Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex

HVM - der Supermann für Goldgräberinnen

Goldgräberin - Sie hat das Aussehen, er das Gold
Die neuen Goldgräberinnen unter den Frauen haben einen tollen Begriff erfunden: den „High Value Man“, abgekürzt „HVM“ (1) Der soll „dich als Frauen respektieren“, selbstverständlich attraktiv und gut betucht sein, dazu ein Gentleman und dich – natürlich heiraten wollen.

Frau erreicht dies mit einer FDS, einer angeblichen „Weiblichen Dating-Strategie“. Das heißt kaum mehr als: „Du bist die Königin, und eine Königin verdient nur einen König“. „Pinkpill“ ist offenbar das Markenzeichen der „Bewegung“, die vor allem den Initiatoren nützt, die daran verdienen.

Oh ja – das Prinzip kennen wir aus dem Märchenbuch. Cinderella lässt grüßen.

Und: Liebe Frauen, das ist keine Strategie, das ist aufgeblasener Blödsinn. Und woher kommt er? Aus sozialen Medien, aus denen auch sonst recht viel Bullshit kommt.

(1) Nachtrag: Was nicht in den Märchenbüchern der "sozialen Medien steht, finden wir im "Urban Dictionary:
Es ist eine zurückhaltende Methode für Frauen, in einem Mann einen Sugar Daddy zu erkennen, ohne zuzugeben, ein Sugar Baby zu sein.

Die Woche – übers Knie, über ihm, und über Sommerthemen

Kommt dir die Anrede „Herrin“ irgendwie bekannt vor? Nur wenige Männer würden ihre Geliebte oder gar ihre ständige Partnerin so nennen, aber viele träumen davon. Also waren wie mal tieftauchen, um die Ursprünge der Begriffe „Herrin“, „Domina“ oder „Dominatrix“ zu erforschen. Wie Frauen Macht über Männer bekommen können? Davon ist viel die Rede. Eine Möglichkeit, so erfuhren wir von einer Dame, die es praktiziert, ist niemals „unter einem Mann“ zu liegen.

Erektionen – findest du sie schön?

Unsere Sommerthemen für die bekannte Sauergurkenzeit greifen bewusst eigentlich Belangloses auf, das aber frivol genug ist, um ständig in Foren und Frauenzeitschriften besprochen zu werden. Dazu gehört, wie Frauen die aufkommenden Erektionen ihrer Männer empfinden – optisch oder taktil. Manche sind davon fasziniert, andere wollen lieber gar nicht hinsehen, wie „so etwas“ anschwillt. Weitere Themen werden sein, warum manche Männer gerne ihre Zungen ins Honigtöpfchen tun, um das mal so verblümt zu sagen. Und auch, warum sich Frauen und Männer auf etwas einlassen, was sie eigentlich befremden müsste. Für Männer haben wir schon mal etwa gefunden: „Was ist eigentlich so schick daran, einen Mann übers Knie zu legen?“

Übers Knie legen

Schreckliche Gedanken, wohlige Gedanken? Nähe und Intimität oder Horror und Verachtung? Oder ist das Thema „vermintes Land“? Im Artikel geht es ausschließlich um sehnsüchtige Männer, die danach lechzen, auf berockten, behosten oder auch partiell nackten Oberschenkeln zu liegen. Übers Knie legen bedeutet dann: Erotische Stimulanz gepaart mit sinnlicher Züchtigung. Und offensichtlich gibt es einen stabilen „Markt“ dafür.

Sugar Babys – der Mythos vom leichten Leben entzaubert

Eigentlich hätten wir über sogenannte „Sugar Babys“ längst Tacheles reden müssen. In der Vergangenheit haben wir unzuverlässige Quellen benutzt (es gab auch keine anderen). Zudem haben wir uns vor acht Jahren noch aus Blogs zitiert, die eigens dazu eingerichtet wurden, das Image“ sogenannter Sugar-Babys schönzuschreiben. Nun ist endgültig Schluss damit. Generöse Herren, die ihre jungen Geliebten mit Zuckerguss überziehen? Träumt meinetwegen weiter.

Die Zeit nach der Pandemie und die Moralapostel

Kommen wir mal zu meinen zehn Cent, die ich noch ins Spiel bringen konnte: die Unsicherheit beim Dating nach Corona oder jedenfalls bei sinkender Inzidenz. Da versucht eine Koalition aus Dating-Wirtschaft, Psychologen und „Wertkonservativen“ euch Märchen zu erzählen. Oder euch ihr Wunschdenken als Neo-Moralin einzuimpfen. Und deshalb: Ja, es ist sehr wünschenswert, sich gründlich kennenzulernen, bevor ihr zusammenbleibt. Aber es ist ein totaler Blödsinn, dies im Vorfeld zu entscheiden oder alles beim ersten Date zu verhackstücken. Auf diese Weise kommt ihr weder zu lustvollen Wochen noch vor den Traualtar oder aufs Standesamt.

Dummes Gerede über "toxische Beziehungen"

Der Redaktion geht der Begriff „toxische Beziehungen“ auf den Senkel. Haben wir zwar auch schon mal gebraucht, aber wir sind immerhin lernfähig. Irgendwann müssen wir den Verursachern solcher Begriff wirklich sagen: Behaltet eure verseuchten Begriffe für euch. Und klar: die meisten Beziehungen, die „toxisch“ genannt werden, sind nicht „vergiftet“. Gramse sagt es deutlich.


Dates und Lust - real und in Storys

Und ja – ich bin weiterhin an wirklich gut geschriebene „Storys“ über lustvolle Dates interessiert – das Thema „Dates und Lust“ wird gegenwärtig überall vernachlässigt.

Jüngst fand ich einen Beitrag, der es erklären mag: Sinnliche Geschichten werden heute am Fließband für ein völlig anspruchsloses Publikum geschrieben, das nach „Etiketten“ sucht. Kennst du das „Etikett“ kennst du die Geschichte. Sich daran „aufzugeilen“ geht in drei bis acht Minuten Lesezeit. Gefühle? Die meisten beginnen mit „Sie fühlte, wie“ -und dann sind es keine Gefühle. Wie ich so etwas finde? Beschissen. Mir fiel wirklich kein anderes Wort dafür ein.

Gedanken zur nächsten Woche

Wie fühlt ihr euch? Sucht ihr wieder jemanden für Tisch und Bett, Couch oder Gewölbekeller? Hegt ihr gerade wieder Gedanken an ein langes, weißes Kleid oder eher an passende Dessous?

Für jeden und jede von euch gibt es irgendwo das passende Gegenstück. Dies meine ich ernst, wirklich. Aber ich denke nicht, dass er oder sie die Gestalt eines Filmidols mit den reinen Gedanken eines Engels verbinden muss.

Und damit in die nächste Woche … nutzt den Sommer, um alles ein wenig leichter zu nehmen.

Die Sugar-Baby-Szene – entzaubert

Niemand soll wissen, wie ein Sugar Baby aussieht
Über die Sugar-Baby-Szene oder andere Formen des "bezahlten Dates" wird viel gemunkelt. Die meisten Informationen - und das ist letztlich das Fatale - werden aufgrund von "offiziellen Verlautbarungen" geschrieben oder durch eine Vorzeige-Frauen der Agenturen verbreitet. Auch die Liebeszeitung ist schon darauf hereingefallen. Inzwischen ist viel geschehen. Wir haben einen andere "Markt" und andere Sichtweisen - sowohl auf die auf die "Sugar Babys" wie auch auf die "Sugar Daddys".

Worum geht es wirklich zwischen Sugar Daddy und Sugar Baby?

Die Formel ist einfach: eine äußerlich schöne, innerlich leichtfertige, erotisch versierte und geldhungrige junge Frau einerseits. Andererseits ein Mann, der gewohnt ist, für erotische Illusionen und/oder reinen Sex zu bezahlen – möglichst für beides im Doppelpack.

Die Vereinbarung – „es ist nur Dating“

Hinzu kommt eine Vereinbarung, dass es sich um Dating handelt, ganz gewöhnlich, zwar mit Altersunterschied, ansonsten aber völlig normal. Beide glauben, dass sie nicht an Prostitution beteiligt sind. Der Sugar Daddy nicht, weil er sein Sugar Baby angeblich niemals fallweise bezahlt. Das Sugar Baby nicht, weil es glaubt, überhaupt nicht der Prostitution nachzugehen, sondern eine Beziehung auf Zeit vereinbart zu haben, und Beziehungen enthalten nun mal Sex. Das ist die offizielle Lesart.

Sugar Babys – am Geld scheiden sich die Geister

Die GQ hat das Thema allerdings kürzlich deutlicher definiert:

Ein Sugar Baby … ist ein junges (manchmal bedürftiges) Mädchen, das sich mit teuren Geschenken für ihre Gesellschaft (auch im Bett) entlohnen lässt.

Der Begriff „junges Mädchen“ trifft oft nicht ganz zu – die Übersetzung stammt aus dem Italienischen. In der Praxis sind es junge Frauen mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren (1), die körperlich und emotional schon reifer sind, als der Begriff „Mädchen“ aussagt.

Die Illusion vom schönen Leben in Luxus

Eines der Mythen, die immer wieder verbreitet werden, ist das vergleichsweise hohe Einkommen, das sich als „Sugar Baby“ erzielen lässt. Diese Zahlen stammen, so wird gemunkelt, den Geldforderungen der Frauen - nicht den tatsächlich gezahlten Summen. In Wahrheit gibt es auf diesem Gebiet weder Tarife noch Usancen.

Überwiegt das Angebot oder die Nachfrage?

Hinzu kommt eine weitere Annahme. Behauptet wird, das gegenwärtige Angebot an „Sugar Babys“ übersteige inzwischen die Nachfrage. Konkret heißt dies: Es gibt mehr verfügbare „Sugar Babys“ als zahlungsbereite Sugar Daddys. Rein marktwirtschaftlich besteht also ein Überangebot, und das bedeutet nach den Marktgesetzen: der Preis ist verhandelbar. Und tatsächlich scheint es so zu sein, also ob ein „Escort Girl“ heute zu ähnlichen Konditionen angeheuert wird wie ein „Sugar Baby“.

Die Schwelle: Bezahlte Dates, fallweise Entlohnung

Die Liebeszeitung erfuhr aus gewöhnlich objektiven Quellen, dass sogenannte „Sugar Babys“ inzwischen tatsächlich oftmals (wenn nicht überwiegend) „fallweise“ bezahlt werden. Das nennt man vornehm verschleiert „Zahlung per Date“. In Kanada soll der Betrag bei (umgerechnet) etwa 280 bis 350 Euro pro „Fall“ liegen, also etwa in der Größenordnung durchschnittlicher Escort-Frauen. Und auch die Mär, man benötige „im Normalfall“ nur einen einzigen festen Freund, dem man sinnlich zugeneigt wäre, ist kaum haltbar. „Zehn bis fünfzehn“ Sugar Daddys im Wechsel seien schon nötig, behauptete eine der Frauen, die angibt, zwischen 350 und 500 Euro „pro Fall“ zu bekommen. Und gezahlt würde größtenteils „cash“ – das sei sicherer wegen der eigenen Anonymität. Zudem – so sagte eine der Frauen – wolle sie sich nicht durch eine Pauschalsumme „allzeit verfügbar“ machen.

Dauerarrangement: Freifahrschein für Sex?

Denn Männer – auch das sickerte kürzlich durch – betrachten Frauen als eine Art „Eigentum“, sobald sie eine Pauschale bezahlt haben. Dazu zitiere ich eine Autorin, die sich sowohl mit generösen Frauen wie mit Männern auskennt. Sie schreibt:

Wenn sie über Sex sprechen, gibt es einen großen Unterschied zwischen Sugar Daddys und Sugar Mamas. Die Frauen neigen dazu, direkt auf den Punkt zu kommen und zu sagen, was sie wollen. Doch sie wissen auch, dass es zusätzlich darum geht, dass du dich dabei wohlfühlst … Männer hingegen sehen sie dich als eine Puppe an – als ihr Sexspielzeug, zu dem sie jetzt jederzeit Zugang haben, solange sie Geld dafür bezahlen.

Geldgier als Treibstoff, Sex als Tauschmittel?

Wie auch immer die Varianten und Arrangements aussehen mögen: Immer geht es auch um Sex. Die Illusion, dass jemand aus reiner Freundschaft Geldbeträge von mehrere Hundert Dollar oder Euro für eine Art „Begleitung“ zahlt, ist
Bild: Comic. Die Frau im Bild ist einer Filmfigur nachempfunden.


(1) Das Alter entstammt Verlautbarungen der Dating-Portale. Die Angabe ist unsicher.
Weitere Informationen (die Redaktion weist darauf hin, das die Objektivität nicht immer garantiert werden kann) :
CBC; Sugar-Sisters
GQ: (englisch)(Englisch)
GQ (deutsch) Sugar-Daddy-Beziehungen (entsprechender Artikel in italienischer Sprache verfügbar).
National Post - Details aus Kanada..
Sowie weitere verlässliche Quellen.

Die Woche – konservative Werte, Lust und Rollenspiele

Ich bin ein vehementer Verteidiger der Freiheit. Zur Freiheit gehört aber auch, Menschen sein zu lassen, was sie sein wollen. Das ist meine Grundeinstellung, und das ist „liberales Denken“. Wer anderen Menschen Etiketten aufklebt, ist nicht liberal, sondern ein Diktator - mindestens der Sprache. Unser Artikel über Normalität bringt Licht in die Versuche, mithilfe von Medien neue Etiketten zu verteilen. Und dabei sind nicht die „bösen Buben“ gemeint, sondern Wissenschaftler, die vorgeben, Gutmenschen zu sein.

Ist "konservatives Dating" noch zeitgemäß?

Das „seriöse“ Dating wird angeblich von Partneragenturen, konservativen Partnervermittlern und Online-Partnervermittlungen betrieben. Ein Nebeneffekt davon ist eine Einschränkung: Wer „kompatibel“ ist, wer also zusammenpasst, entscheiden angeblich „psychologische“ Computerprogramme oder (meist höchst einseitige) Erfahrungen der Vermittler. Dabei bleiben viele, viele Fragen auf der Strecke. Zum Beispiel die sinnliche Freude aneinander, auch Lust genannt. Kürzlich beklagte sich eine Dame in der „ZEIT“ darüber. Nahezu alle Beobachtungen zeigen aber: Da werden schon kommunikativ Familien geplant, bevor überhaupt feststeht, ob man Lust aufeinander hat. Übrigens: Auch Geld spielt eine große Rolle, wenn ein paar endgültig zusammenkommt. Das wird wirklich oft vergessen - bei uns nicht.

Die Beziehung – warum bist du (nicht) bereit?

Neue Dummbegriffe, die überall grassieren: die Bereitschaft“ für eine Beziehung. Der „richtige Zeitpunkt“ für eine Beziehung. Dies Begriffe kommen auf, wenn sich Ausbildungen lange Zeit hinziehen und dann unbedingt Karrieren „angehängt“ werden sollen. Und wenn beide entsprechend egoistisch sind. In Wahrheit gibt es keinen „richtigen Zeitpunkt.“ Und wir sagen, warum ihr euch davor hüten solltet, wenn jemand „ganz genau weiß“, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist. Fragt ihn oder sie, wie diese merkwürdige Erkenntnis gewonnen wurde. Es mag gute Gründe geben (zum Beispiel ein runder Geburtstag), aber zumeist steckt eine andere Absicht dahinter.

Das Rollenspiel im Geheimen

Zur konservativen Grundhaltung passt auch das „Wegdrücken“ von geheimen Lüsten aus Gründen des gesellschaftlichen Wohlanstands. Rollenspiele finden nach wie vor im Geheimen statt und kaum jemand geht damit an die Öffentlichkeit. Wir untersuchen, warum das so ist und warum Frauen in der öffentlichen Betrachtung weder eine aktive noch eine lüsterne Rolle spielen dürfen. In einer Mischung aus fragwürdigen Emanzipationsgedanken und traditioneller Wohlanständigkeit wird vernebelt, wer an was Lust hat und warum es eben auch wirklich lustvoll sein kann.

Die Ursprünge des Sugar-Datings

Wo der Zuckerdaddy sein Zuckerbaby findet? Um das wirklich zu untersuchen, müssen wir zurück in die 1920-er Jahre gehen. Wir finden dort Hinweise auf Revue-Girls und ihre Gier nach Luxus. Auf Vermittlerinnen, die gerne dabei behilflich sind sowie auf den Zucker, den der Herr gibt, anderwärts „Geld“ genannt. Der Honig, der zurückkommt, kann durchaus als „sexuelle Gegenleistungen“ bezeichnet werden. Und wir finden zahlreiche Parallelen zur Jetztzeit. Aber - es war eine andere Zeit. Wie die Sache heute aussieht? Demnächst in der Liebeszeitung. Eines darf ich vorwegnehmen: Die Realität ist nicht besonders süß.

Fragt mich alles

Ich meine, dass sich durch unsere Artikel Fragen ergeben. Möglicherweise haben diese Fragen auch andere, und vielleicht wollte ihr mehr als eine Antwort. Da wäre es wirklich interessant, wenn ihr euch auf „Quora“ anmelden würdet, um mir und einigen Dutzend anderen eure Fragen zu stellen.

In diesem Sinne – ein hübsches, möglichst sinnliches Wochenende.

Sugar Baby - eine Süße zum Verzuckern

Die1920er Jahre - das Magazin hinterfragt, ob die Revuetänzerinnen alle dumm sind
Sugar Baby - eine Süße zum Verzuckern - behandelt das "Sugar Baby" der 1920-er Jahre und versucht, Parallelen mit dem heute verwendeten Begriff darzustellen.

Zucker - oder wie man die Geliebte verzuckert

Wie hängen das „Sugarbaby“ der Zucker, die „Süße“ und das Verzuckern eigentlich zusammen? Um das zu verstehen, muss man weit in die Vergangenheit blicken, und auch etwas in angelsächsische Länder.

Tatsächlich gilt der Zucker einerseits als Synonym für Geld, andererseits aber auch für sexuelle Genüsse. Folgt man dem geschriebenen Wort, so war als erstes der „Sugar Daddy“ da - der Galan oder Kavalier, den man in Deutschland auch „Spendierhose“ nannte.

Willkommen in der Halbwelt der 1920-er Jahre

Wir beitreten nun die Welt oder Halbwelt der 1920er-Jahre mit Theatern, Revuen und anderen Lustbarkeiten. Sie brachte Frauen auf die Bühne, die sehr begehrenswert wirkten und die teils fanatische Anhänger hatten. Dabei kam es verständlicherweise auch zu Begegnungen, woran zumeist eine besonders begehrte, aber dennoch schlecht bezahlte Frau (Revue-Girl) und ein „betuchter“ Mann beteiligt waren. Auch weniger betuchte Männer spendierten ihren Favoritinnen im Theater manche Geschenke, von Blumengebinden über Düfte bis hin zu Einladungen zum Essen. Dieser Text warnt allerdings, dass Verehrer meist keine großen finanziellen Mittel haben (Jerome Kern, Show Boat):

Stage-door Johnnies aren't raging over you
With gems and roses.
When you let a feller hold your hand,
Which means an extra beer or sandwich.

Andererseits waren die Männer mit den wirklich großen Spendierhosen rar, denn die Schauspielerin warnt junge Mädchen (1):

Wild old men who give you jewels and sables only live in Aesop's Fables.

All dies deutet darauf hin, dass es gar nicht so einfach war, das „Sugar Baby“ eines Mannes zu werden. (Gelegentlich auch einer Frau, wie man in Zeitschilderungen immer wieder lesen kann).

Zucker in die Schüssel und "Honig geben"

Das Wort „Zucker“ existierte schon damals in der Mehrfachbedeutung von Geld, Vergnügen („jemandem etwas verzuckern“) oder gar verdeckten sexuellen Wünschen. Die gefeierte Blues-Sängerin Bessie Smith sang, dass ihr Liebhaber ihr doch bitte „etwas Zucker in ihre Schüssel“ geben sollte. In ähnlicher Wiese wurde auch das Wort „Honig“ für sexuelle Aktivitäten verwendet.

Zu Anfang war noch nicht ganz klar, wie man mit dem Begriff umgehen sollte, bis die Presse das Wort "Sugar Baby" benutze.

Stark mit Zucker überzogen

Das Wort „Zucker“ galt damals allgemein als Synonym für Geld. Im Ursprung sagte man „stark gezuckerte Geliebte“, wenn man eine Frau meinte, die „ganz mit Zuckerguss überzogen wurde“, was bedeutete: Sie hatte besonders reiche Liebhaber. (Heavy Sugar Baby).

Man ging - auch wenn die nach heutiger Lesart nicht gefällt - davon aus, dass die Initiative von den Tänzerinnen oder Schauspielerinnen selbst ausging. Da der Kontakt zwischen „Liebhabern des Schönen“ und den Schauspielerinnen und Tänzerinnen möglich war, gab es auch Begegnungen, und aus den Begegnungen folgten Einladungen.

Sugar Babys und "Goldgräberinnen"

Gab eine Frau zu, Männer nach diesem Schema auszusuchen und sie entsprechend auszubeuten, so nannte man sie „Goldgräberin“. Welche Gegenleistungen für das „Verzuckern“ des Alltags erbracht wurden, blieb stets unklar, jedoch vermutete man, das es nicht „bei der netten Gesellschaft“ blieb, die die Damen den Herren gönnten. „Sexuelle Zuwendungen“ werden in manchen Berichten der damaligen Zeit erwähnt - aber wir werden nie erfahren, ob damit die Fantasie der Zeitungsleser angeregt werden sollte. Angenommen wird jedoch, dass sie versuchten, den „eigentlichen“ Geschlechtsverkehr zu vermeiden oder deutlich in Grenzen zu halten. Insofern könnte ihr Verhalten durchaus den „Demivierge“ (Halbjungfrauen) entsprechen, die sich ähnliche Spiele erdachten, um ihre Liebhaber „auf Abstand“ zu halten.

Kontakte offenbar auch durch Kupplerinnen

In einem Fall wird berichtet, dass es durchaus "Kupplerinnen“ gab, die Kontakte zwischen den Damen auf der Bühne und den Zucker-Papas vermittelten. Ich zitiere:

Eine Dame, die sie per Zufall kennenlernte, hatte ... ihr vielen netten, reichen Männern vorgestellt, genau das richtige Material für „Zucker-Papas“. Diese netten, reichen Männer verfielen ihr oftmals sofort. Es dauerte nicht lange, bis ... sie ... auf dem Weg zum Wohlstand war. Schnell lernte sie, wie man den „Papas“ nahebrachte, dass „dieses nette junge Mädchen“ wirklich ein neues Kleid oder ein neues Armband oder sonst etwas Neues benötigte.

Gegenwart und Vergangenheit

Was hat die damalige Zeit mit der weiteren Entwicklung der Beziehungen von genannten „Sugar Daddys“ und ihren „Sugar Babys“ seit den 1920-er Jahren zu tun?

Was ähnlich ist wie in den 1920-ern

Recht viel. Schon damals schien es sehr viele überaus begehrenswerte Frauen zu geben, die an der Gesellschaft reicher Männer interessiert waren. Auf der anderen Seite gab es zwar viel Männer, die solche Frauen begehrten - aber nur wenige, die sich „eine solche Frau leisten konnten“, wie man im Jargon sagte. Das ist heute nicht anders.

Auch die Vermutung, dass es „Vermittler“ solcher Beziehungen gab und dass sie nicht als solche bezeichnet werden wollten, ist alt. Sie trifft auch heute noch zu.

Auch damals wurde bereits verschleiert, was genau die Beziehung beinhaltete. Natürlich wurden die Frauen, die sich auf eine „verzuckerte“ Beziehung einließen, heimlich bezichtigt, sich im Gegenzug „sexuell erkenntlich“ zu zeigen, doch sie waren sehr erpicht drauf, dafür zu sorgen, dass dergleichen nicht öffentlich bekannt wurde.

Was heute überwiegend anders ist als damals

Wer aus heutiger Sicht beurteilen will, wie es „damals“ war, sollte nicht vergessen, in welche Zeit ich euch hier geführt habe. Es galten andere Regeln, andere ethische Vorstellungen und andere Beurteilungen von Frauen, die sich auf der Bühne zur Schau stellten. Gerade war der Charleston populär geworden, und allein im „Charlestonkleid“ zu tanzen, galt schon als entsetzlich frivol. Und die ersten Frauen, damals „Flapper“ genant, setzten sich öffentlich über alle Regeln des bürgerlichen Anstands hinweg.

(1) Stage-Door Johnnies: Verehrer.
(2) Sinngemäß: Die Männer, die dir echten Schmuck und Zobelpelze schenken, gibt es nur in Äsops Fabeln.

Quellen und Zitatquellen:

Wortgeschichte: Sugar Daddy (englisch)
Slang Marktplatz (englisch)
Blog (sehr ausführlich, englisch)
Texte aus "Show Boat (Musical)
Bild: Cover (weitgehend entfleckt) des Magazins "Sex" von 1927