Der Sadismus, der Masochismus und das erotische Knistern
Wenn eine Person eine andere demütigt, sie ängstigt, bedroht, schlägt oder in anderer Weise an körperlichem Leid einer anderen Person Vergnügen empfindet, gilt diese Person als Sadist(in). Üblicherweise sonnen sich Sadisten darin, Macht über andere zu haben. In einigen Fällen erzeugen solche Handlungen aber auch sexuelle Erregung.
Sexuelle Erregung bei dominanten und unterwürfigen Personen
Die Frage, ob die ausführende Person dabei sexuell erregt wird und wie häufig das vorkommt, liegt im Dunkel. Sicherer ist hingegen, dass die Zuschauer(innen) dabei durchaus sexuell erregt werden. Schon bei den Schilderungen aus der viktorianischen Epoche wird deutlich, dass junge Frauen, die einer „körperlichen Züchtigung“ beiwohnen, durch sadistische Szenen sexuell erregt werden. Dabei wird oft betont, dass sie zwischen Mitleid und Erregung schwanken, sich am Ende jedoch bei einigen der Zuschauerinnen das Gefühl der Wollust stärker anregt als das Mitgefühl.
Gefühlsmix bei Masochisten
Über das Gegenstück des Sadisten, den Masochisten, wissen wir mehr. Zum einen, weil er/sie meist redseliger ist. Dann aber auch, will sich „her sadistisch“ verlangte Menschen weitaus lieber über ihre Partner/Kunden/Klienten sprechen als über sich selbst. Demnach reicht das Spektrum des Masochisten von Demütigungen, Strafen und körperlichen Erniedrigungen bis hin zur reinen sexuellen Erregung. Der Gefühlscocktail kann dabei durchaus aus mehreren Komponenten bestehen, die ansonsten als „nicht kompatibel“ gelten.
Erotische Attraktivität sorgt für das "Knistern"
Erotisch knistert es besonders, wenn der Peiniger (Sadist) oder die Peinigerin erotisch besonders attraktiv ist. Darauf beruht auch die Werbung sogenannter „Dominas“, die sich gerne mit einer Mischung aus körperlicher Attraktivität, strenger Mine oder Haltung und ungewöhnlicher Kleidung zeigen.
Lust auf Macht und Lust an der Unterwerfung - die Motive
Genau genommen handelt es sich bei nahezu allen freiwilligen sadistisch/masochistischen Begegnungen um Spiele mit der Macht. Um sie zu genießen, muss einer (eine) Lust dazu haben, Macht auszuüben, der oder die andere benötigt Lust an der Unterwerfung. Normalerweise spielen die Partner dabei mit echten Emotionen, etwa so, wie Schauspieler in einer Tragödie. Das bedeutet aber auch: Sie lassen eine Person in sich frei, die sonst nichts ans Licht gelassen wird - und dies für eine überschaubare Zeit.
Was wir von Schauspielern lernen können
Schauspieler erzählen gelegentlich, dass sie die Charaktere, die sie spielen, oft besser kennen als ihre eigene Persönlichkeit. Und ein guter Spieler (oder eine Spielerin) als „Unterwürfiger“ kann im „wahren Leben“ durchaus ein auf sich selbst bezogener Manager oder eine Managerin sein. Wann die „wahre Persönlichkeit“ herauskommt, bleibt im Grunde stets ein Geheimnis der betroffenen Personen.
Sonderfall Domina als Beruf?
Bei professionellen Dominas lässt sich nur schwer einschätzen, ob sie „in der Rolle“ tatsächlich sie selbst sind oder nur eine entsprechend gekleidete Frau sind, die das Kunstprodukt „Domina“ verkörpert. Beispielsweise bewerben sie auf ihren Webseiten einen „Lebensstil“, der völlig künstlich und damit auch äußerst unglaubwürdig wirkt. Doch gerade diese Werbung lockt ihre Klienten an – sie sollen glauben: „Ja, die ist so“ und nicht „Ja, die spielt es glaubwürdig.“ Deutlich wird dies auch an den Fotos: Nur selten wirkt die Haltung wirklich streng, ist das Gesicht wirklich undurchdringlich und der dominante Effekt tatsächlich sichtbar.
Dominanz als Hobby-Machtspiel?
Auf der anderen Seite kann eine Frau durchaus dominant auftreten, ohne jemals den Beruf einer Domina ausgeübt zu haben. Meist war es ganz einfach für sie, dominant zu sein. Sie musste nur ausprobieren, wer in ihren Bannkreis treten wollte und dann herausfinden, wo die Grenzen dieser Person liegen. Auf diese Weise kann sie Freundschaftsdienste einfordern oder ungewöhnliche emotionale und/oder körperliche Anstrengungen verlangen. Das alles kann ein absolut harmloses Spiel sein oder aber auch eines, das an den Grundlagen der Existenz rüttelt.
Der Unterschied zwischen einem reinen Machtspiel und einem Spiel, bei dem die Macht des anderen zerstört werden soll, ist einfach. Das Machtspiel an sich ist ein Nervenkitzler, der zeitlich und räumlich begrenzt ist. Sobald man um die Existenz (oder den eigenen Wert) zuspielen beginnt, droht der Verlust innerer und äußerer Freiheit. Dann kommen wir in die Grauzone, in der es zumeist sehr ungemütlich zugeht - und dies auch dann, wenn anfänglich eine Übereinstimmung besteht.
Die Diskussion über diesen Artikel ist möglich. Er basiert auf Meinungen, die wir aus verlässlichen Quellen zusammengetragen haben. Grafik: Liebesverlag.de
Sexuelle Erregung bei dominanten und unterwürfigen Personen
Die Frage, ob die ausführende Person dabei sexuell erregt wird und wie häufig das vorkommt, liegt im Dunkel. Sicherer ist hingegen, dass die Zuschauer(innen) dabei durchaus sexuell erregt werden. Schon bei den Schilderungen aus der viktorianischen Epoche wird deutlich, dass junge Frauen, die einer „körperlichen Züchtigung“ beiwohnen, durch sadistische Szenen sexuell erregt werden. Dabei wird oft betont, dass sie zwischen Mitleid und Erregung schwanken, sich am Ende jedoch bei einigen der Zuschauerinnen das Gefühl der Wollust stärker anregt als das Mitgefühl.
Gefühlsmix bei Masochisten
Über das Gegenstück des Sadisten, den Masochisten, wissen wir mehr. Zum einen, weil er/sie meist redseliger ist. Dann aber auch, will sich „her sadistisch“ verlangte Menschen weitaus lieber über ihre Partner/Kunden/Klienten sprechen als über sich selbst. Demnach reicht das Spektrum des Masochisten von Demütigungen, Strafen und körperlichen Erniedrigungen bis hin zur reinen sexuellen Erregung. Der Gefühlscocktail kann dabei durchaus aus mehreren Komponenten bestehen, die ansonsten als „nicht kompatibel“ gelten.
Erotische Attraktivität sorgt für das "Knistern"
Erotisch knistert es besonders, wenn der Peiniger (Sadist) oder die Peinigerin erotisch besonders attraktiv ist. Darauf beruht auch die Werbung sogenannter „Dominas“, die sich gerne mit einer Mischung aus körperlicher Attraktivität, strenger Mine oder Haltung und ungewöhnlicher Kleidung zeigen.
Lust auf Macht und Lust an der Unterwerfung - die Motive
Genau genommen handelt es sich bei nahezu allen freiwilligen sadistisch/masochistischen Begegnungen um Spiele mit der Macht. Um sie zu genießen, muss einer (eine) Lust dazu haben, Macht auszuüben, der oder die andere benötigt Lust an der Unterwerfung. Normalerweise spielen die Partner dabei mit echten Emotionen, etwa so, wie Schauspieler in einer Tragödie. Das bedeutet aber auch: Sie lassen eine Person in sich frei, die sonst nichts ans Licht gelassen wird - und dies für eine überschaubare Zeit.
Was wir von Schauspielern lernen können
Schauspieler erzählen gelegentlich, dass sie die Charaktere, die sie spielen, oft besser kennen als ihre eigene Persönlichkeit. Und ein guter Spieler (oder eine Spielerin) als „Unterwürfiger“ kann im „wahren Leben“ durchaus ein auf sich selbst bezogener Manager oder eine Managerin sein. Wann die „wahre Persönlichkeit“ herauskommt, bleibt im Grunde stets ein Geheimnis der betroffenen Personen.
Sonderfall Domina als Beruf?
Bei professionellen Dominas lässt sich nur schwer einschätzen, ob sie „in der Rolle“ tatsächlich sie selbst sind oder nur eine entsprechend gekleidete Frau sind, die das Kunstprodukt „Domina“ verkörpert. Beispielsweise bewerben sie auf ihren Webseiten einen „Lebensstil“, der völlig künstlich und damit auch äußerst unglaubwürdig wirkt. Doch gerade diese Werbung lockt ihre Klienten an – sie sollen glauben: „Ja, die ist so“ und nicht „Ja, die spielt es glaubwürdig.“ Deutlich wird dies auch an den Fotos: Nur selten wirkt die Haltung wirklich streng, ist das Gesicht wirklich undurchdringlich und der dominante Effekt tatsächlich sichtbar.
Dominanz als Hobby-Machtspiel?
Auf der anderen Seite kann eine Frau durchaus dominant auftreten, ohne jemals den Beruf einer Domina ausgeübt zu haben. Meist war es ganz einfach für sie, dominant zu sein. Sie musste nur ausprobieren, wer in ihren Bannkreis treten wollte und dann herausfinden, wo die Grenzen dieser Person liegen. Auf diese Weise kann sie Freundschaftsdienste einfordern oder ungewöhnliche emotionale und/oder körperliche Anstrengungen verlangen. Das alles kann ein absolut harmloses Spiel sein oder aber auch eines, das an den Grundlagen der Existenz rüttelt.
Der Unterschied zwischen einem reinen Machtspiel und einem Spiel, bei dem die Macht des anderen zerstört werden soll, ist einfach. Das Machtspiel an sich ist ein Nervenkitzler, der zeitlich und räumlich begrenzt ist. Sobald man um die Existenz (oder den eigenen Wert) zuspielen beginnt, droht der Verlust innerer und äußerer Freiheit. Dann kommen wir in die Grauzone, in der es zumeist sehr ungemütlich zugeht - und dies auch dann, wenn anfänglich eine Übereinstimmung besteht.
Die Diskussion über diesen Artikel ist möglich. Er basiert auf Meinungen, die wir aus verlässlichen Quellen zusammengetragen haben. Grafik: Liebesverlag.de