Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Warum "Mann sein" so schwierig sein kann

Differenziertes Denken fällt vielen Menschen schwer, vor allem, wenn es um die Beurteilung des Zeitgeistes und seiner Auswirkungen geht. Kurz gesagt: Wir leben zwar alle in der gleichen Welt, aber wir haben durchaus unterschiedliche Sichtweisen darauf. Das allein wäre noch nicht einmal bemerkenswert. Wesentlich schwieriger ist, mit den Realitäten umzugehen. Und eine davon ist: Ein und dasselbe Phänomen kann man von zwei Seiten betrachten – und keine davon ist für sich genommen richtig oder falsch.

Männer erhalten widersprüchliche Botschaften - was bedeutet das?

Ich las einen umfassenden Artikel darüber, wie der heutige Mann in Mitteleuropa die Welt sieht, und ich zitiere zunächst diesen Abschnitt:

Viele Männer sind in einem Vakuum gefangen, weil sie widersprüchlichen Botschaften ausgesetzt sind: Die traditionellen Normen gelten weiterhin, es bleibt also alles wie immer. Hinzu kommen aber auch viele neue Normen, es soll also auch alles anders sein. So entsteht viel Verwirrung und Wut, weil die meisten Männer nicht wissen, wie sie mit dieser Spannung umgehen sollen.

Im Gegensatz zum Autor dieser Zeilen denke ich einfacher: Männer müssen diese Spannungen eben aushalten. Und nicht nur Männer. Jeder, der sich als Mann, Frau oder etwas anderes definiert, muss sich diesen Mehrdeutigkeiten stellen.

Drei Gruppen von Männern - welche Bedeutung hat das?

Der Autor Markus Theunert, von dem der Satz stammt, teilt die Welt der Männer in drei Gruppen.

Eine (vermutlich die kleinste Gruppe) sei mit Argumenten nicht zu beeindrucken. Sie würde Frauen eine bestimmte Rolle zuweisen, etwa so, wie man dies in den 1950er/1960er-Jahren tat. Eine weitere Gruppe findet an der Gleichstellung durchaus gefallen – sie fühlt sich mehr oder weniger bestätigt. Doch darum geht es dem Autor nicht so sehr – er versucht, die unentschlossenen Männer zu erreichen – eigentlich kein „Drittel“, sondern eher der größere Teil.

Appelle aus der Soziologie - sinnvoll oder nicht?

Die Frage ist allerdings, was durch solche „wissenschaftliche“ Appelle erreicht werden kann. Die Soziologie steht immer wieder im Verdacht, mehr Forderungen zu stellen als Lösungen anzubieten. Denn das Positive, das sich auf lange Sicht ergeben könnte, ist dem Soziologen nicht genug - im Original:

Gleichstellung lässt sich nicht von sozialer Gerechtigkeit trennen.

Warum eigentlich nicht? „Soziale Gerechtigkeit“ ist eine Forderung, die einer Utopie ähnelt. Gleichstellung ist ein Verfahren, um das Leben aller an beschreibbare Normen anzugleichen. Und da wäre noch eine letzte Bemerkung: Menschen leben nach ihren individuellen Vorstellungen – Männer, Frauen und alle, die sich woanders einordnen.

Dennoch: Der Artikel in der Schweizer „Wochenzeitung“ ist in jedem Fall lesenswert. Die Zitate stammen alle aus dem Beitrag der WOZ(CH).

Frauen, Männer und eine zweifelhafte Wissenschaft

Grüße von der haarigen Verwandtschaft
In meinem jungen Jahr war ich ein kühner Verfechter der Gleichheit zwischen Frauen und Männern. Bereits in der Kybernetik verwurzelt, wenngleich noch kein IT-Spezialist, wusste ich: Die Gehirne von Frauen und Männern arbeiten in genau gleicher Weise.

Das taten sie und das tun sie bis heute. Das Gehirn ist voller Prozesse, die vollständig automatisiert ablaufen. Die meisten nehmen wir nur dann wahr, wenn eine Störung auftritt. Damals war noch unbekannt, in welchem Maße die Natur mit Neurotransmittern arbeitet, um bestimmte Körperreaktionen zu befeuern. Das ändert aber nichts an der Tatsache: Der Teil des Gehirns, der unser Denken prägt, funktioniert bei Frauen und Männern gleich. Die „Ansteuerung“, auf die wir wenig Einfluss haben, ist etwas unterschiedlich - sie ist eine Folge unseres Säugetier- und Primatenerbes.

"Gleichheit" bei Frauen und Männern - das heikle Thema

In der Zeit, von der ich gerade berichte, gab es erste erste intensive Diskussionen darüber, wie es denn um die Gleichheit zwischen Frau und Mann stünde, und es gab Vorträge dazu. Die Diskussionen fanden unter einem intellektuellen, akademischen Dach statt, das weitgehend von Studenten beherrscht wurde.

Nachdem nun alle (und ich auch) für Gleichheit plädierten, stand eine Ärztin auf, stellte sich vor und sagte:

Ich kann beim besten Willen nicht bestätigen, dass Frauen und Männer gleich sind. Kein Arzt dieser Welt wird dies im Ernst behaupten“.

Es gab, wenn ich mich recht erinnere, eine kurze Stockung in der vergeistigten Auseinandersetzung. Ich musste lange darüber nachdenken, aber wir war sofort klar, dass sich die Realität des Seins nicht mit der Theorie der Wissenschaft vertrug.

Das Leben erklären ohne natürliche Grundlagen?

Erst viel später erfuhr ich, dass viele Geisteswissenschaftler ihr eigenes Leben niemals in die Theorie einbeziehen, ja, dass sie glauben, es verfälsche die wissenschaftliche Arbeit. Sehe ich mir an, wie sich viele Philosophen, Soziologen und Psychologen ausdrücken, so wird klar, dass sie sich selbst gar nicht meinen – und uns im Grunde genommen auch nicht. Und ja, es gibt Ausnahmen. Redliche, nachdenkliche Menschen, die sich sogar in einer verständlichen Sprache ausdrücken können. Personen, die wissen, dass sie nur einen Baustein der Wahrheit beforschen.

Nachdem ich all dies gesagt habe (und ihr es hoffentlich gelesen habt), fiel mir ein Satz in die Hände:

Jeder weiß, dass Frauen und Männer unterschiedlich sind, außer Soziologen.

Da ich die Nase immer noch auf dem Boden habe, weiß ich, dass dieser Satz heute nicht mehr „durchgeht“. Ich habe die „anderen Geschlechter“ nicht erwähnt und die sexuellen Ausrichtungen der Frauen und Männer nicht berücksichtigt. Und – ich halte dies auch nicht für nötig. Es darf geben, was es gibt, aber wir sind wahrhaftig biologische Wesen – und keine Gehirngeburten der Soziologie oder Psychologie.

Die Empörung der Geisteswissenschaften

Viele Geisteswissenschaften leiden bis heute an der Einstellung, die Biologie habe mit dem, was sie beforschen, nichts zu tun. Sie hatten sich schon erfolgreich gegen die „Übergriffe“ der Kybernetik gewährt, die sie für eine Wissenschaft hielten, die „an der Technischen Hochschule“ ihren Platz hat. Das empörte sie schon damals. Und nun wollen die Naturwissenschaftler erklären, was es mit dem „Menschsein“ auf sich hat? Bis heute zweifeln Soziologen/Soziologinnen, dass es überhaupt möglich sei, das Menschsein aus der Evolution heraus zu erklären und biologischen Faktoren einen Stellenwert zuzumessen.

Soziologie - die Parallelwelt

Stattdessen erfindet man eine Parallelwelt, in der Leben kann, wer sich auf skurrile Theorien einlässt, aber kaum jemandem zuhört, der in den Realität lebt. Dort wird das „Ende der Liebe“ proklamiert, und der Autor wird mit Lob überschüttet, dort wird die angeblich „binäre“ Geschlechterzuweisung verbal totgetrampelt - und die Presse applaudiert. Dort werden neue Sprachregelungen erfunden und kritiklos übernommen. Ja dort - wo man unter sich ist und sein eigenes Süppchen kochen kann.

Nein - das tun nicht alle Soziologen. Aber diejenigen, die es nicht tun, gehen auch nicht auf genügend Distanz zu den Ideologen und gesellschaftlichen Spalter(innen).

Frauen und Männer - gleich, aber nicht in jeder Weise

Ich will für heute schließen. Aber ich denke, ich werde das Thema noch oft aufgreifen - und den zitierten Satz, der zwar auch schon vor etwa 30 Jahren geschrieben wurde, finde ich sehr bemerkenswert. Wer ihn nicht mag, kann ihn auch so umformulieren:

Jeder hat schon erfahren, worin sich Frauen und Männer unterscheiden - es ist nicht schwer, wenn man nur eines tut: am Leben teilzunehmen. Dann ist es auch einfacher, die Gemeinsamkeiten zu entdecken und mit den Unterschieden zu leben.

Im Grunde, daran zweifle ich keinen Moment, sind wir klug genug, um unsere eigenen Erfahrungen zu machen.

Zitatenquellen:

Erstes Zitat: Ungenannte Ärztin während einer Diskussion in Stuttgart, frühe 1970er Jahre.
Zweites Zitat: The Ape That Understood the Universe", Cambridge 2018., Nach Buss und Schmitt, 1993.
Dritte Hervorhebung (kein Zitat) vom Autor (Gebhard Roese).
Bild © 2020 by Gebhard Roese