Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Wenn die Urgroßmutter die Hüllen fallen ließ

Amateuraufnahme, undatiert. - vermutlich aus den 1950er Jahren oder früher
So ungewöhnlich war es nicht, dass die Großmutter oder die Urgroßmutter (und gar die Ururgroßmutter) einige Hüllen fallen ließ und sich dem lechzenden Verlangen diverser Fotografen ergab.

Nun mag man argumentieren, dass derartige Frivolitäten eher in den Schmuddelbereich der Fotografie gehörten und die Damen alles andere als „Damen“ waren. Oder man könnte sagen, dass sie sich nicht aus reiner Lust am frivolen Posieren entblößten, sondern ihre nackten Körper gegen Geld oder wegen der Liebe fotografisch verfügbar machten.

Doch der Fotoapparat verlockte durchaus zu eigenen Experimenten – hübsch angezogen konnte man sich durchaus SELBST mit einer BOX fotografieren, wenn man lange genug still saß oder einen Garten hatte. Das fotografische Selbstporträt war den Damen oft nur deshalb verschlossen, weil sie sich nicht trauten, die komplizierten Stand- oder Balgenkameras zu bedienen. Aber die BOX? Die machte es möglich.

Und die frivolen Akt- und Wäschefotos? Sicher – die meisten wurden von Männern produziert, aber längst nicht alle. Frauen, die als Fotografinnen arbeiteten oder einen Berufs- oder Amateurfotografen mit eigenem Labor kannten, wussten durchaus, wie sie sich bar jeder Bekleidung oder – noch frivoler – mit zarten Dessous in Szene setzen konnten. Dazu bedurfte es allerdings einer etwa bessern Ausstattung als einer BOX. War das ein Problem? Nein, keinesfalls, denn längst hatte auch die Hersteller vornehmer und teurer Fotogeräte erkannt, dass reiche, sportliche und abenteuerlustige Damen durchaus als Kunden infrage kamen.

Der Verbleib der meisten Aufnahmen - im Kamin verbrannt?

Und warum gibt es so wenige dieser Aufnahmen? Aus vielen Gründen. Einmal gab es nur äußert selten weibliche Fotoamateure – und das sogar bis in die 1960er Jahre hinein. Und diejenigen, die es gab und die mutig genug waren, sich zu entkleiden und kenntnisreich genug, ein Selbstporträt zu erzeugen, musste erst einmal die Hürde nehmen, diese privat entwickeln zu lassen. Aber das ist längst nicht alles. Wo immer Kinder, Enkel oder Urenkel die Wäsche- oder Aktfotos fanden, wanderten diese in den Ofen oder in den Müll. Und ob es Selbstporträts waren, ob sie der Ehemann oder ein Lover „geschossen“ hatte, wollte man eigentlich gar nicht so genau wissen. Man fürchtete, seine weiblichen Vorfahren damit zu entehren.

Und so wurden viele, viele fotografische Zeitzeugnisse vernichtet. Eigentlich Schade, nicht wahr?

Hinweis: Wenn Sie auch nur ein Fitzelchen von der Wahrheit wissen, schreiben Sie mir ... bitte. Ich bereite gerade eine umfangreiche Dokumentation über weibliche "Selfies" im 20. Jahrhundert vor

Retro-Selfies

Retro-Selfie unbekannter Herkunft
Ein Selfie war schon sehr früh möglich, wenn man eine konventionelle Kamera oder gar eine Sofortbildkamera mit einem Drahtauslöser oder einem elektrischen Fernauslöser ausstattete. Schon zu Zeiten der Boxkameras, also schon seit 1901, war es somit möglich, Akt- und Erotikfotos von sich selbst herzustellen, zumindest im Freien. Ab den 1950er Jahren wurde dann kräftig in deutschen Wohnzimmern „geblitzt“.

Allerdings waren Blitzfotos wegen der damals noch sehr teuren Blitzbirnen und der einseitigen Ausleuchtung recht unbeliebt. Die weiße Haut der Akt- und Erotikmodelle führten in der Regel zu Überbelichtungen und „harten Schatten“. Ein erhebliches Problem bestand zudem darin, die Bilder am Drogisten vorbeizuschmuggeln und privat entwickeln zu lassen. Bei der damals üblichen SW-Fotografie war das noch relativ einfach, jedoch besaß kaum jemand die Geräte für das Color-Entwicklungs- und Kopierverfahren. Erst als Sofortbildkameras auf den Markt kamen, begannen einige Paare, sich beim Geschlechtsverkehr aufzunehmen und einige Damen beglückten ihre Liebhaber mit Akt- und Wäschefotos in Farbe. Es gab damals sogar Bestrebungen, Jugendlichen den Gebrauch solcher Kameras zu verbieten.

Das Foto hier ist unbekannten Ursprungs, kann aber durchaus als Selfie der damaligen Zeit gelten.

Sex und Partnersuche in den 1950ern

Wunschbilder wurden durch Magazine vermittelt ... sie Realität war völlig anders
Die Zeit zwischen 1949 und 1968 war für die damalige Jugend äußerst eigenartig. Zu Bonn am Rhein wurde das Volk moralisch seit 1949 von einem konservativen katholischen Greis beherrscht, dem damals bereits 73-jährige Konrad Adenauer. Unter seiner Herrschaft wurde mithilfe der CDU und unter Mitwirkung seines unnachgiebigen Familienminister Franz-Josef Wuermeling und (über die Verbindungen Wuermelings zur katholischen Kirche) mithilfe des Klerus eine verlogene und völlig unerträgliche Pseudomoral geschaffen.

Jede Moral war besser als die Moral der Eltern

Für die Jugendlichen der damaligen Zeit war es üblich, sich von allem, was die „Erwachsenen“ taten, zu distanzieren. Obgleich man keine Vorstellung davon hatte, wie weit die Eltern in die Ereignisse des „Dritten Reichs“ verstrickt waren, war man der festen Überzeugung, dass ihre Moralvorstellungen ohnehin keine Berechtigung mehr hatten.

Die Pubertät kommt - zur "Unzeit" für die Eltern

Erstaunlicherweise will man dann bei der Nachkriegsjugend festgestellt haben, dass ihre Pubertät „zur Unzeit“ (1) kam, und man sprach von der „frühreifen“ Jugend. Nachdem man diese Umstand als Störfaktor identifiziert hatte, wurde alles versucht, um die Jugend von der Sexualität abzulenken oder fernzuhalten. Die „innere Belastung durch den Triebschub“, der allen Erwachsenen höchst ungelegen kam, soll sich angeblich gar in Kriminalität, Prostitution und der Verbreitung von Geschlechtskrankheiten manifestiert haben. Besonders vermerkt wird, dass Jugendliche an der „Nötigung zur Unzucht“ mit „erschreckenden 40 Prozent“ beteiligt seien. Zu diesen „erschreckenden 40 Prozent“ konnten jedoch sogar Jugendliche gehören, einer „geistigen Mitwirkung“ an dieser Nötigung bezichtigt wurden.

Geschlechtsverkehr - lieber nicht

Üblicherweise gab es zu jener Zeit relativ wenig junge Mädchen, die zu einem "echten", aktiven Geschlechtsverkehr bereit waren, und diejenigen, die es gab, versuchten ihr Glück oder Verderben lieber bei Jungen, die zwischen drei und sechs Jahren älter waren als sie. Dabei war es keinesfalls so, dass die bürgerlichen Mädchen kein Interesse an erotischen oder gar sexuellen Abenteuern gehabt hätten. Doch die Angst vor Schwangerschaften und der Scham, als uneheliche Mutter dazustehen und dem Jugendamt ausgeliefert zu sein, hielt sie davon ab, risikoreiche sexuelle Beziehungen einzugehen.

Kann man vom Küssen Kinder bekommen?

Mit der sogenannten „Aufklärung“ war es nicht weit her. Üblicherweise überschätzte man das Wissen der Jugendlichen über Empfängnisverhütung und andere sexuelle Gegebenheiten. Die an sich alberne Frage, ob „man vom Küssen Kinder bekommen kann“, war damals alles andere als albern und nur die mutigsten Mädchen hatten vor ihrem 16.Lebensjahr einen Penis gesehen, geschweige denn einen berührt.

Kühle Fassade, laue Masse und heiße Partys

Die intensivere Partnersuche, die mit 16 einsetzte und mit 18 ihren ersten Höhepunkt fand, erwies sich als schwierig. War sie „seriös“, so fand das Bürgersöhnchen das Bürgermädchen in der gesellschaftlichen Umgebung des Vaters. Im etwas schwüleren und verdächtigeren „Mittelfeld“ suchte man sich Partnerin und Partner auf den zahllosen Tanzveranstaltungen, bei denen die Damen brav an Tischen saßen und darauf warteten, aufgefordert zu werden. Wer ein bisschen schneller ans Ziel kommen wollte, konnte Damen kennenlernen, die ihre Beziehungskarriere vermasselt hatten und nun jedem Mann folgten, der nett genug war, mit ihnen zu tanzen. „Ball der einsamen Herzen“ nannte sich das, und die Jungs waren entweder „ziemlich jung“ oder aber älter und verheiratet.

Zum Dank nimmt sie ihn oft in die Hand ...

War die Partnersuche schließlich „offen“ und gänzlich unseriös, so suchte der junge Mann seine ersten Partnerinnen in der unsicheren Welt jener Partys, die als „Melting Pots“ zwischen den „Klassen“ galten. Dort traf der männliche Student dann auf den weiblichen Lehrling aus dem Warenhaus, der selten „völlig unzugänglich“ war. Dabei und als Folge „großzügiger“ Einladungen gaben die Damen dann auch ein paar Nettigkeiten: Die einfachen Gunstbezeugungen bestanden meist darin, dass man die Frau in BH und Höschen sehen durfte oder Gelegenheit bekam, sie „intim zu berühren“. Manche jungen Mädchen hatten schon Routinen entwickelt, für welche Einladungen es welche „Geschenke“ gab – recht harmlose Vergnügungen, wie etwa das „Petting“, eine Art Handverkehr bis kurz vor dem Spermaerguss.

Bis zur Heirat ein bisschen Petting, sonst drohte der Absprung

Derartige Verfahren waren – außerhalb der etablierten bürgerlichen Verhältnisse, die parallel existierten – nötig, um den Mann möglichst lange an sich zu binden und ihn, wenn möglich, bald zu heiraten. Man erwartete, dass die Frau sehr bald nach Abschluss ihrer Lehre heiratete – und wenn sie zum Zeitpunkt der Volljährigkeit (damals 21) noch auf der Suche war, wurde sie nicht selten ermahnt, nicht „sitzen zu bleiben“. Man konnte sich einfach nicht vorstellen, dass eine Frau in der Mitte ihrer 20er noch „unbemannt“ war. Eltern hatten dann die schlimmsten Befürchtungen, dass sie entweder eine „alte Jungfer“ würde oder in Kreise abgleiten würde, die Liebe lediglich als Lust praktizieren würden. Beides galt als schrecklich und entehrend.

Dies alles ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was damals alles geschah – und was immer und überall verschweigen wurde, vor allem gegenüber den Eltern. Hätten die gewusst, dass es Zungenkuss- und Pettinglehrerinnen unter den Mitschülerinnen gab, dann wäre ihre Welt wohl zusammengebrochen.

Und dies wäre wohl auch dann der Fall gewesen, wenn sie selbst längst hübsche Afrikaner(innen) in ihre Villen einluden, um mit ihnen intime Triolen zu feiern.

(1) Die Aussagen zur "Nachkriegsjugend" wurden teilweise aus "Muchow - Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend" von 1959 entnommen. Das Bild entstammt einem "Erwachsenenmagazin" jener Zeit.

Von der Freiheit, an die reine Lust zu denken

Die Magazine der 1950er Jahre zeigten derart "frivole" Fotos

Alles, was wir in den Abgründen unserer Seele ersehnen, ist nur schwer in die Lebenswirklichkeit zu übersetzen. Soweit es die Liebe, die Lust, die Leidenschaft und die Begierde betrifft, finden wir überall Hürden. Das Wildeste und Erregendste ist oft technisch und organisatorisch nicht machbar. Wenn es „machbar“ wäre, so wäre es möglicherweise gefährlich, verboten oder erniedrigend. Doch Widerstände kommen nicht nur von außen, sondern auch aus der eigenen Psyche heraus. Dann wollen wir schamlos sein und schämen uns dennoch, „kneifen“ in letzten Moment vor der Konsequenz, haben Eltern, Erzieher, Lehrer, Cousinen oder Cousins, Schwestern und Brüder im Ohr. Oder einfach schlechte Erfahrungen mit dieser oder jener Ansprache an einen Menschen, Angst vor Ablehnung oder „Furcht vor der eigenen Courage“.

Frauen und ihre geheimen Lüste - in den 1950ern

Das ist und war keinesfalls nur eine Sache, die Männer betrifft. Wie durchsichtig und kurz darf das Nachthemd sein, wenn man auf Klassenfahrt und „süße 16“ ist? Wer schön war, wollte es auch zeigen. Ganz Mutige gingen in die Schlafräume der Jungen, um ihre Brüste zwar verhüllt, aber dennoch deutlicher darzustellen, als es die Moral zuließ. Die etwas „Robusteren“ unter den Damen suchten sich schwache und schüchterne Jungen, um ihnen die Hose herunterzuziehen: Schließlich wollten sie wissen, wie ein richtiger Penis aussah. Wer damals noch nicht lebte: Es gab nicht wenige Frauen, die vor ihrer Ehe niemals einen Penis gesehen hatten – all diese Umstände änderten sich erst gegen die 1960er Jahre. Immerhin – einige junge Damen in der „Mittelstufe“ des Gymnasiums wussten schon, wie ein Penis mit Hodensack aussah, und zeichneten dergleichen dann im Schutz der Physikstunde, die sie ohnehin nicht sonderlich interessierte.

Aufgeilen an Wäschefotos

Allein die Versuche wurden damals sehr ernst genommen, und nicht wenige der Mädchen wurden gerügt. Schilderungen des Geschlechtsakts entnahm man – und jetzt komme ich zu den Jungen – „gewissen Romanen“, manchmal handgeschrieben und oft nicht einmal von schlechter literarischer Qualität. Aufgeilen konnte man sich auch an Wäschefotos, die es in den damals aufkommenden Versandhauskatalogen massenhaft gab. Noch etwas aufreizendere Wäsche- und Bikinifotos gab’s in Magazinen, während die Aktfotos zu „ästhetisch“ waren, um wirklich Lust zu machen, zumal wenn man sich behaarte Schamhügel erhoffte. Nur „Bumsfotos“ waren schwer zu bekommen – meist waren sie stark unterbelichtet, und die Damen waren spindeldürr. Und so recht konnte man sich wahrhaftig nicht vorstellen, was die Damen und Herren da taten – die Fototechnik der Amateure ließ es nicht zu.

Die Furcht, öffentlich gedemütigt zu werden

Nun gab es die Hürden nicht nur beim Handeln, sondern auch beim Denken und Schreiben. Es war nicht immer die Furcht vor der Zensur, vor der Bloßstellung oder der Beschämung. Die „inneren Blockaden“ verhinderten, das niederzuschreiben, worauf man eigentlich Lust hatte: die unendliche, ungehemmte und lodernde Wollust. All jenes, das man nicht tun konnte und vielleicht nie tun würde, das aber im Hirn rotierte und heraus wollte. Hätte man es geschrieben und veröffentlicht, es wäre mit Sicherheit der Zensur zum Opfer gefallen, und die Autoren (man nahm an, dass alle männlich waren) wären öffentlich vorgeführt, gedemütigt und diffamiert worden.

Die Gesellschaft wollte Frauen "veredeln" - und versucht es bis heute

Noch in den 1960er Jahren hätte keine deutsche Frau sagen oder schreiben dürfen: „Ja, ich liebe Sex, und ich nehme mir, so oft es geht, einen Liebhaber.“ Und erst recht keine Geliebte. Wer über diese Art von Prüderie lächelt, der sollte sich vergegenwärtigen, dass bis heute keine Gewaltfantasien, sadomasochistische Betätigungen oder Extrem-Rollenspiele toleriert werden, soweit sie explizit geschildert werden. Die Freiheit, wenigstens zu denken, was man will und neben der gewöhnlichen Lust auch das ungewöhnliche Verlangen zu beschreiben, wird heute zwar anders, aber dennoch ähnlich verfemt, wie es in den 1960ern war. Was gestern noch die Kirchen, die ultrakonservative Rechte und ihre Presse verhinderten, wird heute von der „Großen Schwester“ verhindert, die alle Autorinnen und Autoren geistig und moralisch auf „feministisches Neusprech“ reduzieren will.

Die sexuelle Lust ist nicht nicht "edel, hilfreich und gut" - aber sie existiert

Im Grunde wird es Zeit, der neuen Prüderie, dem Rechtspopulismus und der „sozialen Korrektheit“ etwas entgegenzusetzen: Gute erotische Literatur kann nicht „sozial korrekt“ und mit den Gender-Spinnern abgestimmt sein. Sie kann nicht klinisch rein und latexkondomsicher sein. Sie kann nicht eine „Würde der Frau“ hochhalten, die gar keine Würde ist, sondern das bewusste "Treiben lassen" in den Meeren der Wollust.

Die Freiheit, zu denken, was man will und darüber zu schreiben, was „frau“ und „man“ fühlt, wurde gerade erst gewonnen. Aber im Grunde waren wir schon mal weiter, viel weiter. Die «Geschichte der ‚O‘» wurde 1954 geschrieben, von einer literarisch bewanderten Frau, und völlig hemmungslos.

Das Gedankengut der "bürgerlichen" Rechten kommt immer wieder hoch

Ich bin überzeugt, dass ein ähnliches Werk das Feuilleton unserer Bürgerzeitschriften nicht mehr erreichen würde, auch wenn es vielleicht nicht der Bücherverbrennung anheimfiele. Doch das ehemals „gesunde Volksempfinden“ wurde ja jüngst wieder mit „besorgten Bürgern“ aufgefüllt, die unter dem Deckmantel des Familienschutzes wieder rechtskonservative Ideologien durchdrücken wollen.

Suchkonzept für die Partersuche: Mehr sein als scheinen

Bei der Partnersuche empfiehlt sich oftmals ein eher preußisches oder britisches Konzept: „Mehr sein als scheinen“, oder „Understatement“ an den Tag zu legen.

In den letzten Jahren wurde „Bildung“ als Ressource unglaublich hoch gehandelt – und dies sogar bei der Partnersuche. Tatsache ist aber: Bildung ist keine Persönlichkeitseigenschaft. Und die Art von Bildung, die wir besser als „Ausbildung“ bezeichen, hat eine vergleichsweise geringe Bedeutung für den praktischen Erfolg im Alltag.

Wer auf Partnersuche geht, sollte niemals mit etwas Prahlen oder übertrieben Stolz auf etwas sein, was sich in Diplomen, Zertifikaten, Gehaltszetteln oder Bankguthaben ausdrückt. Der Satz „Geld hat man, darüber redet man nicht“, kling zwar arrogant, ist aber eine gute Hilfe, um smart durchs Leben zu kommen. Ein Mann wirkt immer positiv, wenn er großzügig ist, und nicht, weil er knausert wie Dagobert Duck. Und eine Frau wird nicht geliebt, weil sie zwei ausgezeichnete Diplome hat, sondern weil sie dem Mann liebevoll gegenübertritt.

Wenn Sie einen Menschen mit dem Motto „mehr sein als scheinen“ näher kennenlernen, ist er fast immer für eine Überraschung gut. Vielleicht kann er sich mit einem Diplomaten über Politik unterhalten, mit einem Arzt über Umweltphänomene, oder mit einem Klempner über Dichtungsprobleme. Solche Erfahrungen sind nicht nur überraschend, sie schweißen auch zusammen, wenn das neue Paar sie gemeinsam entdeckt.

Übrigens gilt das auch für finanzielle, emotionale, soziale und nicht zuletzt erotische Ressourcen. Entdeckt man miteinander nach und nach positive, verborgene Schätze, so freut man sich gemeinsam über jede neue Entdeckung.