Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Die Rolle der Mitgift im frühen 19. Jahrhundert

Biete Adelstitel, suche 75.000 Mark Mitgift (Originalanzeige)
Im frühen 19. Jahrhundert wurde kaum eine bürgerliche Tochter ohne Mitgift verheiratet. Diese wurde zwischen dem Bewerber „um die Hand der Tochter“ und dem Brautvater ausgehandelt. Manchem heutigen Zeitgenossen scheinen die Beträge völlig utopisch zu sein. Und doch sind sie Realität, denn die Ehefrau sollte auf keinen Fall auf Kosten ihres zukünftigen Gatten leben – die Mitgift musste für ihren Unterhalt ein ganzes Leben lang reichen.

Der Brautvater zahlte den Unterhalt für die Zukunft

Man muss sich vergegenwärtigen, dass der Brautvater die Mitgift aus seinem Vermögen aufbringen musste. Sollte die Tochter „standesgemäß“ auf hohem Niveau verheiratet werden, waren dazu erhebliche Summen erforderlich, um die Mitgift zu zahlen. Nach glaubwürdigen Überlieferungen musste sie mindestens 10.000 Mark betragen.

Die Höhe der Mitgift
Nichts geht ohne Vermögen

Historische Quellen sowie Forscher nennen Beträge von 10.000 bis zu 80.000 Mark. (1,2) Bei einem Betrag von 50.000 Mark und der damals gängigen Verzinsung für langfristige Einlagen von etwa fünf Prozent (3) ergab dies ein monatliches Einkommen (soweit es klug angelegt wurde) von ca. 210 Mark. Obgleich dieser Betrag heute nach Kaufkraftvergleich als „sehr hoch“ angesehen weder muss, darf man nicht vergessen, dass damit ein „standesgemäßes“ Leben bezahlt werden musste. Wenn der Vater beispielsweise nur 10.000 Mark aufbieten konnte, hatte er nur noch geringe Aussichten, die Tochter entsprechend zu verheiraten. Mit 42 Mark kam man auch damals nicht sehr weit. So viel kostete - alles in allem – fast schon eine Dienstmagd (4).

Manchmal sollte die Mitgift auch dazu dienen, einen „Titel“ zu heiraten – beispielsweise eine „verarmten Adligen“. Die Titulierung „Gräfin“ oder „Baronin“ war für manche Frauen absolut verlockend, denn das Bürgertum versuchte oft, den Adel zu imitieren.

Das Ende der Mitgift

Die Jagd nach Ehemännern mithilfe der Mitgift endete nicht ausschließlich wegen des zeitgeschichtlichen Wandels, der überall in Europa ähnlich verlief. Ursache war vielmehr die enorme Geldentwertung in Deutschland zwischen 1916 und 1923, die alle Vermögen zusammenschmelzen ließ.

Die Mitgift in Geld wurde daraufhin zunächst durch die Aussteuer ersetzt, also eine Ausstattung mit Sachwerten. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Idee auf, die Ausbildung der Frau zu fördern und damit das „Heiratsgut“ zu ersetzen. Heute gilt eine gute Ausbildung immer noch als die beste Voraussetzung, um die gleichberechtigte Ehe einzugehen.

Hinweise:

(1) Die Beträge in der damaligen Währung müssen etwa mit der Zahl sieben multipliziert werden, um die Kaufkraft in Euro umzurechnen.
(2) Quellen ergeben sich aus der Literatur (z.B. Buddenbrocks) und aus der Forschung anhand von Heiratsanzeigen.
(3) Oftmals werden Zinsen im 19. Jahrhundert mit 10 Prozent angesetzt. Offenbar handelt es sich dann nicht um Habenzinsen.
(4) Nach Wikipedia.
(5) Einkommensstatistiken aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert zum Vergleich.

Der Zwang und die Hochzeit

Manchmal können Umfragen ganz schön nerven. Gerade ging es um Hochzeitsbräuche und gefragt wurde von PARSHIP:

Welcher Hochzeitsbrauch gehört für Sie zwingend auf eine Hochzeit?


Die einzig sinnvolle Antwort wäre gewesen: gar keiner. Es gibt keinen Zwang, irgendeinem Brauchtum zu folgen. Es sei denn, man heiratet in der Provinz oder man ist Angehöriger der freiwilligen Feuerwehr (oder eines anderen Vereins, der stark zusammenhält). Allerdings waren nur rund 10 Prozent der Befragten dieser Ansicht. (1)

Witziges Detail in einer ansonsten von konservativer Gesinnung bestimmten Befragung:

Die Braut trägt etwas Altes, etwas Neues, etwas Geborgtes und etwas Blaues.


Dem stimmten Frauen zu 48 Prozent zu – Männer wussten damit kaum etwas anzufangen. Der Witz an diesem Spruch ist, dass von der Braut Kreativität gefordert wird – es reicht also nicht, schön zu sein und sich in ein Kleid verpacken zu lassen, in dem die Braut nicht einmal selbst auf die Toilette gehen kann.

Something old,
something new,
something borrowed,
something blue,
and a silver sixpence in her shoe.


Der Rest der vorgegeben Antworten war schlicht und ergreifend konservatives Bürgertum. Es ging ums Brautkleid, dem „Einzug der Braut“, den „Hochzeitstanz“, dem „Anschneiden der Hochzeitstorte“, „Blumenkinder“, „Brautstraußwerfen“ und ähnliches Larifari. Wer es braucht – na schön. Aber eigentlich braucht es niemand, denn alles wird heute nur noch als Schau vermarktet - nicht von ungefähr gibt es einschlägige Fernsehsendungen, die all diesen Unsinn unterstützen.

Mir ist klar, dass viele Frauen eine große Hochzeitsfeier als romantisch empfinden – und sie nehmen dabei die Unterwerfung unter die gesellschaftlichen Zwänge hin, so als wären sie die Sklavinnen des Systems. Sie mögen all dies tun. Aber sie sollten sich dann nicht über ihre Rolle beklagen. Sich einem Hochzeitsbrauchtum zu unterwerfen, heißt auch, einen Teil seiner Persönlichkeit zu vergessen.

Ich weiß, dass ich vielen Frauen damit „auf die Füße trete“. Das ist übrigens auch ein Hochzeitsbrauch: Während vorgeblich die Torte angeschnitten wird, versucht die Frau, dem Mann auf den Fuß zu treten und damit die Oberhand in der Ehe zu gewinnen.

(1) Das vollständige Zahlenwerk liegt uns vor. Es wurde von PARSHIP in Zusammenarbeit mit mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG erstellt.

Pornografie verhindert angeblich Eheschließungen

Pornografie verhindert angeblich Ehen, weil sie Sex "verfügbar" macht


Manche Menschen des 21. Jahrhunderts leben immer noch im 19. Jahrhundert, was sich kaum verhindern lässt. Bei ihnen lebt in Europa noch der jeweilige Kaiser, während in den USA noch die Nachwirkungen der Sezessionskrieg wirksam sind. Und, nicht zu vergessen: die Alleinentscheidung des Mannes über das Wohl und Wehe der Welt.

In einer Studie untersuchten angebliche „Forscher“ gerade, ob der Konsum von Pornografie die Eheschließung verhindere. Das lässt sich so gut wie gar nicht untersuchen, wie sich zu viele Faktoren abmischen, aber Forscher haben bekanntlich oft will Chuzpe.

Den Vogel allerdings schossen zwei „Forscher“ ab, die den „Beweis“ erbringen, dass junge Männer, die sich erstens viel im Internet bewegen und zweitens dort auch Pornografie konsumieren, auch spät oder gar nicht heiraten. Fazit: Der Niedergang der bürgerlichen Ehe wird „stark“ vom Pornografiekonsum beeinflusst.

Warum das so ist? Weil Geschlechtsverkehr in der Ehe stattfindet, und wenn die Jungs Pornos gucken, verlieren sie die Lust auf die Ehe. So ungefähr – stark vereinfacht – wollen die „Forscher“ dies festgestellt haben.

Das blöde ist nur, dass die jungen Männer ja nicht allein auf der Welt sind, und nirgendwo gibt es Anzeichen, dass Frauen deshalb allein bleiben, weil es keine Männer gäbe, die sie heiraten würden. Das Gegenteil ist eher der Fall: Frauen weisen Männer oftmals ab, weil sie ihnen nicht gut genug sind.

Kurz und gut: Die Studie geht davon aus, dass Männer allein auf der Welt lenken und bestimmen, und durch ihre Heiratsentscheidung (oder Bumspartnerinnenentscheidung, um den Gedanken der Forscher aufzugreifen) alleine festlegen, was auf dieser Erde geschieht.

Fragt sich, wie erwachsene, gebildete Menschen auf so einen brüchigen Ast hüpfen können.

Mehr lesen Sie in der Liebepur, in der auch alle Quellen zitiert werden.

Die teure, anstrengende Hochzeitsfeier – es gibt Alternativen

Kein bleibender Eindruck - Blumen streuen

Ausladende Hochzeitsfeiern erfordern in der Regel große Anstrengungen von Brautpaar, das letztlich von früh bis spät gefordert ist. Ob bürgerliche Konventionen, örtliche Gebräuche, verwandtschaftliche Anforderungen, kirchliche Rituale oder schlechte Vorbilder: Das Brautpaar wird zum Show-Objekt. Kluge Paare sollten sich überlegen, ob sie sich dieser Tortur tatsächlich aussetzen wollen oder ob sie sich Freiräume nehmen, in denen sie sich ein wenig vom Stress der Hochzeitsfeier ausruhen können.

Stress abbauen : Sechs Tipps, um nicht aus den Brautschuhen zu kippen

Die folgenden Maßnahmen helfen jedem Brautpaar, das nicht „kirchlich“ heiratet:

1. Bei jeder Feier, die über ein gemeinsames Mittagessen mit Eltern oder Freunden hinausgeht: Das Paar sollte die Organisation in fremde Hände legen (1), aber mitbestimmen, was geschieht.
2. Manchmal ist es günstig, die Trauung nicht am gleichen Tag wie die Feier einzuplanen. Das stößt zwar manche Verwandte vor den Kopf, ist aber organisatorisch sinnvoller.
3. Die Braut trägt ein Kleid, das sie aus der Masse heraushebt, aber nicht unbedingt ein Brautkleid. „Typische“ weiße, ausladende Brautkleider sind in jeder Lebenslage schwer zu handhaben und zudem eine völlig sinnlose Geldausgabe.
4. Das „offizielle“ Fotografieren wird auf eine feste Zeit begrenzt. Der Rahmen sollte eng berechnet sein – eine Stunde reicht völlig.
5. Sollten örtliche Zeremonien eingeplant sein, so werden diese gebündelt und auf den frühestmöglichen Zeitpunkt verlegt.
6. Für das Paar wird ein Rückzugsplan festgelegt. Üblicherweise ist die letzte Rede, die an das Paar appelliert, auch der früheste Termin, an dem Anwesenheitspflicht für das Brautpaar besteht. Danach kann ein stiller oder offizieller „Abgang“ geplant werden.

Das zuvor Gesagte gilt übrigens auch für Paare, die kirchlich heiraten wollen: Die kirchliche Trauung muss keinesfalls am Tag der standesamtlichen Trauung stattfinden – so vermeidet man Stress.

Lassen Sie sich nicht von Hochzeitsplanern (2) beeinflussen, die sagen, sie müssten „die Zeit zwischen Trauung und Feier“ noch zum Bespaßen der Gäste nutzen. In dieser Zeit sollte sich das Brautpaar besser ausruhen.

Große Hochzeitsfeiern sind nutzlos

Bitte überlegen Sie sich immer, ob Sie tatsächlich einen Nutzen vor einer „großen Hochzeitsfeier“ haben. Wenn es der Braut gefällt, aufgehübscht in einer offenen Pferdekutsche zu fahren, so ist dies ein einmaliges Vergnügen, das man sich wirklich nur einmal leistet. Hingegen ist es absurd, sich wie ein Affenpärchen im Käfig bis zu 14 Stunden von einigen Dutzend Gästen begaffen zu lassen, zu denen man kaum eine Beziehung hat. Es gibt zahllose Alternativen zur „großen Hochzeitsfeier“, die beliebig gestaltet werden können:

1. Ohne abendliches Fest.
Das Brautpaar lädt im Anschluss an die Trauung einige wenige, besonders vertraute Menschen in ein Restaurant zum Mittagessen ein. Der Abend bleibt dem jungen Paar überlassen – zum Beispiel in der Hochzeitssuite eines romantischen Hotels.

2. Mit einer Party statt eines Hochzeitsfest
Nach der Trauung folgt hier der Fototermin. Statt einer Hochzeitsfeier wird eine Hochzeitsparty gefeiert. Sie hat den großen Vorteil, dass sich das Brautpaar keinen Konventionen beugen muss und die Kosten (insbesondere für Getränke!) erheblich fallen. Eventuell kann man mittags mit den Eltern essen gehen, wie im ersten Vorschlag.

3. Im begrenzten festlichen Rahmen
Bei einer festlichen Trauung sollte man einen kurzen Sektempfang für alle Gäste der Trauung geben. Der frühe Nachmittag (12 bis 16 Uhr) sollte weitgehend frei gehalten werden. Erst am späten Nachmittag kommt man wieder zusammen, um die Hochzeitstorte anzuschneiden und andere eventuell ortsüblichen Zeremonien durchzuführen. Darauf folgen die Reden an das Brautpaar, die von den Brauteltern (meist vom Brautvater) gehalten werden. Hatte man Trauzeugen, so sollen sich diese ebenfalls auf eine Rede vorbereiten. Keine private Rede an ein Brautpaar sollte länger als fünf bis sieben Minuten dauern, es sei denn, sie würden einen professionellen Redner engagieren. Falls Sie der britischen Tradition eines „Best Men“ (Assistent des Bräutigams) folgen, hat dieser jedoch alle Freiheiten, auch die Redezeit zu überziehen. Alle Programmpunkte sollten in die erste Hälfte des Abends (18 – 22 Uhr) verlegt werden, die zweite Hälfte sollte für persönliche Gespräche, Tanz und „Gelage“ reserviert werden.

Den Rückzug einplanen

Oft wird vergessen, dass Hochzeitsfeiern zu Ehren des Paares zelebriert werden, das heiratet – und nicht etwa, um die Verwandtschaft zu bespaßen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Frage, wann und wie sich das Paar zurückziehen darf. Dafür gibt es verschiedene mögliche Zeitpunkte, aber auch das zeitunabhängige „Verflüchtigen“, beispielsweise:

1. Verflüchtigen. Das Paar wartet bis zur letzen Rede, die nach dem Protokoll „ihnen zu ehren“ gehalten wird, und zieht sich hernach „auf Französisch“ zurück.
2. Stiller Rückzug nach einem Protokoll. Sind alle Reden gehalten, so kann ein festgelegter Zeitpunkt gewählt werden, an dem sich das Paar zurückzieht, etwa „nach dem Anschneiden der Hochzeitstorte (wenn sie als Dessert angeschnitten wird)“, oder „nach dem Brauttanz“.
3. Offizieller Rückzug. Üblicherweise hält der Bräutigam eine kurze Rede, dankt dabei den Gästen für ihr Kommen und zieht sich dann mit seiner frischgebackenen Ehefrau zurück.

Eines wäre noch zu erwähnen: Eine gute Organisation ist bei allen Hochzeiten unerlässlich – sie erspart Stress, Frust und unnötige Längen. Am besten für alle ist, wenn Sie bei großen Feiern ein Programm auslegen, an dem sich die Gäste orientieren können.

(1) mit "Fremden Händen" sind hier nicht die meist überteuerten Hochzeitsausrichter gemeint, sondern eine Person, die die Organisation in des Tages in Händen hält.
(2) Mit angeblich "professionellen" Hochzeitsplanern wird Ihre Hochzeit selten feierlicher, aber garantiert teurer.

Der Heiratsantrag – ein Antrag mit Folgen



Viele Menschen glauben, der Heiratsantrag sei etwas „ungeheuer Romantisches“, und das ist auch das Ziel einer sogenannten Blogparade, die ich in diesem Zusammenhang gerne erwähnen will.

Zunächst aber: Es gibt gar keinen „Heiratsantrag“, denn der eigentliche Name dafür ist „Verlobung“ oder „Verlöbnis“ – und dieser Begriff war bei „traditionellen Herren“, wie es in einem Blog heißt, keinesfalls mit „einem Kniefall vor der Angebeteten“ verbunden, sondern mit einem Geschäft. Der Bräutigam musste nämlich beim Vater „um die Hand anhalten“ – und zwar nicht um die der Dame, sondern um die des Vaters: Verhandelt wurde daraufhin ein Rechtsgeschäft, das genau festlegte, wie die zukünftigen Vermögensverhältnisse sein sollten – vor allem aber das Wichtigste: die Höhe der Mitgift. Die Braut wurde dazu zwar gehört, hatte aber wenig Mitspracherecht – das ist der Grund, warum sie später in der Kirche vor der Gemeinde ihr Ja-Wort geben musste, um in den Vertrag endgültig einzuwilligen.

Seid ihr jetzt entzaubert?

Falls immer noch nicht, dann solltet ihr dies wissen: Die große weiße Hochzeit, die man heute als „selbstverständlich“ ansieht, wenn man „romantisch“ heiratet, gibt es im Bürgertum erst seit etwa hundert Jahren. Zuvor heiratete man als Bürgerin im besten Abendkleid und auf dem Lande in der Feiertags-Tracht.

kitschromantik
Natürlich ist die Frage: „Willst du mich heiraten“ eine ganz besondere Frage, die sich für die Menschen der heutigen Zeit ganz anders stellt. Noch vor 50 Jahren nämlich war sie für Mädchen eine Erlösung aus den Fesseln des Elternhauses: Wenn jemand das Mädchen fragte, dann hatte es Chancen, aus dem „Fräulein-Dasein“ herauszukommen und endlich eine vollwertige Frau zu sein – und man durfte endlich haben, was man so lange entbehrte: Sex. Heute geht man davon aus, dass es „nur noch“ um das Glück zu zweit geht – übrigens sehr zu Unrecht. Das Verlöbnis hat Rechtsfolgen, und die Eheschließung als solche ist ohnehin eher ein Rechtsgeschäft als ein Schlüssel zum Glück. Viele Paare wissen gar nicht, was sie sich mit der Eheschließung alles an Rechtsfolgen einhandeln.

Zurück zur Romantik? Lasst mich mal dies sagen, Freude: Der erste Heiratsantrag ist der schönste, und er sollte auch wirklich romantisch sein: an einem stillen, intimen und möglichst abgeschiedenen Ort, an dem man gerade auf wunderbare Weise festgestellt hat, dass man außerordentlich gut miteinander harmoniert. In Deutschland gehören zum Antrag nicht unbedingt die Ringe – im Gegenteil. Die sollte das Paar gemeinsam nach dem Antrag aussuchen, wenn man überhaupt welche tragen will. Üblich ist dies eigentlich nicht mehr. In englischsprachigen Ländern ist dies anders: Dort versucht man, sich dort zu verloben, wo man sich kennengelernt hat, und nur die Braut erhält einen meist aufwendig gestalteten Ring, den Verlobungsring – der Mann trägt dort keinen Ring.

Ja – andere Länder, andere Sitten. In Deutschland kaufen die Menschen für viel Geld nutzlose Brautkleider, weil sie es romantisch finden – in Ungarn verwendet man das Geld lieber für die gemeinsame Zukunft und leiht sich das Brautkleid.

Weil ich gerade bei der Braut bin – sie ist die eigentliche Trägerin der Braut- und Heiratsromantik, wenn sie „Hochzeit“ feiert. Deshalb empfiehlt sich auch heute noch, die Braut möglichst vom Stress der eigentlichen Hochzeitsfeier zu befreien und sie an diesem Tag eben nur „ganz Braut“ sein zu lassen.

Nun, seid ihr zurück auf Wolke sieben, ja? Dann hole ich euch jetzt wieder zurück und sage euch, was mir ein Standesbeamter anlässlich einer Rückfrage zu Problemen mit einer Eheschließung sagte: „Wissen Sie, eine Heirat ist eine sehr ernste Sache“. Übrigens machen es euch Staat und Gesellschaft nur bei der ersten Heirat leicht: Ab der Zweiten geht das Theater mit den Behörden los, und wenn ihre gar einen Menschen heiraten wollen, der EU-Ausländer ist oder bereits einmal im Ausland verheiratet war, dann wünsche ich euch schon jetzt starke Nerven.

Titelfoto © 2009 by Kat Clay