Skip to content
 Liebeszeitung - Liebe, Lust und Sex
Warnung! Teile dieser Texte könnten mithilfe menschlicher Intelligenz erzeugt worden sein.

Wenn du dir nix merken kannst, musst du mehr vögeln

Bist du jung, so zwischen 18 und 29, weiblich und heterosexuell? Dann haben wir hier einen hervorragenden Tipp: Wenn du dich oft vögeln lässt, kannst du dir so Worte wie „Miatrotzbrocken“ (und so was Ähnliches) besser merken. Aber keine Gesichter. Das macht aber nix, weil du die Kerle ja sowieso nicht wiedertreffen willst, oder?

Geht aber nur bei PIV-Sex. (2) Das ist echtes Vögeln mit eintauchen.

(1) (Zitat) Results showed that frequency of PVI was positively associated with memory scores for abstract words, but not faces.(2) - "Penis in Vagina"

Frauen lieben und doch Sex mit Männern haben?

Der Titel „Frauen lieben und doch Sex mit Männern haben?“ ist bewusst redundant gewählt. Wenn eine Frau andere Frauen liebt, aber üblicherweise Sex mit Männern hat, fällt dies kaum auf. Zumal der Begriff „Lieben“ nebulös und der Begriff „Sex haben“ zumindest interpretierbar ist.

Im Fokus der Forscher stehen stets Männer, die üblicherweise Frauen lieben – und sich selbst als heterosexuell bezeichnen. Was bringt diese Männer dazu, sexuelle Kontakte mit anderen Männern einzugehen?

Psychology Today“, will es wissen und beruft sich auf eine Studie aus dem Jahr 2010.

Das Hauptargument der Männer, die sich weder prostituierten noch eine andere Entschuldigung hervorbrachten, war demnach eine Art lustvoller Reflex, den man auch als Neugierde bezeichnen könnte – oder als Triebabfuhr – je nach Interpretation.

Weiterhin stellte PSYCHOLOGY TODAY fest, dass weitere Studien belegen, heterosexuelle Männer würden zu ihrer ´Hetero-Identität“ stehen, wenn …

… es wenig oder gar keine emotionale Verbindung mit ihrem Sexpartner geben hätte.
… es gab kein Interesse an der Person und keine Bindung an sie.
… die Aktivität fand nur gelegentlich statt im Vergleich mit Sex-Kontakten zu Frauen.


Allerdings wirft diese Betrachtung viele Fragen auf. Zunächst wäre zu berücksichtigen, welche sexuelle Kontakte überhaupt stattgefunden haben.

Dann wäre die Frage, ob die Kontakte als lustvoll oder erregend empfunden wurden, was wesentlich interessanter wäre als die Frage, wie sich die Männer „identifizieren“.

Nehmen wir an, diese Männer wären in ein richtiges Plüsch-Bordell gegangen. Dann könnte man feststellen: „Diese Männer bezeichneten sich nicht als Hurenböcke, weil sie keine emotionale Verbindung zu ihren Geschlechtspartnerinnen hatten und sich in keiner Beziehung mit ihnen befanden. Und weil sie häufiger ihre Ehefrauen vögelten als Huren.“

PSYCHOLOGY TODAY heute führt in dem kurzen und letztendlich nichtssagenden Artikel insgesamt sieben Studien auf, die den dürftigen Textaufguss wissenschaftlich untermauern sollen.

Weil wir den Anfang redundant gehalten haben, soll’s auch der Schluss sein. Wahrscheinlich würde man eine Frau, die mit einer anderen Frau intime Berührungen geteilt hat, zunächst danach befragen, ob sie dabei Lust empfunden hat – und nicht, ob sie sich weiterhin als „heterosexuell“ einstuft.

Der Wahn, sich sexuell definieren zu müssen

Etikettier dich oder verpiss dich?
Die Geschichte der Heterosexualität ist kurz (1) - was leicht herauszufinden wäre, wenn man einmal genau nachschauen würde. Denn die Frauen und Männer, die sich heute als „Heteros“ definieren, tun dies lediglich, um sich von immer neuen wissenschaftlichen oder pseudo-wissenschaftlichen Begriffen abzugrenzen. Was viele Menschen nicht wissen: „Homosexuell“ ist Etikett der Wissenschaft, das noch nicht lange existiert – zuvor sprach man von „mannmännlicher Liebe“ oder von „uranischer Liebe“. Solange das Wort „Liebe“ herrschte, konnte man noch von einem sinnlichen Gefühl ausgehen, das den Mann beherrschte, der (auch?) Männer liebte. Seit man „homosexuell“ verwendet, ist ein unumkehrbarer Zustand gemeint, der ausschließlich auf die sexuelle Ausrichtung abzielt. Und schon ist der Trick gelungen: Man reduziert Frau und Mann auf die Sexualität, bevor man den Stempel hervorholt und den Menschen als „heterosexuell“ oder „homosexuell“ entwertet. Typisch ist dies für junge Frauen, die sich selbst fragen, ob sie möglicherweise „lesbisch“ sein könnten, nur weil sie sich intime Frauenfreundschaften wünschen. In Wahrheit sollten sie sich nicht einmal die Frage stellen, sondern sich darüber klar werden, wie sie sich bei diesem Wunsch fühlen.

Der Unfug, sich als Heterosexuell zu bezeichnen

Es ist absoluter Unfug, ich als „Heterosexuell“ zu bezeichnen, es sei denn, man sucht einen gegengeschlechtlichen Partner. Ansonsten ist nur Schall und Rauch, was man sexuell ist, wie man sexuell ist, wann man sexuell ist und letztendlich, mit wem man gerade lebt, herumvögelt oder sonst etwas tut, was das Volk als „sexuell“ ansieht.

Wenn die sexuelle Ausrichtung das gesamte Leben dominiert

Das Gender-Volk, das seine Heimat bei der Grünen Partei findet, sieht das leider oft anders. Für die LGBT-Gruppen ist das Geschlechtliche offenbar so wichtig, dass sie ihr gesamtes Leben aus der abweichenden Sexualität heraus definieren. Das ist einerseits verständlich, weil sich jeder, der nicht zum Mainstream der Gesellschaft zählt, erheblich mehr Gedanken darüber macht, was denn eigentlich „gewöhnlich so ist“ und was „bei ihm selbst anders ist“. Unverständlich ist hingegen, dass die unbedingt überall herumposaunt werden muss. Verständlich ist, dass jeder Abweichler Gleichgesinnte sucht und sich mit ihnen über die Abweichung austauschen möchte – unverständlich ist, dass so viele Abweichler messianische Tendenzen entwickeln.

Leben ist wesentlich mehr als die geschlechtliche Orientierung

Kann man ein Leben auf der Basis einer sexuellen Definition aufbauen? Man kann. Aber selbst der äußerst „männliche“ Mann, der alle Attribute und Klischees übererfüllt, wird damit nicht glücklich. Und die Frau, die sich als „Vollblutfrau“ oder als „mit jeder Faser Frau“ bezeichnet, ebenso nicht. Kaum jemand will ständig begehrt werden oder jemanden begehren. Es ist einfach Blödsinn, sich ständig über sein Geschlecht oder über seine geschlechtliche Orientierung zu definieren.

Die sexuelle Lust ist kein gerader Pfad

Zudem: Nicht jeder Mensch legt sich fest. Zwar behaupten die einschlägigen Gruppen, die Geschlechtlichkeit sei von Geburt an festgeschrieben. Das mag sein, heißt aber nicht, dass die sexuelle Lust ein gerader Pfad ist, der keine Anzweigungen kennt. So begreifen die meisten Menschen nicht, dass gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte nicht notwendigerweise Homosexualität voraussetzen. Sie können einfach daraus entstehen, dass der Partner des eigenen Geschlechts in der Lage ist, die Lust schneller und intensiver wachzurufen als ein Partner des anderen Geschlechts. Bespiele aus der Literatur wie aus der Praxis gibt es in Hülle und Fülle.

Eine der entscheidenden Fragen in Grenzbereich zwischen Liebe, Lust und Sexualität besteht nicht darin, wie wir uns einordnen, sondern darin wie viel Nähe wir zulassen – zu uns selbst, zum anderen Geschlecht wie auch zum gleichen Geschlecht.

Wer die Etiketten braucht, soll sie bitte schön für sich selbst verwenden – doch für die Mehrheit der Menschheit dürfte gelten, dass wir in der Sexualität ganz gut ohne derartige Etiketten auskommen.

(1) "Straight" by Hanne Blank, Boston 2012

Die kurze und verfälschte Geschichte der Heterosexualität

Straight oder Heterosexuell - das neue Etikett für die ganz gewöhnliche Sexualität


Im ersten Teil bin ich auf die Rolle der Frauen im 19. Jahrhundert eingegangen – und wie „Homosexualität“ plötzlich zum Thema wurde. Nun will ich Ihnen sagen, wie der Begriff aus den Tiefen der wissenschaftlichen Literatur in die Welt gebracht wurde. Und ich meine, dass er dort nichts zu suchen hat.

Wann kamen aber nun die „Heterosexuellen“ ins Spiel? Nun, sie können nur dann existieren, wenn die „Homosexuellen“ Konturen bekommen haben.

Heterosexualität - nur sinnvoll als Gegensatz zur Homosexualität in der Literatur

Erstmals hörte man von „Heterosexualen“ beim Schriftsteller Karl Maria Kertbeny im Zusammenhang mit den „Homosexualen“ (1869). Das Wort wurde allerdings zunächst so gut wie niemals verwendet, weil man diese Bezeichnung zunächst für eine Marotte der Autoren hielt. Ähnlich war es auch bei dem Juristen Karl Heinrich Ulrichs, der die nicht-homosexuellen Männer „Dioninge“ nannte (1864). Das Wort „Heterosexuell“ wollte sich einfach nicht durchsetzen – nicht in der Wissenschaft und erst recht nicht außerhalb. Im Grunde ist dies verständlich: In einer Gesellschaft, die überwiegend aus weißhäutigen Menschen besteht, werden die weißhäutigen nicht als „Weiße“, sondern als „Norm“ angesehen. Entsprechend war (und ist) es mit der Heterosexualität: Wer es ist, ist es. Heterosexualität braucht keine Bezeichnung.

Wissenschaftler meiden den Begriff, Lexika führten ihn kaum

Selbst in der Wissenschaft tat man sich schwer damit. In Deutschland wurde die Heterosexualität (Magnus Hirschfeld, vermutlich 1918) noch als Alloiophilie bezeichnet. „Heterosexualität“ galt im englischen Sprachraum als „übertriebene Begierde“ (Webster 1923). Die Begriffsänderung soll im englischsprachigen Raum durch den Sexualforscher Havelock Ellis bewirkt worden sein. Ob der Begriff 1934 schon „Mainstream“ war oder nicht, jedenfalls stand damals im Webster, Heterosexualität sei die Verfestigung der sexuellen Leidenschaft für das andere Geschlecht“. Heute gibt man sich auch dort gelassener und sagt, es sei eine „Charakterisierung der Tendenz, sexuell nach dem anderen Geschlecht zu verlangen.“ Deutschsprachige psychologische und soziologische Lexika, ja selbst die aufkommenden Lexika der Sexualität kannten den Begriff lange Zeit nicht (nachweisbar bis weit ins 20. Jahrhundert).

Bis Anfang 1970 keine Gedanken an Heterosexualität

Folgerichtig wurde das Wort „Heterosexuell“ vor den 1960er Jahren so gut wie niemals gebraucht. Möglicherweise ist seien massenhafte Verbreitung auf das gegen 1970 aufkommende Interesse an sexuellen Zusammenhängen zurückzuführen. Eine andere Vermutung besteht darin, dass sich „Heterosexuell“ überhaupt nur als Gegenteil von homosexuell durchsetzen konnte – und auch nur dort, wo die die homosexuelle (schwul-lesbische Bewegung, LGBT) Bewegung die Definitionsmacht gewann.

Was ist das Fazit zum Gebrauch von "Heterosexualität"?

„Heterosexuell“ ist ein weitgehend ungeeigneter Begriff, um sich selbst zu positionieren. Er schränkt ein, etikettiert und entwertet. Kein sogenannter „Heterosexueller“ ist in erster Linie „heterosexuell“, sondern zunächst vor allem ein Mensch mit zahllosen Eigenschaften, über die er sich definieren kann – und sollte.

Begonnen hat der Etikettierungswahn in der Sexualität ohne Zweifel, als Wissenschaftler und Autoren des späten 19. Jahrhunderts begannen, über männliche Homosexualität (Urnigtum, mannmännliche Liebe, konträre Sexualempfindung) zu schreiben. Heute ist es vor allem eine Art „Gegenbild“ zur Homosexualität, aber kein eigenständiger, für sich gültiger Begriff.

Also: Lassen wir es doch bitte bleiben, von Heterosexuellen zu reden. „Heterosexualität" ist ein flüchtiger Begriff, der nichts wirklich kennzeichnet – außer, dass er kennzeichnend für eine Zeit ist, die ohne Menschenetikettierung

Hinweis: Zu dieser Artikelserie wurden mehrere internet-typische Quellen nachgelesen. Benutzt wurde unter anderem auch das Archiv des Liebesverlags, einige historische Lexika, sowie das Buch "Straight" von Hanne Blank, Boston 2012.

Outing ohne Ende?

Liebe ist Privatsache - lasst sie hinter der Duschwand!


Menschen sind sexuell. Manche von ihnen sind auch asexuell, was wieder eine Form der Sexualität ist. Aber die weitaus meisten Menschen haben diese besondere Triebkraft, die man mit dem Satz „ja, sie sind sexuell“ bezeichnen kann.

Neuerdings ist es total in Mode, sich als so-oder-so- sexuell zu „outen“. Sogar Minister, Ministerinnen und - man höre – Fußballer tun es. Jedes Mal, wenn sich sie „outen“, schallt ihnen von der Seite der einschlägigen Presse, aber auch von Bürgerblättern Lob und Anerkennung entgegen.

Lob und Anerkennung für was? Für ihre Lebensleistung? Dafür, dass sie anders sind als die Übrigen? Dafür, dass sie „den Mut“ haben, anders zu sein und dazu zu stehen? Ich würde dem gerne entgegenhalten: Legale Sexualität ist Privatsache und geht die Öffentlichkeit einen Dreck an.

Theoretisch könnten sich viele "outen" -und wem nützt das?

Vielleicht „outen“ sich demnächst Lederfetischisten, Pegging-Enthusiasten, Achselhöhlenküsser und Zehenlecker. Ich muss Ihnen gestehen, dass mir dies genauso gleichgültig ist, als wenn sich Schauspielerinnen als Frauenliebhaberinnen und Fußballer als Männerliebhaber outen. Ich habe nichts davon, sie haben nichts davon – nur die Presse hat mal wieder etwas zu gackern.

Zurück zur Vernunft - Schluss mit dem öffentlichen Outing!

Wer ist da zu preisen, weil sie endlich Schluss macht mit dem Unfug des "Outing"? Die „First Lady“ von New York, Chirlane McCray. Sie ist die Gattin des frisch gewählten Bürgermeisters der Stadt und wird gegenwärtig von widerlichen Gazetten wegen ihrer Sexualität angegriffen. Als sie nach ihrer “Bisexualität” gefragt wurde, sagte sie das Einzige, was wirklich zählt, nämlich:

Ich bin mehr als ein Etikett. Warum sind die Leute so versessen darauf, uns mit einem Etikett zu verstehen, damit wir in ein bestimmtes sexuelles Spektrum fallen? Etiketten machen uns zu Inhalten von Kisten, und diese Kisten sind wie Särge geformt … es kommt nicht drauf an, wie du liebst, sondern dass du liebst.


Mir wäre ehrlich gesagt lieber, jeder würde nach diesem Grundsatz leben als sich ständig entweder auf die eine oder andere Seite zu stellen und von dort aus seinen Status zu verteidigen.

Also, zum letzten Mal – Menschen sind nicht vorrangig heterosexuell, homosexuell, bisexuell, trichophil oder was sonst noch von Psychiatern und Psychologen für Abweichler als "Etikett" geprägt wurde. Sie sind schlicht und einfach sexuell – und mögen damit bitte auf ihre Art selig werden.