was einen machiavellistischen Menschen auszeichnet:

1. Er(sie) legt wenig Wert auf (enge) persönliche Beziehungen.
2. Er(sie) fühlt sich wenig an übliche ethische Regeln gebunden.
3. Er(sie) orientiert sich überwiegend an Realitäten.
4. Woraus folgt, dass er/sie sich selten auf Ideologien einlässt.


(Nach Dorsch, vereinfacht).

Manche Wissenschaftler haben einen solchen Menschen allerdings längst als „dunkle Gestalt“ definiert. Es gibt bereits zwei Theorien, nachdem man diese Eigenschaften der „dunklen Seite“ des Menschseins zurechnet. Das riecht ein bisschen nach Religion – aha, die dunklen Seiten. Das Böse in uns.

Die Verbreitung - von der Behauptung bis zur Zuweisung

Nun sind es allerdings nicht nur Presseleute und Küchenpsychologen beteiligt, sondern auch „gestandene“ Psychologen. Dazu ein Ausschnitt aus „Psychologie Heute“ (Tamás Bereczkei zitierend):

Sie missachten moralische Prinzipien und nutzen die Schwäche und Leichtgläubigkeit von anderen aus. Täuschen und Manipulieren zählen zu ihren essenziellen Charaktermerkmalen.

Die Ketten von einer akzeptablen wissenschaftlichen Behauptung bis zum Volksglauben verläuft ungefähr so:

- Psychologen stellen Behauptungen auf, die an sich keine Ideologien beinhalten.
- Diese Theorien werden aber erst beachtet, wenn sie überspitzt formuliert werden oder populären Ideologien folgen.
- Das Ergebnis wird von der Presse begierig aufgenommen, sobald eine Wertung darin enthalten ist.
- Die Küchenpsychologen nehmen solche Beiträge aus der Presse auf und versuchen, Volksweisheiten daraus zu konstruieren.
- Am Ende glauben viele, ihre Mitmenschen, Freunde und Partner seien tatsächlich Narzissten, Machiavellisten, Egozentriker, Sadisten und vieles mehr.


Wer profitiert von Behauptungen und Zuweisungen?

Die Frage, die sich jeder stellen sollte, wäre: Wem nützt es?

Und indem ich diese Frage, könnte ich schon als machiavellistische Person eingestuft werden, weil ich nach den Realitäten frage.