Wie wahrscheinlich ist es, eine Frau „abzubekommen“?
Falls du jetzt eine konkrete Zahl erwartest, muss ich dich enttäuschen. Aber ich habe einige Meinungen und Fakten zusammengetragen, die dir zeigen sollen, wie es aus ökonomischer Sicht „funktioniert“. Ökonomisch heißt, dass wir nicht so her darauf achten, was sich auf geistiger, emotionaler, sozialer oder sexueller Ebene abspielt, sondern darauf, wie viele Frauen zur Verfügung stehen.
Der Blick auf die Säugetiere
Dazu müssen wir einen kurzen Blick auf die Säugetiere werfen: Die Männchen haben nahezu immer Lust, aber sie kommen nicht alle an die weiblichen Exemplare heran. Es herrscht also eine große Nachfrage, während das Angebot nicht sonderlich groß ist. Bei vielen Säugetieren gibt es eine gewisse Zeit, in der das Angebot enorm ist. Trotzdem beschränken die weiblichen Exemplare ihre Gunst auf einige wenige Männchen, die sie zudem noch recht sorgfältig auswählen.
Der Mensch sucht anders
Tatsächlich ist das Angebot also normalerweise geringer als die Nachfrage. Allerdings gibt es einen Unterschied zum Menschen: Normalerweise streben Menschen danach, exklusive Beziehungen einzugehen, aus denen sie dann wieder Vorteile gewinnen. Deshalb ist das Ziel der Frauen auch nicht, möglichst von einem Alphamännchen begattet zu werden, sondern eine dauerhafte Beziehung mit einem Mann einzugehen. Und da es ohnehin nicht genügend Alpha-Männchen gibt, um jede Frau damit zu versorgen, werden Kompromisse fällig. Um im Bild zu bleiben: Alle Buchstaben von Alpha bis kurz vor Omega werden versucht, um eine halbwegs erfreuliche, dauerhafte Beziehung zu bekommen.
Wahrscheinlich ist also, dass die Männer, die als „Beziehungsfähig“ angesehen werden, nach dem Grad ihrer sozialen Stellung, Beziehungsfähigkeit oder einer anderen Kompetenz ausgewählt werden.
Die Konsequenz: wer länger sucht, hat weniger Chancen
Das hat zwei Folgen: Erstens wird das Angebot an „guten“ Männer immer dünner. Und zweitens bleiben die Frauen, die sich schwer entscheiden können, wählerisch. Letztendlich enttäuscht dies suchende Frauen, und viele ziehen sich nach einigen Enttäuschungen vom Markt zurück.
Männer im Stress im Kampf um Beziehungen
Aus der Sicht der Männer sieht das dann so aus: Diejenigen, die nicht „weggehen“, also am Markt verbleiben, müssen sich erheblich anstrengen, um eine der Frauen zu begeistern, die jetzt noch „am Markt“ ist. Das bedeutet letztlich: Die Männer, die weniger attraktiv sind, treffen auf Frauen, die enttäuscht vom Angebot sind. Daraus folgt eine negative Spirale: Letztendlich drängen Männer an einen Markt, der zwar vorhanden, aber „lustlos“ ist. Und je mehr dabei „schief geht“ umso lustloser und enttäuschter werden sie selbst.
Du magst Märkte nicht? Guck auf die Geschichte!
Wer eher an geschichtlichen und sozialen Entwicklungen interessiert ist als an Marktgegebenheiten, kann die Sache auch anders sehen.
Dann wäre zu berücksichtigen, dass „Alte Jungfern“ (1) und „Hagestolze“ (1) in der Vergangenheit beargwöhnt und gelegentlich verachtet wurden. Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts galt eine Frau nur durch ihren Ehemann etwas. Zudem erlaubte ihre wirtschaftliche Situation so gut wie niemals, einen eigenen Haushalt zu führen. Der Drang zu heiraten und „versorgt“ zu sein, war damals ungeheuer groß, zumal, wenn man bedenkt, wie stark das Ansehen wachsen konnte, wenn die Frau einen Akademiker heiratete.
Egal, wie ihr die Chancen seht: Frauen mit Ansprüchen und Männer, die wenig beeindruckend sind, haben schlechte Karten in dieser Welt.
(1) Ich verwende hier bewusst die veralteten Begriffe für weibliche und männliche Singles
Bild: nach dem Cover eines "Groschenhefts" , 1966
Der Blick auf die Säugetiere
Dazu müssen wir einen kurzen Blick auf die Säugetiere werfen: Die Männchen haben nahezu immer Lust, aber sie kommen nicht alle an die weiblichen Exemplare heran. Es herrscht also eine große Nachfrage, während das Angebot nicht sonderlich groß ist. Bei vielen Säugetieren gibt es eine gewisse Zeit, in der das Angebot enorm ist. Trotzdem beschränken die weiblichen Exemplare ihre Gunst auf einige wenige Männchen, die sie zudem noch recht sorgfältig auswählen.
Der Mensch sucht anders
Tatsächlich ist das Angebot also normalerweise geringer als die Nachfrage. Allerdings gibt es einen Unterschied zum Menschen: Normalerweise streben Menschen danach, exklusive Beziehungen einzugehen, aus denen sie dann wieder Vorteile gewinnen. Deshalb ist das Ziel der Frauen auch nicht, möglichst von einem Alphamännchen begattet zu werden, sondern eine dauerhafte Beziehung mit einem Mann einzugehen. Und da es ohnehin nicht genügend Alpha-Männchen gibt, um jede Frau damit zu versorgen, werden Kompromisse fällig. Um im Bild zu bleiben: Alle Buchstaben von Alpha bis kurz vor Omega werden versucht, um eine halbwegs erfreuliche, dauerhafte Beziehung zu bekommen.
Wahrscheinlich ist also, dass die Männer, die als „Beziehungsfähig“ angesehen werden, nach dem Grad ihrer sozialen Stellung, Beziehungsfähigkeit oder einer anderen Kompetenz ausgewählt werden.
Die Konsequenz: wer länger sucht, hat weniger Chancen
Das hat zwei Folgen: Erstens wird das Angebot an „guten“ Männer immer dünner. Und zweitens bleiben die Frauen, die sich schwer entscheiden können, wählerisch. Letztendlich enttäuscht dies suchende Frauen, und viele ziehen sich nach einigen Enttäuschungen vom Markt zurück.
Männer im Stress im Kampf um Beziehungen
Aus der Sicht der Männer sieht das dann so aus: Diejenigen, die nicht „weggehen“, also am Markt verbleiben, müssen sich erheblich anstrengen, um eine der Frauen zu begeistern, die jetzt noch „am Markt“ ist. Das bedeutet letztlich: Die Männer, die weniger attraktiv sind, treffen auf Frauen, die enttäuscht vom Angebot sind. Daraus folgt eine negative Spirale: Letztendlich drängen Männer an einen Markt, der zwar vorhanden, aber „lustlos“ ist. Und je mehr dabei „schief geht“ umso lustloser und enttäuschter werden sie selbst.
Du magst Märkte nicht? Guck auf die Geschichte!
Wer eher an geschichtlichen und sozialen Entwicklungen interessiert ist als an Marktgegebenheiten, kann die Sache auch anders sehen.
Dann wäre zu berücksichtigen, dass „Alte Jungfern“ (1) und „Hagestolze“ (1) in der Vergangenheit beargwöhnt und gelegentlich verachtet wurden. Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts galt eine Frau nur durch ihren Ehemann etwas. Zudem erlaubte ihre wirtschaftliche Situation so gut wie niemals, einen eigenen Haushalt zu führen. Der Drang zu heiraten und „versorgt“ zu sein, war damals ungeheuer groß, zumal, wenn man bedenkt, wie stark das Ansehen wachsen konnte, wenn die Frau einen Akademiker heiratete.
Egal, wie ihr die Chancen seht: Frauen mit Ansprüchen und Männer, die wenig beeindruckend sind, haben schlechte Karten in dieser Welt.
(1) Ich verwende hier bewusst die veralteten Begriffe für weibliche und männliche Singles
Bild: nach dem Cover eines "Groschenhefts" , 1966